Hilfe:Mitmachen: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Wie speichere ich den Entwurf: ? beigefügt) |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Sehr wichtig ist uns ein [[Hilfe:Anständiger Umgang|angenehmes Miteinander]] im Klexikon-Wiki – schließlich wollen wir dieses Kinderlexikon mit großer Freude aufbauen. Auch aus diesem Grund legen wir nur Benutzerkonten mit echten Namen an (Klarnamen). | Sehr wichtig ist uns ein [[Hilfe:Anständiger Umgang|angenehmes Miteinander]] im Klexikon-Wiki – schließlich wollen wir dieses Kinderlexikon mit großer Freude aufbauen. Auch aus diesem Grund legen wir nur Benutzerkonten mit echten Namen an (Klarnamen). | ||
Wer im Klexikon mitmacht, ist in aller Regel volljährig. Unter anderem wegen der Datenschutz-Problematik werden | Wer im Klexikon mitmacht, ist in aller Regel volljährig. Unter anderem wegen der Datenschutz-Problematik werden keine Benutzerkonten an Minderjährige vergeben. | ||
== Womit können neue Autorinnen und Autoren beginnen? == | == Womit können neue Autorinnen und Autoren beginnen? == | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
==Wie entsteht ein Entwurf?== | ==Wie entsteht ein Entwurf?== | ||
Um deinen Entwurf zu eröffnen, gehst du zur Seite [[Hilfe:Artikelwünsche]]. Dort suchst du deinen Begriff aus, zum Beispiel die „Piranhas“. Der Begriff muss dort in Rot erscheinen. Sollte er schon in blauer Schrift dort stehen, existiert bereits ein Entwurf oder ein Artikel. Durch Klick auf den Rotlink eröffnest du deinen Entwurf. | Um deinen Entwurf zu eröffnen, gehst du zur Seite [[Hilfe:Artikelwünsche]]. Dort suchst du deinen Begriff aus, zum Beispiel die „Piranhas“. Der Begriff muss dort in Rot erscheinen. Sollte er schon in blauer Schrift dort stehen, existiert bereits ein Entwurf oder ein Artikel. Durch Klick auf den Rotlink eröffnest du deinen Entwurf. Dann schreibst du wie in einem Textprogramm. | ||
Dann beginnt die eigentliche Arbeit. Denke dabei an die hauptsächliche Zielgruppe, die etwa zwischen acht und zwölf Jahre alt ist. Was ist für diese Altersstufe wichtig? Was wollen die Kinder wissen? Was müssen sie unbedingt erfahren, damit das Klexikon den Anspruch einer pädagogisch hochstehenden Wissensvermittlung erfüllt? | Dann beginnt die eigentliche Arbeit. Denke dabei an die hauptsächliche Zielgruppe, die etwa zwischen acht und zwölf Jahre alt ist. Was ist für diese Altersstufe wichtig? Was wollen die Kinder wissen? Was müssen sie unbedingt erfahren, damit das Klexikon den Anspruch einer pädagogisch hochstehenden Wissensvermittlung erfüllt? | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==Welche gestalterischen Mittel sind erlaubt?== | ==Welche gestalterischen Mittel sind erlaubt?== | ||
Ein wichtiges Mittel sind die Titel in Frageform. Dazu kommen die Bilder. Jeder Artikel braucht ein Startbild. Das musst du nicht gleich schon beim ersten Entwurf selber einfügen. Da bekommst du am Anfang auch erst einmal Hilfe von den anderen im Klexikon. Falls du daran aber Interesse hast und sehen willst, welche Codes man beim Einfügen braucht, schaust du am besten in einem fertigen Artikel nach. Ein Bild steht in der Regel auch unter jedem Titel. | Ein wichtiges Mittel sind die Titel in Frageform. Dazu kommen die Bilder. Jeder Artikel braucht ein Startbild. Das musst du nicht gleich schon beim ersten Entwurf selber einfügen. Da bekommst du am Anfang auch erst einmal Hilfe von den anderen im Klexikon. Falls du daran aber Interesse hast und sehen willst, welche Codes man beim Einfügen braucht, schaust du am besten in einem fertigen Artikel nach. Eine kurze Anleitung gibt es auch unten auf dieser Seite. | ||
