Klexikon:Willkommen im Klexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(68 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:Wo Kinder nachschlagen}}
{{SEITENTITEL:Wo Kinder nachschlagen}}
<big>'''Klexikon.de''' ist die erste Wikipedia für Kinder und wir feiern mit euch [[Klexikon:Über uns|unser 10-jähriges Jubiläum]]! Jedes Jahr haben Klexikon und [https://miniklexikon.zum.de MiniKlexikon] bis zu 10 Millionen Besucherinnen und Besucher, die sich insgesamt rund 20 Millionen Seiten anschauen. Das Klexikon ist also eine der beliebtesten Internetseiten für Kinder.</big>


Herzlich willkommen!
<div class="grid grid-large stretch-items">
<div class="width-1-2 themenbox">
<div class="themenbox-inner">
<!-- RUBRIK: FEEDBACKTOOL -->
=== Welche Nachrichten schreibt ihr uns gerade? ===
[[Datei:BzKJ Fz 2023 Office Farbe de SVG.svg|links|250px]]
Über [[Spezial:Kontakt|unser neues Kontakt-Formular]] könnt ihr uns jetzt ganz einfach Ideen für neue Themen schicken oder gefundene Fehler melden. Habt ihr Lob und Verbesserungsvorschläge? Auch darüber freuen wir uns 😀. Hier eine Auswahl:
*Frage: Wie alt ist [[Cristiano Ronaldo]]? – <u>Unsere Antwort:</u> Weil sich das jedes Jahr ändert, nennen wir nur das Geburtsjahr. Aber vielleicht finden wir eine Lösung, wie das Alter automatisch angezeigt wird.
*Lob: Ich habe in der Schule das Thema [[Länder der Erde|Länder]], der Text über [[Polen]] hilft mir. – <u>Unsere Antwort:</u> Das ist schön! Im Klexikon haben wir sogar [[Staaten der Erde|Artikel zu allen Ländern der Welt]].
*Neue Themen: Rettungsdienst oder Krankenwagen 🚔 🚒 🚑 (bisher haben wir [[Notruf]], [[Erste Hilfe]] und [[Feuerwehr]])
*Lob: Herzlichen Glückwunsch zum 10. Geburtstag 🎂🌈🌻🌹
*Fehler: Bei [[Martin Luther]] ist die Verlinkung zu Bergbau/Bergwerk defekt. – <u>Unsere Antwort:</u> Super, haben wir wieder repariert!
*Neue Themen: Zahnbürste (eine ungefähr 250 Jahre alte [[Erfindung]])
*Frage: „Was sind naturwissenschaftliche Stoffe?“ – <u>Unsere Antwort:</u> Im [[Chemie]]-Artikel erklären wir das. Wir haben auch Artikel über chemische Stoffe wie [[Eisen]], [[Wasserstoff]], [[Sauerstoff]], [[Stickstoff]] und [[Kohlenstoff]].
*Neue Themen: Sängerinnen wie Nina Chuba und Ayliva
[[Klexikon:Eure Nachrichten und unsere Antworten|➡️ Unsere Antworten auf viele weitere Nachrichten]].


Klexikon.de ist die erste Wikipedia für Kinder! Jedes Jahr werden unsere Artikel hier im Klexikon und auch im [https://miniklexikon.zum.de MiniKlexikon] in besonders einfacher Sprache rund 20 Millionen Mal besucht. Das Klexikon ist also eine der beliebtesten Internetseiten für Kinder.
Wir danken für die [https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/kindgerechte-digitale-angebote-entwickeln-bzkj-bewilligt-foerderantraege-fuer-sieben-projekte-242356 Förderung durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz]!
 
 
<div class="grid">
<div class="width-1-2">
<!---------- RUBRIK 1: MEISTBESUCHT ---------->
<div style="min-height: 180px; background-color: #FAFAFF; width:100%; border: 1px #e1df12 solid; margin-bottom: 5px;margin-left:-1px">
<div style="height: 16pt; background-color:#faf814; border: 0px; border-bottom: 1px #e1df12; border-style: solid; font: 11pt; font-weight: bolder; position: relative;">
<div style="padding-left:38px; color:#333;">Was wird am meisten gesucht?</div></div>
<div style="clear: both; font-size: 95%; margin:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em">
[[File:Napoleon_in_1806.PNG|links|150px]]
Im Dezember habt ihr euch natürlich ganz besonders für die Klexikon-Artikel über [[Weihnachten]], den [[Advent]], über [[Nikolaus]] oder über das jüdische Lichterfest [[Chanukka]] interessiert.
 
