Völkerwanderung: Unterschied zwischen den Versionen
(Kategorien nach dem Verschieben zu den Artikeln) |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:NBAM Völkerwanderung - Waffen.jpg|miniatur|In [[Bayern]] hat man im [[Erdboden]] diese Waffen gefunden. Sie stammen aus der Zeit der Völkerwanderung.]] | ||
Völkerwanderung nennt man einen bestimmten Abschnitt in der [[Geschichte]]. Er begann am Ende des [[Altertum]]s etwa in den [[Jahr]]en nach 370 | Völkerwanderung nennt man einen bestimmten Abschnitt in der [[Geschichte]]. Er begann am Ende des [[Altertum]]s etwa in den [[Jahr]]en nach 370 [[Zeitrechnung|nach Christus]]. Als diese Zeit etwa 200 Jahre später endete, begann bereits das [[Mittelalter]]. In der Zeit der Völkerwanderung drängten [[Mensch]]en aus dem [[Norden]] und [[Osten]] [[Europa]]s in das [[Römisches Reich|Römische Reich]]. | ||
Es ist schwierig zu sagen, was genau die Völkerwanderung war und wann sie stattfand. Heute meint die [[Wissenschaft]], dass damals wohl kaum ganze Völker gewandert sind. Es waren eher große Gruppen vor allem von | Es ist schwierig zu sagen, was genau die Völkerwanderung war und wann sie stattfand. Heute meint die [[Wissenschaft]], dass damals wohl kaum ganze [[Volk|Völker]] gewandert sind. Es waren eher große Gruppen vor allem von [[Krieg]]ern. | ||
Bekannt geworden sind die Hunnen, die um das Jahr 375 in das Reich | Bekannt geworden sind die Hunnen, die um das Jahr 375 in das Reich eindrangen und ganze [[Städte]] ausraubten. Wer die Hunnen waren und welche [[Sprache]] sie hatten, weiß man nicht. Wahrscheinlich kamen sie aus [[Asien]]. Andere Eindringlinge kamen aus [[Stamm|Stämmen]] der [[Germanen]]. | ||
Die Zeit der Völkerwanderung endete, als die Germanen neue Reiche bildeten. So entstand in Westeuropa schließlich das mächtige Fränkische Reich. Andere Reiche | Die Zeit der Völkerwanderung endete, als die Germanen neue Reiche bildeten. So entstand in Westeuropa schließlich das mächtige [[Fränkisches Reich|Fränkische Reich]]. Andere Reiche gingen allerdings auch bald wieder unter, wie das der germanischen Vandalen in [[Afrika|Nordafrika]]. | ||
Durch die Völkerwanderung veränderte sich vor allem der Westen des Römischen Reiches. Dort waren die neuen Herrscher oft Germanen. Sie | Durch die Völkerwanderung veränderte sich vor allem der [[Westen]] des Römischen Reiches. Dort waren die neuen Herrscher oft Germanen. Sie hatten allerdings viel von der römischen [[Kultur]] übernommen und wurden auch [[Christen]]. Im Osten des Reiches gab es weiterhin das [[Byzantinisches Reich|Byzantinische Reich]]. | ||
== Wie konnte es zur Völkerwanderung kommen? == | == Wie konnte es zur Völkerwanderung kommen? == | ||
Früher hatte man ein einfaches Bild von der Völkerwanderung. Demnach ging es den Germanen im Norden | [[Datei: CoronaRecesvinto01.JPG|mini|Die Krone eines [[König]]s der Goten aus dem 7. [[Jahrhundert]]]] | ||
Früher hatte man ein einfaches Bild von der Völkerwanderung. Demnach ging es den Germanen im Norden Europas schlecht. Außerdem tauchten aus Asien die Hunnen auf. Darum wanderten die Germanen in das Römische Reich ein, besiegten die Römer und gründeten eigene Reiche. | |||
Tatsächlich | Tatsächlich waren es aber eher wenige Menschen, die auf Wanderschaft gingen, vielleicht nur zwanzigtausend oder dreißigtausend. Sie hätten eigentlich keine Chance gegen die römische [[Armee]] gehabt. Selbst wenn einige Gruppen eine große Stadt plündern konnten, hätte das immer noch nicht das ganze Reich in Gefahr gebracht. | ||
Im Römischen Reich hatte es schon lange viel Streit gegeben. Wenn ein [[Kaiser]] starb, wollten mehrere Anführer der Armee der neue Kaiser werden. Darum kam es zum Bürgerkrieg, einem [[Krieg]] innerhalb des eigenen Reiches. | Im Römischen Reich hatte es schon lange viel Streit gegeben. Wenn ein [[Kaiser]] starb, wollten mehrere Anführer der Armee der neue Kaiser werden. Darum kam es zum [[Bürgerkrieg]], einem [[Krieg]] innerhalb des eigenen Reiches. | ||
Schon lange lebten im Römischen Reich nicht nur Römer, die [[Latein]] oder [[ | Schon lange lebten im Römischen Reich nicht nur Römer, die [[Latein]] oder [[Griechisch]] sprachen. Wenn Germanen an die Grenze kamen, gab man ihnen oft Land im Reich. Dort sollten sie siedeln und helfen, das Reich zu verteidigen. | ||
Außerdem dienten immer mehr | Außerdem dienten immer mehr [[Soldat]]en in der Armee, die keine Römer waren. In einem Bürgerkrieg kämpften auch nichtrömische Armeeführer mit. In der [[west]]lichen Hälfte Roms gab es zum Beispiel bis zum Jahr 476 den Kaiser Romulus Augustulus. Damals setzte Odoaker ihn ab und machte sich selbst zum [[König]] von [[Italien]]. Odoaker hatte germanische [[Eltern]], war aber römischer [[Soldat]]. | ||
