Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Beerdigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Beerdigung Kolonist Wolhynien.jpg|mini|Die Familie steht bei der Beerdigung um den offenen Sarg des Verstorben.]]
[[Datei:Beerdigung Kolonist Wolhynien.jpg|mini|Bei einer Beerdigung vor über hundert Jahren im [[Russland|Russischen Reich]]. Der Verstorbene liegt im offenen Sarg. Um ihn herum steht seine [[Familie]].]]
Bei einer Beerdigung vergräbt man einen toten [[Mensch]]en im [[Erdboden]]. Der tote Mensch wird dabei in einem Sarg vergraben. Ein Sarg ist ein Kasten aus [[Holz]]. Ein toter Mensch wird auch Leiche genannt.


Die Beerdigung ist oft ein Teil der [[Religion|religiösen]] Trauerfeier. Die Leiche wird von den lebenden Menschen aus der Welt verabschiedet. Eine Leiche ist ein toter Mensch. Für den verstorbenen Menschen wird gebetet und es werden Blumen an das [[Grab]] gelegt. Das Grab ist der Ort, an dem die Leiche vergraben wird. Es befindet sich auf einem Friedhof. Der Friedhof ist ein zentraler Platz, an dem verstorbene Menschen vergraben werden.
Die Beerdigung ist oft ein Teil der [[Religion|religiösen]] Trauerfeier. Die Leiche wird von den lebenden Menschen aus der Welt verabschiedet. Dabei [[Gebet|beten]] viele Menschen und legen Blumen an das [[Grab]]. Das Grab ist der Ort, an dem die Leiche vergraben wird. Es befindet sich auf einem [[Friedhof]]. Der Friedhof ist ein zentraler Platz, an dem verstorbene Menschen vergraben werden.  


Nach dem Tod wird eine Leiche vergraben. Der verstorbene Mensch wird dabei in einem Sarg vergraben. Ein Sarg ist ein hölzernes Behältnis, in dem die Leiche aufbewahrt wird.
Manche Leute mögen die Feuerbestattung: Dann wird die Leiche verbrannt. Die [[Asche]] kommt in eine Urne, die man aufbewahrt. Die Asche kann man auch ausstreuen. Plätze dafür nennt man Friedwälder. Da die Leiche nach der Verbrennung nicht unbedingt vergraben wird, sagt man dazu eher Beisetzung anstatt Beerdigung. Es ist in [[Deutschland]] nicht erlaubt, die Leiche oder die Asche an einem Platz zu lagern, der nicht ein Friedhof oder ein Friedwald ist. In anderen Ländern ist das erlaubt.


Außerdem wird die Asche von Leichen auch in Urnen aufbewahrt. Dazu werden Menschen nach dem Tod verbrannt und deren Asche in der Urne gesammelt. Alternativ kann die Asche auch an speziellen Plätzen ausgestreut werden. Diese Plätze nennt man Friedwälder. Es ist in Deutschland nicht erlaubt, die Leiche oder die Asche an einem Platz zu lagern, der nicht ein Friedhof oder ein Friedwald ist. In anderen Ländern ist das erlaubt.
{{Artikel|mini=ja}}
 
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 17:41 Uhr

Bei einer Beerdigung vor über hundert Jahren im Russischen Reich. Der Verstorbene liegt im offenen Sarg. Um ihn herum steht seine Familie.

Bei einer Beerdigung vergräbt man einen toten Menschen im Erdboden. Der tote Mensch wird dabei in einem Sarg vergraben. Ein Sarg ist ein Kasten aus Holz. Ein toter Mensch wird auch Leiche genannt.

Die Beerdigung ist oft ein Teil der religiösen Trauerfeier. Die Leiche wird von den lebenden Menschen aus der Welt verabschiedet. Dabei beten viele Menschen und legen Blumen an das Grab. Das Grab ist der Ort, an dem die Leiche vergraben wird. Es befindet sich auf einem Friedhof. Der Friedhof ist ein zentraler Platz, an dem verstorbene Menschen vergraben werden.

Manche Leute mögen die Feuerbestattung: Dann wird die Leiche verbrannt. Die Asche kommt in eine Urne, die man aufbewahrt. Die Asche kann man auch ausstreuen. Plätze dafür nennt man Friedwälder. Da die Leiche nach der Verbrennung nicht unbedingt vergraben wird, sagt man dazu eher Beisetzung anstatt Beerdigung. Es ist in Deutschland nicht erlaubt, die Leiche oder die Asche an einem Platz zu lagern, der nicht ein Friedhof oder ein Friedwald ist. In anderen Ländern ist das erlaubt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Beerdigung findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.