Sehr oft besucht wurden aber auch unsere Artikel über den [[Nahostkonflikt]] und [[Palästina]], über [[Zeitzonen]] und den [[Äquator]], über die [[Brüder Grimm]] und [[Napoleon]] (auf dem Foto) sowie über [[Jahreszeiten]] und das [[Schaltjahr]]. Bald verraten wir euch an dieser Stelle auch, was eure wichtigsten 20 Artikel im Jahr 2023 waren.
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>


<div class="width-1-2">
<div class="width-1-2 themenbox">
<!---------- RUBRIK 2: WUSSTEST DU...? ---------->
<div class="themenbox-inner">
<div style="min-height: 180px; background-color: #FAFAFF; width:100%; border: 1px #e1df12 solid; margin-bottom: 5px;margin-left:-1px">
<!-- RUBRIK: Was ist gerade los? -->
<div style="height: 16pt; background-color:#faf814; border: 0px; border-bottom: 1px #e1df12; border-style: solid; font: 11pt; font-weight: bolder; position: relative;">
<div style="padding-left:38px; color:#333;">Wusstest du das schon?</div></div>
<div style="clear: both; font-size: 95%; margin:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em">
[[File:OlympiaSnowWomanBethelMaine.jpg|links|150px]]
Viele Rekorde stehen seit Jahren im [[Guinness Buch der Rekorde]]. In diesem [[Buch]] steht, wer etwas am besten kann, was am größten oder kleinsten ist und so weiter. Auch der größte [[Schneemann]] der Welt ist darin zu finden: Der ist etwa 40 Meter hoch.


Auch bei Tieren gibt es Rekorde: Der [[Blauwal]] ist zum Beispiel das größte [[Tier]] der [[Welt]]. Wenn wir uns nur alle Tiere an Land anschauen, dann ist der [[Elefant]] das schwerste Tier und die [[Giraffe]] das Tier mit der [[Rekord]]-[[Körper]]größe vom [[Kopf]] bis zu den [[Füße]]n.
=== Was war los am Klexikon-Geburtstag? ===
</div>
[[Datei:Gruss ans Klexikon tagesschau.mp4|links|150px]]  
</div>
[[Klexikon:Lob und Kritik|Viele Kinder]], aber auch [[Klexikon:Über uns|Bundespräsident Steinmeier, die Tagesschau und das Deutsche Kinderhilfswerk]] haben uns zu „10 Jahre Klexikon“ gratuliert. Sogar im KIKA waren wir zu sehen: Die ZDF-Kindernachrichten von logo haben über den Klexikon-Geburtstag berichtet. Schaut euch auch das Ende der [https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-donnerstag-21-november-2024-102.html logo-Ausgabe vom 21. November 2024] an: Da erzählt ein [[Igel]] einem [[Huhn]] einen Klexikon-Witz 🤣!
</div>


<div class="width-1-2">
Übrigens: Wer für die Wikipedia spendet, kann natürlich erst recht fürs Klexikon spenden. Denn Klexikon.de ist jetzt seit 10 Jahren die deutschsprachige Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15! Wir sind gemeinnützig organisiert und schreiben ehrenamtlich Artikel. Für eine jederzeit besetzte Klexikon-Redaktion und neue Projekte sind wir aber auf Spenden angewiesen. Mehr dazu [[Klexikon:Spenden|hier]] und auf der [https://www.betterplace.org/de/projects/88394 Spendenplattform Betterplace]. Herzlichen Dank an die bisher über 450 Spenderinnen und Spender!
<!---------- RUBRIK 3: ERFINDUNGEN ---------->
<div style="min-height: 180px; background-color: #FAFAFF; width:100%; border: 1px #e1df12 solid; margin-bottom: 5px;margin-left:-1px">
<div style="height: 16pt; background-color:#faf814; border: 0px; border-bottom: 1px #e1df12; border-style: solid; font: 11pt; font-weight: bolder; position: relative;">
<div style="padding-left:38px; color:#333; ">Wer hat's erfunden?</div></div>
<div style="clear: both; font-size: 95%; margin:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em">
[[File:Gluehlampe_01_KMJ.jpg|links|150px]]
Die [[Glühlampe]] ist vor ungefähr 200 Jahren erfunden worden. Damals verbrauchte sie noch sehr viel [[Strom]]. Erst 50 Jahre später hat der Erfinder [[Thomas Alva Edison]] die Glühlampe stark verbessert. Jetzt war sie auch gut zu gebrauchen. Sie wurde dann in großer Stückzahl hergestellt und verkauft.


