Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Eichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „iess“ durch „ieß“)
K (Textersetzung - „bei uns“ durch „bei uns“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Quercus robur.jpg|mini|Dies sind Blätter und Eicheln einer Stieleiche.]]
[[Datei:Quercus robur.jpg|mini|Dies sind [[Blätter]] und Eicheln einer Stieleiche.]]
Die Eiche ist ein [[Laubbaum]], selten auch ein Strauch. Nur noch einen anderen [[Laubbaum]] gibt es häufiger in [[Deutschland]], in der [[Schweiz]] und in [[Österreich]], nämlich die [[Buche]]. Von den Eichen gibt es über 400 Arten. Von diesen Arten sind in diesen Ländern die Stieleiche und die Traubeneiche am häufigsten.  
Eichen sind [[Laubbaum|Laubbäume]], selten auch Sträucher. Nur noch einen anderen [[Laubbaum]] gibt es [[bei uns]] häufiger, nämlich die [[Buche|Rotbuche]]. Von den Eichen gibt es über 400 [[Pflanzenarten|Arten]]. Von diesen Arten sind bei uns die Stieleiche und die Traubeneiche am häufigsten.  


Eichen haben längliche Blätter, die in der Festigkeit ein wenig an [[Leder]] erinnern. Am Rand der Blätter sieht man eine Art Zacken oder Zähne, die außen rund sind. Bei den meisten Arten fallen die Blätter im [[Herbst]] ab.
Eichen haben längliche [[Blätter]], die in der Festigkeit ein wenig an [[Leder]] erinnern. Am Rand der Blätter sieht man eine Art Zacken oder Zähne, die außen rund sind. Bei den meisten Arten fallen die Blätter im [[Herbst]] ab.


Die [[Frucht|Früchte]] der Eichen sind die Eicheln. Für Menschen und viele Tiere sind sie giftig, aber zum Beispiel das [[Schwein]] kann Eicheln fressen. Darum hat man früher die Schweine im Herbst in den [[Wald]] getrieben, zur Eichelmast. Die Schweine für den besten Schinken aus [[Spanien]] werden heute noch ausschließlich mit Eicheln gefüttert. Das gibt dem Schinken seinen besonderen Geschmack.
Die [[Früchte]] der Eichen sind die Eicheln. Für [[Mensch]]en und viele [[Tiere]] sind sie [[gift]]ig, aber zum Beispiel die [[Schwein]]e können Eicheln fressen. Darum hat man früher die Schweine im [[Herbst]] in den [[Wald]] getrieben, zur Eichelmast. Die Schweine für den besten Schinken aus [[Spanien]] werden heute noch ausschließlich mit Eicheln gefüttert. Das gibt dem Schinken seinen besonderen Geschmack.


Menschen haben Eichen vor allem angepflanzt, weil das [[Holz]] viel aushält, aber auch gut zu bearbeiten ist. Man hat es zum Beispiel zum Bau von [[Schiff]]en verwendet, aber auch für Fässer, Sitzmöbel, Treppen oder Eisenbahnschwellen. Heute braucht man Eichenholz für teure Parkettböden. Eichenstämme werden aber auch in dünne Schichten zerschnitten. Man nennt sie Furnier. Diese Schichten klebt man heute auf Möbelplatten. So sieht das ganze Möbel sehr edel aus. Edel ist jedoch nur die Aussenschicht.
Menschen haben Eichen vor allem angepflanzt, weil das [[Holz]] viel aushält, aber auch gut zu bearbeiten ist. Man hat es zum Beispiel zum Bau von [[Schiff]]en verwendet, aber auch für Fässer, Sitzmöbel, Treppen oder Eisenbahnschwellen. Heute braucht man Eichenholz für teure Parkettböden. Eichenstämme werden aber auch in dünne Schichten zerschnitten. Man nennt sie Furnier. Diese Schichten klebt man heute auf [[Möbel]]platten. So sieht das ganze [[Möbel]] sehr edel aus. Edel ist jedoch nur die Aussenschicht.


Eichen sind kräftig und leben lang. Darum hielten viele Menschen sie für heilig, sowohl die alten [[Religion]]en als auch das [[Christentum]]. In Deutschland gilt die Eiche als der typische Baum des Landes, der Nationalbaum.
Eichen sind kräftig und leben lang. Darum hielten viele Menschen sie für heilig, sowohl die alten [[Religion]]en als auch das [[Christentum]]. In Deutschland gilt die Eiche als der typische Baum des Landes, der Nationalbaum.
{{Mehr}}
 
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
<gallery>
Quercus palustris 001.jpg|Eine [[Sumpf]]eiche in [[Hessen]]
Kostelec nad Orlicí-zámecký park-listy.jpg|Blätter einer Roteiche
2516-Quercus faginea-Arb.Brno-8.12.JPG|Eicheln der Portugiesischen Eiche
Erlangen Eichenwald 001.JPG|Ein Eichenwald in Erlangen in [[Bayern]]
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 13:50 Uhr

Dies sind Blätter und Eicheln einer Stieleiche.

Eichen sind Laubbäume, selten auch Sträucher. Nur noch einen anderen Laubbaum gibt es bei uns häufiger, nämlich die Rotbuche. Von den Eichen gibt es über 400 Arten. Von diesen Arten sind bei uns die Stieleiche und die Traubeneiche am häufigsten.

Eichen haben längliche Blätter, die in der Festigkeit ein wenig an Leder erinnern. Am Rand der Blätter sieht man eine Art Zacken oder Zähne, die außen rund sind. Bei den meisten Arten fallen die Blätter im Herbst ab.

Die Früchte der Eichen sind die Eicheln. Für Menschen und viele Tiere sind sie giftig, aber zum Beispiel die Schweine können Eicheln fressen. Darum hat man früher die Schweine im Herbst in den Wald getrieben, zur Eichelmast. Die Schweine für den besten Schinken aus Spanien werden heute noch ausschließlich mit Eicheln gefüttert. Das gibt dem Schinken seinen besonderen Geschmack.

Menschen haben Eichen vor allem angepflanzt, weil das Holz viel aushält, aber auch gut zu bearbeiten ist. Man hat es zum Beispiel zum Bau von Schiffen verwendet, aber auch für Fässer, Sitzmöbel, Treppen oder Eisenbahnschwellen. Heute braucht man Eichenholz für teure Parkettböden. Eichenstämme werden aber auch in dünne Schichten zerschnitten. Man nennt sie Furnier. Diese Schichten klebt man heute auf Möbelplatten. So sieht das ganze Möbel sehr edel aus. Edel ist jedoch nur die Aussenschicht.

Eichen sind kräftig und leben lang. Darum hielten viele Menschen sie für heilig, sowohl die alten Religionen als auch das Christentum. In Deutschland gilt die Eiche als der typische Baum des Landes, der Nationalbaum.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Eichen findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.