Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Organisation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (kategorien und links)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Fireman crew briefs before burn.jpg|mini|Auch die [[Feuerwehr]] ist eine Organisation. Die Menschen der Feuerwehr müssen auch planen können, damit sie ihre Aufgaben erfüllen. Sie sind dafür gut organisiert: Sie wissen, was sie zu tun haben und was sie dafür brauchen.]]
[[Datei:Fireman crew briefs before burn.jpg|mini|Auch die [[Feuerwehr]] ist eine Organisation. Die Menschen der Feuerwehr müssen auch planen können, damit sie ihre Aufgaben erfüllen. Sie sind dafür gut organisiert: Sie wissen, was sie zu tun haben und was sie dafür brauchen.]]
Eine Organisation sorgt dafür, dass Ideen entstehen und etwas getan wird. Das Wort kommt, genau wie [[Organ]], vom [[Griechische Sprache|griechischen]] Wort für [[Werkzeug]]. Manchmal meint man mit Organisation eine Gruppe von [[Mensch]]en, manchmal das, was sie tun.
Eine Organisation sorgt dafür, dass Ideen entstehen und etwas getan wird. Das [[Wort]] kommt, genau wie [[Organ]], vom [[griechisch]]en Wort für [[Werkzeug]]. Manchmal meint man mit Organisation eine Gruppe von [[Mensch]]en, manchmal das, was sie tun.


Eine Organisation kann ein Verein, ein [[Unternehmen]] oder auch die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] oder das [[Rotes Kreuz|Rote Kreuz]] sein. Es sind Gruppen von Menschen, die dieselben Ziele haben. Solche Gruppen kommen aber nicht einfach so zusammen: Eine Organisation hat einen Namen, feste Regeln und Aufgaben.
Eine Organisation kann ein Verein, ein [[Unternehmen]] oder auch die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] oder das [[Rotes Kreuz|Rote Kreuz]] sein. Es sind Gruppen von Menschen, die dieselben Ziele haben. Solche Gruppen kommen aber nicht einfach so zusammen: Eine Organisation hat einen [[Name]]n, feste Regeln und Aufgaben.


Gemeint kann auch ein Teil eines Vereins oder eines Unternehmens sein: Die Organisation sind dann diejenigen, die organisieren, die Menschen, die sich um etwas kümmern. So spricht man von der Organisation eines Treffens. Wenn die Organisation gut war, soll das bedeuten, dass die Organisatoren gut gearbeitet haben und das Treffen allen gefallen hat.
Gemeint kann auch ein Teil eines Vereins oder eines Unternehmens sein: Die Organisation sind dann diejenigen, die organisieren, die Menschen, die sich um etwas kümmern. So spricht man von der Organisation eines Treffens. Wenn die Organisation gut war, soll das bedeuten, dass die Organisatoren gut gearbeitet haben und das Treffen allen gefallen hat.


Gehört eine Organisation zum [[Staat]], dann nennt man sie Behörde. Ein Ministerium ist eine Behörde, genau wie ein [[Geheimdienst]] oder das Gesundheitsamt in einer [[Stadt]]. Die Behörde kümmert sich um die Verwaltung im Land oder in der Stadt.
Gehört eine Organisation zum [[Staat]], dann nennt man sie Behörde. Ein [[Minister]]ium ist eine Behörde, genau wie ein [[Geheimdienst]] oder das Gesundheitsamt in einer [[Stadt]]. Die Behörde kümmert sich um die Verwaltung im Land oder in der Stadt.


Menschen in einer Organisation müssen sich damit auskennen, was sie tun sollen. Es gibt jemanden, der bestimmen kann, wer was macht. Schließlich überprüft jemand, ob die Organisation auch das leistet, wofür sie da ist.
Menschen in einer Organisation müssen genau wissen, was sie tun sollen. Es gibt jemanden, der bestimmen kann, wer was macht. Schließlich überprüft jemand, ob die Organisation auch das leistet, wofür sie da ist.


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 20:11 Uhr

Auch die Feuerwehr ist eine Organisation. Die Menschen der Feuerwehr müssen auch planen können, damit sie ihre Aufgaben erfüllen. Sie sind dafür gut organisiert: Sie wissen, was sie zu tun haben und was sie dafür brauchen.

Eine Organisation sorgt dafür, dass Ideen entstehen und etwas getan wird. Das Wort kommt, genau wie Organ, vom griechischen Wort für Werkzeug. Manchmal meint man mit Organisation eine Gruppe von Menschen, manchmal das, was sie tun.

Eine Organisation kann ein Verein, ein Unternehmen oder auch die Vereinten Nationen oder das Rote Kreuz sein. Es sind Gruppen von Menschen, die dieselben Ziele haben. Solche Gruppen kommen aber nicht einfach so zusammen: Eine Organisation hat einen Namen, feste Regeln und Aufgaben.

Gemeint kann auch ein Teil eines Vereins oder eines Unternehmens sein: Die Organisation sind dann diejenigen, die organisieren, die Menschen, die sich um etwas kümmern. So spricht man von der Organisation eines Treffens. Wenn die Organisation gut war, soll das bedeuten, dass die Organisatoren gut gearbeitet haben und das Treffen allen gefallen hat.

Gehört eine Organisation zum Staat, dann nennt man sie Behörde. Ein Ministerium ist eine Behörde, genau wie ein Geheimdienst oder das Gesundheitsamt in einer Stadt. Die Behörde kümmert sich um die Verwaltung im Land oder in der Stadt.

Menschen in einer Organisation müssen genau wissen, was sie tun sollen. Es gibt jemanden, der bestimmen kann, wer was macht. Schließlich überprüft jemand, ob die Organisation auch das leistet, wofür sie da ist.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Organisation findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.