<br/>Ein Bild steht in der Regel auch unter jedem Titel. | |||
Am Schluss ist eine Galerie aus bis zu sechs kleinen Bildern erwünscht. Auch die muss nicht im ersten Entwurf enthalten sein. Auch hier bekommst du Starthilfe. | Am Schluss ist eine Galerie aus bis zu sechs kleinen Bildern erwünscht. Auch die muss nicht im ersten Entwurf enthalten sein. Auch hier bekommst du Starthilfe. Tipps dazu gibt es ebenfalls unten auf dieser Seite. | ||
Nur in gut begründeten Fällen setzen wir bei einer Aufzählung Spiegelstriche ein. Ein Beispiel siehst du im Artikel [[Organ]]. Auf Klammern wie () und [] sowie auf '''fette''' und ''kursive'' Schrift verzichten wir aber komplett. Nummerierungen gibt es in besonderen Fällen in einer Bildlegende, ebenfalls nachzusehen beim [[Organ]]. | Nur in gut begründeten Fällen setzen wir bei einer Aufzählung Spiegelstriche ein. Ein Beispiel siehst du im Artikel [[Organ]]. Auf Klammern wie () und [] sowie auf '''fette''' und ''kursive'' Schrift verzichten wir aber komplett. Nummerierungen gibt es in besonderen Fällen in einer Bildlegende, ebenfalls nachzusehen beim [[Organ]]. | ||
Zeile 67: | Zeile 68: | ||
Pro Autorin und Autor sind im Entwurfsraum nicht mehr als drei Entwürfe erlaubt. Wir wollen damit Überflutungen vermeiden und auch vor lauter Bäumen den Wald noch sehen. Andererseits soll ein Entwurf frühestens nach drei Tagen verschoben werden. So erhalten genügend Leute die Gelegenheit, den Entwurf anzusehen. Wer Entwürfe schreibt, soll sich auch um die Entwürfe anderer kümmern und sich dort einbringen. | Pro Autorin und Autor sind im Entwurfsraum nicht mehr als drei Entwürfe erlaubt. Wir wollen damit Überflutungen vermeiden und auch vor lauter Bäumen den Wald noch sehen. Andererseits soll ein Entwurf frühestens nach drei Tagen verschoben werden. So erhalten genügend Leute die Gelegenheit, den Entwurf anzusehen. Wer Entwürfe schreibt, soll sich auch um die Entwürfe anderer kümmern und sich dort einbringen. | ||
== Welche Tipps gibt es für das Einbinden von Bildern?== | |||
Der Aufbau sieht so aus: | |||
<nowiki>[[File:Hase-19 DSC4508.jpg|mini|Dies ist ein Hase.]]</nowiki> | |||
Wenn du ein Bild auf Commons gefunden hast, klickst du dort auf "Weitere Einzelheiten" und gelangst zum Bildnamen. Den kopierst du und setzt ihn nach die doppelte eckige Klammer. Anstelle von "File" kann dort auch "Datei:" stehen. Dann erfolgt ein senkrechter Strich (|), auch "Pipe" genannt. Danach folgt der Ausdruck "mini", auch "miniatur" oder "thumb". Er verhindert, dass das Bild den ganzen Bildschirm füllt sondern am rechten Rand steht. Dann wieder eine Pipe, dann die Unterschrift. zum Schluss wieder die doppelte eckige Klammer. | |||
Die Galerie braucht einen Anfang, ein Ende und sieht so aus: | |||
<nowiki><gallery></nowiki> | |||
<nowiki></gallery></nowiki> | |||
Auf die Zeilen dazwischen setzt du deine Bilder. Sie brauchen eine Pipe zwischen dem Namen und der Unterschrift, aber kein "mini". Auch die eckigen Klammern fallen in der Galerie weg. Der Zusatz "Datei:" oder "File:" kann hier stehen oder nicht, das spielt keine Rolle. Normalerweise lassen wir das weg. | |||
== Wo kann ich mehr über die Regeln im Klexikon erfahren? == | == Wo kann ich mehr über die Regeln im Klexikon erfahren? == |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 16:40 Uhr
Auf dieser Hilfe-Seite wird erklärt, wie man beim Klexikon mitmachen kann. Das Klexikon freut sich über neue Autorinnen und Autoren! Es gibt viel zu tun, zum Beispiel:
- neue Artikel schreiben
- die vorhandenen Artikel verbessern
- Bilder suchen und einbinden
Das Mitmachen ist wie in der Wikipedia eine ehrenamtliche Tätigkeit.
