Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Protestantismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(erg)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Textersetzung - „iess“ durch „ieß“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:20130908Speyer Dom22.jpg|mini|Die Gedächtniskirche in Speyer erinnert an den Protest der Fürsten auf dem Reichstag im Jahr 1524]]
[[Datei:20130908Speyer Dom22.jpg|mini|Die Gedächtniskirche in [[Speyer]] erinnert an den Protest der Fürsten auf dem [[Reichstag]] im Jahr 1529]]
Zum Protestantismus gehören jene Richtungen des [[Christentum|Christentums]], die den Gedanken der [[Reformation]]sbewegung folgen. Der Ausdruck Protestant, von dem sich Protestantismus ableitet, geht auf den Speyer [[Reichstag]] im Jahr 1524 zurück. Damals wehrten sich mehrere Fürsten des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] dagegen, dass [[Martin Luther]] für die Verbreitung seiner Ideen bestraft wird. Aus diesem Protest entstand schliesslich die Bezeichnung Protestanten für die Anhänger der Reformation.  
Zum Protestantismus gehören jene Richtungen des [[Christentum]]s, die den Gedanken der [[Reformation]] folgen. Der Ausdruck Protestant, von dem sich Protestantismus ableitet, geht auf den [[Reichstag]] zu Speyer im Jahr 1529 zurück. Damals wehrten sich mehrere Fürsten des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] dagegen, dass [[Martin Luther]] für die Verbreitung seiner Ideen bestraft wird. Aus diesem Protest entstand schließlich die Bezeichnung Protestanten für die Anhänger der Reformation.  


Heute gibt es weltweit etwa 900 Millionen Protestanten. Etwa ein Drittel davon gehört zu den [[Evangelische Kirchen|Evangelischen Kirchen]], die direkt aus der Reformation im 16. Jahrhundert hervorgingen. Andere protestantische Kirchen werden als neuprotestantisch bezeichnet, weil ihre Entstehungsgeschichte weniger weit zurückliegt. Dazu gehören beispielsweise die Methodisten, welche der Lehre von John Wesley folgen, einem englischen Prediger aus dem 18. Jahrhundert. Besonders ist die Anglikanische Kirche, da sie protestantische Ideen mit [[Katholische Kirche|katholischen]] Traditionen verbindet. Ihr Oberhaupt ist der [[König]] von [[Großbritannien]], aktuell also [[Charles der Dritte]].
Heute gibt es weltweit etwa 900 [[Million]]en Protestanten. Etwa ein Drittel davon gehört zu den [[Evangelische Kirchen|Evangelischen Kirchen]], die direkt aus der Reformation im 16. Jahrhundert hervorgingen. Andere protestantische Kirchen werden als neuprotestantisch bezeichnet, weil ihre Entstehungsgeschichte weniger weit zurückliegt. Dazu gehören beispielsweise die Methodisten, welche der Lehre von John Wesley folgen, einem englischen Prediger aus dem 18. [[Jahrhundert]]. Aber auch verschiedene Kirchen in [[Afrika]], die den Protestantismus mit alten Stammesreligionen verbinden, werden als neuprotestantisch bezeichnet. Besonders ist die Anglikanische Kirche, da sie protestantische Ideen mit [[Katholische Kirche|katholischen]] [[Tradition]]en verbindet. Ihr Oberhaupt ist der [[König]] von [[Großbritannien]], gegenwärtig also [[Charles der Dritte]].


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Glaube und Denken]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 12:47 Uhr

Die Gedächtniskirche in Speyer erinnert an den Protest der Fürsten auf dem Reichstag im Jahr 1529

Zum Protestantismus gehören jene Richtungen des Christentums, die den Gedanken der Reformation folgen. Der Ausdruck Protestant, von dem sich Protestantismus ableitet, geht auf den Reichstag zu Speyer im Jahr 1529 zurück. Damals wehrten sich mehrere Fürsten des Heiligen Römischen Reiches dagegen, dass Martin Luther für die Verbreitung seiner Ideen bestraft wird. Aus diesem Protest entstand schließlich die Bezeichnung Protestanten für die Anhänger der Reformation.

Heute gibt es weltweit etwa 900 Millionen Protestanten. Etwa ein Drittel davon gehört zu den Evangelischen Kirchen, die direkt aus der Reformation im 16. Jahrhundert hervorgingen. Andere protestantische Kirchen werden als neuprotestantisch bezeichnet, weil ihre Entstehungsgeschichte weniger weit zurückliegt. Dazu gehören beispielsweise die Methodisten, welche der Lehre von John Wesley folgen, einem englischen Prediger aus dem 18. Jahrhundert. Aber auch verschiedene Kirchen in Afrika, die den Protestantismus mit alten Stammesreligionen verbinden, werden als neuprotestantisch bezeichnet. Besonders ist die Anglikanische Kirche, da sie protestantische Ideen mit katholischen Traditionen verbindet. Ihr Oberhaupt ist der König von Großbritannien, gegenwärtig also Charles der Dritte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Protestantismus findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.