Eine Glühlampe ist eine Lampe, bei der [[Elektrizität|elektrische Energie]] durch einen elektrischen Leiter fließt. Lange Zeit war das ein Faden aus dem [[Metall]] Wolfram. Wenn der Strom durch den Faden fließt, glüht und leuchtet er. Dadurch entsteht also [[Licht]].
[[Klexikon:Über uns|Klexikon-Botschafter „Checker Julian“]] hat uns verraten, dass er sich oft mit dem Klexikon auf Sendungen vorbereitet: „Deshalb liebe ich das Klexikon!“ Auch der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales unterstützt die Idee einer Wikipedia für Kinder. Er wünscht sich fürs Klexikon, „dass es die Wissensgrundlage für eine ganze Generation von Kindern sein wird.“ Das Interview mit Jimmy findet ihr im [https://blog.wikimedia.de/2024/11/21/happy-birthday-klexikon-die-wikipedia-fuer-kinder-wird-10/ Blog von Wikimedia Deutschland]. Das ist der weltweit größte Wikipedia-Verein, der auch das Klexikon immer wieder unterstützt.
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>


<div class="width-1-2">
<div class="width-1-2 themenbox">
<!---------- RUBRIK 4: ARTIKEL DES MONATS ---------->
<div class="themenbox-inner">
<div style="min-height: 180px; background-color: #FAFAFF; width:100%; border: 1px #e1df12 solid; margin-bottom: 5px;margin-left:-1px">
<!-- RUBRIK: AUSZEICHNUNGEN -->
<div style="height: 16pt; background-color:#faf814; border: 0px; border-bottom: 1px #e1df12; border-style: solid; font: 11pt; font-weight: bolder; position: relative;">
<div style="padding-left:38px; color:#333; ">Unser Artikel des Monats...</div></div>
<div style="clear: both; font-size: 95%; margin:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em">
[[Datei:Birthday cake-01.jpg|links|150px]]
...ist der über den [[Geburtstag]]. Denn in diesem Jahr wird das [[Klexikon]] 10 Jahre alt. Wir feiern das im Juni mit einer Party in [[Berlin]]. Dazu werden wir auch Kinder einer Schulklasse einladen, die uns ganz am Anfang im Jahr 2014 als 10-jährige mit Rat und Tat unterstützt haben. Heute sind diese „Kinder“ schon 20 Jahre alt und erwachsen.


In unserem Klexikon-Artikel über den [[Geburtstag]] erfahrt ihr übrigens, was ein „runder“ Geburtstag ist, warum in manchen [[Länder]]n der Geburtstag der [[König|Königin oder des Königs]] ein [[Feiertag]] ist und dass bei uns lange Zeit der Namenstag wichtiger war als der Geburtstag.
=== Wir sind ausgezeichnet! ===
[[Datei:Seitenstark_Guetesiegel_RGB.jpg|links|150px]]
Klexikon.de ist als „herausragendes Webangebot für Kinder“ mit dem vom Bundesfamilienministerium geförderten „Seitenstark-Gütesiegel Digitale Kindermedien“ ausgezeichnet worden.


Die Jury des Gütesiegels sagt über Klexikon.de: „Das Klexikon-Logo ist die Eule – das Symbol für Weisheit und Wissen. Über 3.400 Artikel in 12 Wissensgebieten gibt es bereits. Die Texte schreiben engagierte Menschen, die Kindern damit eine Alternative zur [[Wikipedia]] bieten. Suchfeld, Alphabet und Rubriken unterstützt Kinder, sich online Wissen anzueignen. Klexikon erhält das Seitenstark-Gütesiegel, weil die hohen Standards an eine gute Website für Kinder erfüllt werden.“
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="width-1-2 themenbox">
<div class="themenbox-inner">
<!-- RUBRIK: MEISTBESUCHT -->
=== Was wird am meisten gesucht? ===
[[Datei:World_map_with_equator.jpg|links|150px]]
Wir haben mal genau geschaut, welche Artikel ihr im Jahr 2024 besonders oft besucht habt. Das waren vor allem Themen, mit denen ihr in der Schule zu tun habt. Zur Top Ten im Klexikon gehören diese Artikel: 1. [[Äquator]], 2. [[Römisches Reich]], 3. [[Erde]], 4. [[Deutschland]], 5. [[Wolfgang Amadeus Mozart]], 6. [[Hunde]], 7. [[Mittelalter]], 8. [[Altes Ägypten]], 9. [[Steinzeit]] und 10. [[Europa]].
Auch auf vorderen Plätzen befinden sich Artikel über verschiedene [[Tierarten]] und über aktuelle Ereignisse wie [[Karneval]], die [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] oder [[Halloween]]. In unserer Liste der beliebtesten Artikel landen solche Themen dann nicht unbedingt auf den ersten zehn Plätzen, weil sie nicht das ganze Jahr über stark besucht werden.
</div>
</div>
</div>


