Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Artikel in der Grammatik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Wort“ durch „Wort“)
(etwas neuerer name)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Little girl on swing.jpg|mini|„Das [[Mädchen]]“ ist im wahren Leben weiblich. In der Grammatik ist es jedoch sächlich.]]
[[Datei:Little girl on swing.jpg|thumb|„Das [[Mädchen]]“ ist im wahren Leben [[Frau|weiblich]]. In der Grammatik ist es jedoch sächlich.]]
Der Artikel ist eine [[Wort]]art. Den Artikel verwendet man normalerweise zusammen mit einem [[Nomen]]. Im [[Satz]] „Der [[Junge]] spielt im Garten“ ist „Junge“ das Nomen. „Der“ ist der Artikel, der dazugehört.  
Der Artikel ist eine [[Wort]]art. Den Artikel verwendet man normalerweise zusammen mit einem [[Nomen]]. Im [[Satz]] „Der [[Junge]] spielt im Garten“ ist „Junge“ das Nomen. „Der“ ist der Artikel, der dazugehört.  


Zeile 8: Zeile 8:
Manchmal meint man damit auch etwas ganz Allgemeines. Der Satz „Der Hund frisst gern Fleisch“ handelt nicht von einem bestimmten Hund. Der Satz bedeutet, dass alle Hunde gern Fleisch fressen.
Manchmal meint man damit auch etwas ganz Allgemeines. Der Satz „Der Hund frisst gern Fleisch“ handelt nicht von einem bestimmten Hund. Der Satz bedeutet, dass alle Hunde gern Fleisch fressen.


Wie der Artikel genau lautet, hängt vom [[Nomen]] ab. Der Artikel passt sich an das Nomen an, was das Geschlecht, die Zahl und den [[Fall in der Grammatik|Fall]] angeht. Im Satz „Annemarie streichelt den Hamster“ muss es „den Hamster“ heißen: Der Hamster hat in der Grammatik das männliche Geschlecht. Es handelt sich um nur einen Hamster. Außerdem ist der Hamster das Objekt im Satz und steht im Akkusativ, dem Wen-Fall. Man fragt: Wen streichelt Annemarie.
Wie der Artikel genau lautet, hängt vom [[Nomen]] ab. Der Artikel passt sich an das Nomen an, was das [[Grammatisches Geschlecht|grammatische Geschlecht]], die Zahl und den [[Fall in der Grammatik|Fall]] angeht. Im Satz „Mia streichelt den Hamster“ muss es „den Hamster“ heißen: Der Hamster hat in der Grammatik das [[Mann|männlich]]e Geschlecht. Es handelt sich um nur einen Hamster. Außerdem ist der Hamster das Objekt im Satz und steht im Akkusativ, dem Wen-Fall. Man fragt: Wen streichelt Annemarie?


Man nennt den Artikel auch „Geschlechtswort“. Man erkennt am Artikel nämlich das grammatische Geschlecht des Nomens: der Hamster, die Pflanze, das Haus. Das grammatische Geschlecht ist nicht immer dasselbe wie das richtige: „das [[Mädchen]]“ hat das sächliche Geschlecht in der [[Grammatik]], ist sonst aber ein weibliches Lebewesen. Weil der Artikel das Nomen begleitet, nennt man den Artikel in den ersten Schuljahren manchmal auch „Begleiter“.
Man nennt den Artikel auch „Geschlechtswort“. Man erkennt am Artikel nämlich das grammatische Geschlecht des Nomens: der Hamster, die [[Pflanze]], das Haus. Das grammatische Geschlecht ist nicht immer dasselbe wie das richtige: „das [[Mädchen]]“ hat das sächliche Geschlecht in der [[Grammatik]], ist sonst aber ein [[Frau|weiblich]]es Lebewesen. Weil der Artikel das Nomen begleitet, nennt man den Artikel in den ersten Schuljahren manchmal auch „Begleiter“.


{{Mehr}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 18:49 Uhr

„Das Mädchen“ ist im wahren Leben weiblich. In der Grammatik ist es jedoch sächlich.

Der Artikel ist eine Wortart. Den Artikel verwendet man normalerweise zusammen mit einem Nomen. Im Satz „Der Junge spielt im Garten“ ist „Junge“ das Nomen. „Der“ ist der Artikel, der dazugehört.

Artikel können bestimmt oder unbestimmt sein. „Der“ ist ein bestimmter Artikel. Im Satz „Der Junge spielt im Garten“ geht es nicht um irgendeinen Jungen. Gemeint ist ein Junge, den man schon kennt.

„Ein“ ist hingegen ein unbestimmter Artikel. Wenn man sagt: „Ein Junge spielt im Garten“, dann ist das wohl ein Junge, den man nicht kennt. In einer Geschichte kann man auf diese Weise jemanden neu einführen.

Manchmal meint man damit auch etwas ganz Allgemeines. Der Satz „Der Hund frisst gern Fleisch“ handelt nicht von einem bestimmten Hund. Der Satz bedeutet, dass alle Hunde gern Fleisch fressen.

Wie der Artikel genau lautet, hängt vom Nomen ab. Der Artikel passt sich an das Nomen an, was das grammatische Geschlecht, die Zahl und den Fall angeht. Im Satz „Mia streichelt den Hamster“ muss es „den Hamster“ heißen: Der Hamster hat in der Grammatik das männliche Geschlecht. Es handelt sich um nur einen Hamster. Außerdem ist der Hamster das Objekt im Satz und steht im Akkusativ, dem Wen-Fall. Man fragt: Wen streichelt Annemarie?

Man nennt den Artikel auch „Geschlechtswort“. Man erkennt am Artikel nämlich das grammatische Geschlecht des Nomens: der Hamster, die Pflanze, das Haus. Das grammatische Geschlecht ist nicht immer dasselbe wie das richtige: „das Mädchen“ hat das sächliche Geschlecht in der Grammatik, ist sonst aber ein weibliches Lebewesen. Weil der Artikel das Nomen begleitet, nennt man den Artikel in den ersten Schuljahren manchmal auch „Begleiter“.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Artikel in der Grammatik findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.