Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Wintersport: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Formatierung)
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wintersport ist Sport im Winter. Dafür muss es kalt sein und Schnee liegen. Wenn kein Schnee liegt, muss Kunstschnee gestreut werden. Einige Wintersportarten sind Skifahren, Skispringen, Snowboarden, Eishockey, Biathlon, Langlaufen, Rennrodeln und Eislaufen.  
[[Datei:Den s hokejem Orlová 04.jpg|mini|Kinder in [[Tschechien]] beim [[Hockey]]spielen auf dem [[Eis]]]]
Wintersport ist [[Sport]], der mit [[Schnee]] oder [[Eis]] zu tun hat. Er findet meistens im [[Winter]] statt: Das ist in Europa vor allem in den [[Monat]]en Januar und Februar, wenn es am kältesten ist. Manchmal aber stellen [[Mensch]]en Schnee oder Eis künstlich her, damit sie auch in anderen [[Jahreszeiten]] Wintersport betreiben können.


Für jede Sportart braucht man Regeln und eine bestimmte Ausrüstung. Dazu gehören zum Beispiel eine Skijacke, Schneehose, Handschuhe, Mütze, Schal, eine Skibrille, ein Helm und manchmal auch Schoner. Für jede Sportart gibt es bestimmte Schuhe und Sportgeräte zum Beispiel Ski, Skistöcke, Schlittschuhe, Schlitten oder Schläger und Puck.
Ein bekanntes Sportgerät für den Wintersport ist der Ski. An manchen Orten sagt man „Ski“, an anderen „Schi“. Man macht damit Langlauf im flachen Land oder fährt einen Hügel oder Berg herab. [[Skifahren]] konnten die Menschen in [[Skandinavien]] schon im [[Mittelalter]], damit sie im Winter gut von einem Ort zum anderen kamen. Auch andere Wintersportgeräte gibt es schon lange, wie zum Beispiel die Kufen zum Schlittschuhfahren oder den Schlitten zum [[Rodeln]].


Alle 4 Jahre finden die Olympischen Winterspiele statt. Die letzten waren im Jahr 2014.
Zu einem Sport wurde die Bewegung im Winter vor allem in den Jahren nach 1900. Wie auch für andere Sportarten hat man [[Verein]]e gegründet und auch Wettbewerbe veranstaltet. Die [[Olympische Spiele|Olympischen Winterspiele]] gibt es seit dem Jahr 1924, das ist etwa dreißig Jahren nach den ersten Sommerspielen der [[Neuzeit]].
 
<gallery>
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
File:Pieter Bruegel the Elder - Hunters in the Snow (Winter) - Google Art Project.jpg|Ein 450 Jahre altes Gemälde: Schon damals haben die Menschen auf dem Eis gespielt.
Datei:Brush for the lead2.jpg|Vor 150 Jahren: ein Wettstreit mit Pferdeschlitten in den USA.
File:Sergey Lapushkin Stoneham 2012.jpg|Ein Snowboarder mit seinem Brett
File:12-01-20-yog-812.jpg|Beim Curling während der Olympischen Winterspiele für Jugendliche
File:Rastkogel ski slope.jpg|Im [[Österreich|österreichischen]] Zillertal: eine Skipiste mit vielen Skifahrern. Im Hintergrund sieht man einen Skilift.
</gallery>
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 19. August 2022, 22:09 Uhr

Kinder in Tschechien beim Hockeyspielen auf dem Eis

Wintersport ist Sport, der mit Schnee oder Eis zu tun hat. Er findet meistens im Winter statt: Das ist in Europa vor allem in den Monaten Januar und Februar, wenn es am kältesten ist. Manchmal aber stellen Menschen Schnee oder Eis künstlich her, damit sie auch in anderen Jahreszeiten Wintersport betreiben können.

Ein bekanntes Sportgerät für den Wintersport ist der Ski. An manchen Orten sagt man „Ski“, an anderen „Schi“. Man macht damit Langlauf im flachen Land oder fährt einen Hügel oder Berg herab. Skifahren konnten die Menschen in Skandinavien schon im Mittelalter, damit sie im Winter gut von einem Ort zum anderen kamen. Auch andere Wintersportgeräte gibt es schon lange, wie zum Beispiel die Kufen zum Schlittschuhfahren oder den Schlitten zum Rodeln.

Zu einem Sport wurde die Bewegung im Winter vor allem in den Jahren nach 1900. Wie auch für andere Sportarten hat man Vereine gegründet und auch Wettbewerbe veranstaltet. Die Olympischen Winterspiele gibt es seit dem Jahr 1924, das ist etwa dreißig Jahren nach den ersten Sommerspielen der Neuzeit.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Wintersport findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.