Zeile 74: Zeile 70:
id=M
id=M
</inputbox>
</inputbox>
Unser Tipp: Schau dir auch unsere [[:Kategorie:Wissensgebiete|12 Wissensgebiete]] an. Darin findest du insgesamt [[:Kategorie:Klexikon-Artikel|über 3400 Artikel]].
Wir freuen uns übrigens über Erwachsene, die gern verständlich schreiben und [[Hilfe:Mitmachen|mitmachen]] möchten.
Fehlt noch ein Thema im Klexikon? Neue Artikel-Ideen kannst du per E-Mail an [mailto:kontakt@klexikon.de?subject=Neuer%20Artikel-Vorschlag%20 kontakt@klexikon.de] schicken.


----
----
Zeile 86: Zeile 75:
<center>
<center>
Das Klexikon wird empfohlen von<br />
Das Klexikon wird empfohlen von<br />
[[Hilfe:Presse|ZDF • KI.KA • Bundesfamilienministerium • Stiftung Lesen • DIE ZEIT]]
ZDF • KiKA • Bundesfamilienministerium • Stiftung Lesen • DIE ZEIT


Gefördert von:<br />
Gefördert von:<br />
[https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien] • [https://www.wikimedia.de Wikimedia Deutschland] • [https://wikimedia.ch/de/ Wikimedia Schweiz]
[https://www.bzkj.de/bzkj/service/alle-meldungen/kindgerechte-digitale-angebote-entwickeln-bzkj-bewilligt-foerderantraege-fuer-sieben-projekte-242356 Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz] • [https://www.kulturstaatsministerin.de Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien] • [https://www.wikimedia.de Wikimedia Deutschland] • [https://wikimedia.ch/de/ Wikimedia Schweiz]


Trägerverein:<br />
Trägerverein:<br />
Zeile 96: Zeile 85:
[[Hilfe:Über uns|Über uns]] | [[Hilfe:In English|About us]]
[[Hilfe:Über uns|Über uns]] | [[Hilfe:In English|About us]]
</center>
</center>
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 20:14 Uhr

Klexikon.de ist die erste Wikipedia für Kinder und wir feiern mit euch unser 10-jähriges Jubiläum! Jedes Jahr haben Klexikon und MiniKlexikon bis zu 10 Millionen Besucherinnen und Besucher, die sich insgesamt rund 20 Millionen Seiten anschauen. Das Klexikon ist also eine der beliebtesten Internetseiten für Kinder.

Welche Nachrichten schreibt ihr uns gerade?

BzKJ Fz 2023 Office Farbe de SVG.svg

Über unser neues Kontakt-Formular könnt ihr uns jetzt ganz einfach Ideen für neue Themen schicken oder gefundene Fehler melden. Habt ihr Lob und Verbesserungsvorschläge? Auch darüber freuen wir uns 😀. Hier eine Auswahl:

  • Frage: Wie alt ist Cristiano Ronaldo? – Unsere Antwort: Weil sich das jedes Jahr ändert, nennen wir nur das Geburtsjahr. Aber vielleicht finden wir eine Lösung, wie das Alter automatisch angezeigt wird.
  • Lob: Ich habe in der Schule das Thema Länder, der Text über Polen hilft mir. – Unsere Antwort: Das ist schön! Im Klexikon haben wir sogar Artikel zu allen Ländern der Welt.
  • Neue Themen: Rettungsdienst oder Krankenwagen 🚔 🚒 🚑 (bisher haben wir Notruf, Erste Hilfe und Feuerwehr)
  • Lob: Herzlichen Glückwunsch zum 10. Geburtstag 🎂🌈🌻🌹
  • Fehler: Bei Martin Luther ist die Verlinkung zu Bergbau/Bergwerk defekt. – Unsere Antwort: Super, haben wir wieder repariert!
  • Neue Themen: Zahnbürste (eine ungefähr 250 Jahre alte Erfindung)
  • Frage: „Was sind naturwissenschaftliche Stoffe?“ – Unsere Antwort: Im Chemie-Artikel erklären wir das. Wir haben auch Artikel über chemische Stoffe wie Eisen, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff.
  • Neue Themen: Sängerinnen wie Nina Chuba und Ayliva

➡️ Unsere Antworten auf viele weitere Nachrichten.