Größere Gruppen von „Barbaren“, also Nichtrömern und Nichtgriechen, waren schon Jahrhunderte früher in das Römische Reich eingedrungen. Es war öfter vorgekommen, dass das Reich geteilt wurde oder ein Mitkaiser oder Unterkaiser einen Teil regierte. Darum sind die Wissenschaftler sich heute nicht immer einig, was die eigentliche „Völkerwanderung“ gewesen ist. | Größere Gruppen von „Barbaren“, also Nichtrömern und Nichtgriechen, waren schon Jahrhunderte früher in das Römische Reich eingedrungen. Es war öfter vorgekommen, dass das Reich geteilt wurde oder ein Mitkaiser oder Unterkaiser einen Teil regierte. Darum sind die Wissenschaftler sich heute nicht immer einig, was die eigentliche „Völkerwanderung“ gewesen ist. | ||
{{ | <gallery> | ||
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]] | Schildbuckel Krim.JPG|Ein besonderer [[Schild]] aus dem 5. [[Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | Datei:Hunnish - Bracelet - Walters 571082 - Detail Front.jpg|Ein Armreif der Hunnen | ||
Fíbula aquiliforme (M.A.N. Madrid) 01.jpg|Hinter diesem Kunstwerk aus [[Bronze]] und [[Glas]] verbirgt sich eine Spange für ein [[Kleidung|Kleid]]. | |||
Datei:Sack of Rome by Alaric - sacred vessels are brought to a church for safety (2nd of 2).jpg|Ein Bild aus dem [[Mittelalter]]: So stellte man sich vor, wie die Westgoten Rom plünderten. | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Volkerwanderung]] | |||
[[Kategorie:Geschichte|Volkerwanderung]] |
Aktuelle Version vom 4. September 2023, 22:13 Uhr
Völkerwanderung nennt man einen bestimmten Abschnitt in der Geschichte. Er begann am Ende des Altertums etwa in den Jahren nach 370 nach Christus. Als diese Zeit etwa 200 Jahre später endete, begann bereits das Mittelalter. In der Zeit der Völkerwanderung drängten Menschen aus dem Norden und Osten Europas in das Römische Reich.
Es ist schwierig zu sagen, was genau die Völkerwanderung war und wann sie stattfand. Heute meint die Wissenschaft, dass damals wohl kaum ganze Völker gewandert sind. Es waren eher große Gruppen vor allem von Kriegern.
Bekannt geworden sind die Hunnen, die um das Jahr 375 in das Reich eindrangen und ganze Städte ausraubten. Wer die Hunnen waren und welche Sprache sie hatten, weiß man nicht. Wahrscheinlich kamen sie aus Asien. Andere Eindringlinge kamen aus Stämmen der Germanen.
Die Zeit der Völkerwanderung endete, als die Germanen neue Reiche bildeten. So entstand in Westeuropa schließlich das mächtige Fränkische Reich. Andere Reiche gingen allerdings auch bald wieder unter, wie das der germanischen Vandalen in Nordafrika.
Durch die Völkerwanderung veränderte sich vor allem der Westen des Römischen Reiches. Dort waren die neuen Herrscher oft Germanen. Sie hatten allerdings viel von der römischen Kultur übernommen und wurden auch Christen. Im Osten des Reiches gab es weiterhin das Byzantinische Reich.
Wie konnte es zur Völkerwanderung kommen?
Früher hatte man ein einfaches Bild von der Völkerwanderung. Demnach ging es den Germanen im Norden Europas schlecht. Außerdem tauchten aus Asien die Hunnen auf. Darum wanderten die Germanen in das Römische Reich ein, besiegten die Römer und gründeten eigene Reiche.
Tatsächlich waren es aber eher wenige Menschen, die auf Wanderschaft gingen, vielleicht nur zwanzigtausend oder dreißigtausend. Sie hätten eigentlich keine Chance gegen die römische Armee gehabt. Selbst wenn einige Gruppen eine große Stadt plündern konnten, hätte das immer noch nicht das ganze Reich in Gefahr gebracht.
Im Römischen Reich hatte es schon lange viel Streit gegeben. Wenn ein Kaiser starb, wollten mehrere Anführer der Armee der neue Kaiser werden. Darum kam es zum Bürgerkrieg, einem Krieg innerhalb des eigenen Reiches.
Schon lange lebten im Römischen Reich nicht nur Römer, die Latein oder Griechisch sprachen. Wenn Germanen an die Grenze kamen, gab man ihnen oft Land im Reich. Dort sollten sie siedeln und helfen, das Reich zu verteidigen.
Außerdem dienten immer mehr Soldaten in der Armee, die keine Römer waren. In einem Bürgerkrieg kämpften auch nichtrömische Armeeführer mit. In der westlichen Hälfte Roms gab es zum Beispiel bis zum Jahr 476 den Kaiser Romulus Augustulus. Damals setzte Odoaker ihn ab und machte sich selbst zum König von Italien. Odoaker hatte germanische Eltern, war aber römischer Soldat.
Größere Gruppen von „Barbaren“, also Nichtrömern und Nichtgriechen, waren schon Jahrhunderte früher in das Römische Reich eingedrungen. Es war öfter vorgekommen, dass das Reich geteilt wurde oder ein Mitkaiser oder Unterkaiser einen Teil regierte. Darum sind die Wissenschaftler sich heute nicht immer einig, was die eigentliche „Völkerwanderung“ gewesen ist.
Ein besonderer Schild aus dem 5. Jahrhundert
Ein Bild aus dem Mittelalter: So stellte man sich vor, wie die Westgoten Rom plünderten.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Völkerwanderung findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.