Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pupille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Veranschaulichende, thematisch passende und nicht zu aufdringliche Animation - werde Schüler fragen, ob sie sich so etwas wünschen oder ob es nervt.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Eye dilate.gif|mini|Die Pupille: Mal weitet sie sich, mal verengt sie sich wieder.]]
[[Datei:Steffen H Auge.jpg|mini|Ein Auge mit einer großen, geweiteten Pupille.]]
Die Pupille ist ein natürliches Loch in der Regenbogenhaut des [[Auge]]s. Sie kann ihre Größe verändern und lässt viel oder wenig Licht in das Auge hinein. Deshalb wird sie manchmal mit einer Blende beim Fotoapparat verglichen. Nicht nur das Licht "macht" die Pupille weit oder eng.  
Die Pupille ist ein Loch in der Regenbogenhaut des [[Auge]]s. Dieses Loch kann seine Größe verändern und lässt viel oder wenig Licht in das Auge hinein. Nicht nur das Licht sorgt dafür, dass die Pupille weit oder eng wird. Auch unsere [[Gefühl]]e können der Grund für eine weite Pupille sein, zum Beispiel wenn wir sehr aufgeregt sind oder [[Angst]] vor etwas haben.  


Auch unsere Gefühle können der Grund für eine weite Pupille sein, zum Beispiel wenn wir sehr aufgeregt sind oder Angst vor etwas haben. Manchmal sieht man an den Pupillen auch, ob jemand krank ist. Um das zu
[[Datei:Catpupil03042006.jpg|thumb|Die Pupille der [[Katzen]] wird zum Schlitz.]]
erkennen, leuchtet ein Arzt mit einer kleinen Lampe erst in das eine Auge, dann in das andere und beobachtet, wie sich die Pupillen verengen oder erweitern. Die Pupille verengt sich auch dann, wenn man Dinge in der Nähe
Manchmal sieht man an den Pupillen auch, ob jemand [[Krankheit|krank]] ist. Um das zu erkennen, leuchtet ein [[Arzt]] mit einer kleinen Lampe erst in das eine Auge, dann in das andere und beobachtet, wie sich die Pupillen verengen oder erweitern. Die Pupille verengt sich auch dann, wenn man Dinge in der Nähe betrachten möchte. Dadurch sehen wir alles ein bisschen schärfer.
betrachten möchte. Dadurch sehen wir die Gegenstände ein bisschen schärfer.


Beim Menschen und manchen Tieren ist die Pupille rund, egal ob sie weit oder eng ist. Das ist aber nicht bei allen Lebewesen so. Bei Katzen verengen sich die Pupillen zu einem senkrechten Schlitz. Andere Tiere besitzen eine quer verlaufende, ovale Öffnung, zum Beispiel Kühe oder Pferde.
Beim [[Mensch]]en und manchen [[Tiere]]n ist die Pupille rund, egal ob sie weit oder eng ist. Das ist aber nicht bei allen [[Lebewesen]] so. Bei [[Katzen]] verengen sich die Pupillen zu einem senkrechten Schlitz. Andere Augen bei Tieren haben eine quer verlaufende, ovale Öffnung, zum Beispiel bei [[Kuh|Kühen]] oder [[Pferde]]n.


[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
{{Artikel}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 16:52 Uhr

Ein Auge mit einer großen, geweiteten Pupille.

Die Pupille ist ein Loch in der Regenbogenhaut des Auges. Dieses Loch kann seine Größe verändern und lässt viel oder wenig Licht in das Auge hinein. Nicht nur das Licht sorgt dafür, dass die Pupille weit oder eng wird. Auch unsere Gefühle können der Grund für eine weite Pupille sein, zum Beispiel wenn wir sehr aufgeregt sind oder Angst vor etwas haben.

Die Pupille der Katzen wird zum Schlitz.

Manchmal sieht man an den Pupillen auch, ob jemand krank ist. Um das zu erkennen, leuchtet ein Arzt mit einer kleinen Lampe erst in das eine Auge, dann in das andere und beobachtet, wie sich die Pupillen verengen oder erweitern. Die Pupille verengt sich auch dann, wenn man Dinge in der Nähe betrachten möchte. Dadurch sehen wir alles ein bisschen schärfer.

Beim Menschen und manchen Tieren ist die Pupille rund, egal ob sie weit oder eng ist. Das ist aber nicht bei allen Lebewesen so. Bei Katzen verengen sich die Pupillen zu einem senkrechten Schlitz. Andere Augen bei Tieren haben eine quer verlaufende, ovale Öffnung, zum Beispiel bei Kühen oder Pferden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pupille findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.