Wir danken für die Förderung durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz!

Was war los am Klexikon-Geburtstag?

Viele Kinder, aber auch Bundespräsident Steinmeier, die Tagesschau und das Deutsche Kinderhilfswerk haben uns zu „10 Jahre Klexikon“ gratuliert. Sogar im KIKA waren wir zu sehen: Die ZDF-Kindernachrichten von logo haben über den Klexikon-Geburtstag berichtet. Schaut euch auch das Ende der logo-Ausgabe vom 21. November 2024 an: Da erzählt ein Igel einem Huhn einen Klexikon-Witz 🤣!

Übrigens: Wer für die Wikipedia spendet, kann natürlich erst recht fürs Klexikon spenden. Denn Klexikon.de ist jetzt seit 10 Jahren die deutschsprachige Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15! Wir sind gemeinnützig organisiert und schreiben ehrenamtlich Artikel. Für eine jederzeit besetzte Klexikon-Redaktion und neue Projekte sind wir aber auf Spenden angewiesen. Mehr dazu hier und auf der Spendenplattform Betterplace. Herzlichen Dank an die bisher über 450 Spenderinnen und Spender!

Klexikon-Botschafter „Checker Julian“ hat uns verraten, dass er sich oft mit dem Klexikon auf Sendungen vorbereitet: „Deshalb liebe ich das Klexikon!“ Auch der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales unterstützt die Idee einer Wikipedia für Kinder. Er wünscht sich fürs Klexikon, „dass es die Wissensgrundlage für eine ganze Generation von Kindern sein wird.“ Das Interview mit Jimmy findet ihr im Blog von Wikimedia Deutschland. Das ist der weltweit größte Wikipedia-Verein, der auch das Klexikon immer wieder unterstützt.

Wir sind ausgezeichnet!

Seitenstark Guetesiegel RGB.jpg

Klexikon.de ist als „herausragendes Webangebot für Kinder“ mit dem vom Bundesfamilienministerium geförderten „Seitenstark-Gütesiegel Digitale Kindermedien“ ausgezeichnet worden.

Die Jury des Gütesiegels sagt über Klexikon.de: „Das Klexikon-Logo ist die Eule – das Symbol für Weisheit und Wissen. Über 3.400 Artikel in 12 Wissensgebieten gibt es bereits. Die Texte schreiben engagierte Menschen, die Kindern damit eine Alternative zur Wikipedia bieten. Suchfeld, Alphabet und Rubriken unterstützt Kinder, sich online Wissen anzueignen. Klexikon erhält das Seitenstark-Gütesiegel, weil die hohen Standards an eine gute Website für Kinder erfüllt werden.“

Was wird am meisten gesucht?

World map with equator.jpg

Wir haben mal genau geschaut, welche Artikel ihr im Jahr 2024 besonders oft besucht habt. Das waren vor allem Themen, mit denen ihr in der Schule zu tun habt. Zur Top Ten im Klexikon gehören diese Artikel: 1. Äquator, 2. Römisches Reich, 3. Erde, 4. Deutschland, 5. Wolfgang Amadeus Mozart, 6. Hunde, 7. Mittelalter, 8. Altes Ägypten, 9. Steinzeit und 10. Europa.

Auch auf vorderen Plätzen befinden sich Artikel über verschiedene Tierarten und über aktuelle Ereignisse wie Karneval, die Olympischen Spiele oder Halloween. In unserer Liste der beliebtesten Artikel landen solche Themen dann nicht unbedingt auf den ersten zehn Plätzen, weil sie nicht das ganze Jahr über stark besucht werden.



Das Klexikon wird empfohlen von
ZDF • KiKA • Bundesfamilienministerium • Stiftung Lesen • DIE ZEIT

Gefördert von:
Bundeszentrale für Kinder- und JugendmedienschutzDie Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und MedienWikimedia DeutschlandWikimedia Schweiz

Trägerverein:
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Über uns | About us