Wie bekommst du ein eigenes Benutzerkonto?
Wenn du mitmachen willst, solltest du mit unseren Grundsätzen einverstanden sein. Dann kannst du eine E-Mail an kontakt@klexikon.de schicken, bitte mit einem kurzen Hinweis, warum du mitmachen möchtest. Wir interessieren uns auch dafür, ob du schon Erfahrungen mit dem Schreiben, mit Kindermedien oder mit einem Wiki hast.
Sehr wichtig ist uns ein angenehmes Miteinander im Klexikon-Wiki – schließlich wollen wir dieses Kinderlexikon mit großer Freude aufbauen. Auch aus diesem Grund legen wir nur Benutzerkonten mit echten Namen an (Klarnamen).
Wer im Klexikon mitmacht, ist in aller Regel volljährig. Unter anderem wegen der Datenschutz-Problematik werden keine Benutzerkonten an Minderjährige vergeben.
Womit können neue Autorinnen und Autoren beginnen?
Zunächst einmal danken wir dir ganz herzlich, dass du uns als Autorin oder Autor im Klexikon unterstützen möchtest. Dafür bekommst du als erstes die Zugangsdaten für ein Benutzerkonto und einen kurzen Kurs per Videocall. Dann kann’s mit dem Schreiben losgehen. Bitte lies dir aber zuerst diese Seite bis zum Ende durch.
Beginne nicht damit, bestehende Artikel zu verändern. Sie stehen online. Jede Veränderung wird deshalb auf der ganzen Welt sofort sichtbar. Beginne im Entwurfsraum, den man nur mit den richtigen Klicks findet. Dort kann nichts schiefgehen.
Bitte schau zuerst einmal einige Artikel an, die nahe bei deinem Wunschthema liegen. Manchmal sind es Kurzartikel mit den wichtigsten Informationen in nur wenigen Absätzen. Jeder Absatz besteht aus ein paar möglichst einfachen Sätzen. Langartikel haben eine Einführung, in der das Wesentliche stehen soll. Dazu gibt es einen oder mehrere vertiefende Abschnitte. Über jedem Abschnitt steht ein Titel in Form einer Frage. Ein Abschnitt darf aber nicht zu kurz sein, sondern sollte immer aus ungefähr 15 bis 20 Sätzen bestehen. Auch diese Seite ist wie ein typischer Klexikon-Artikel aufgebaut.
Wie entsteht ein Entwurf?
Um deinen Entwurf zu eröffnen, gehst du zur Seite Hilfe:Artikelwünsche. Dort suchst du deinen Begriff aus, zum Beispiel die „Piranhas“. Der Begriff muss dort in Rot erscheinen. Sollte er schon in blauer Schrift dort stehen, existiert bereits ein Entwurf oder ein Artikel. Durch Klick auf den Rotlink eröffnest du deinen Entwurf. Dann schreibst du wie in einem Textprogramm.
Dann beginnt die eigentliche Arbeit. Denke dabei an die hauptsächliche Zielgruppe, die etwa zwischen acht und zwölf Jahre alt ist. Was ist für diese Altersstufe wichtig? Was wollen die Kinder wissen? Was müssen sie unbedingt erfahren, damit das Klexikon den Anspruch einer pädagogisch hochstehenden Wissensvermittlung erfüllt?
Halte die Sprache einfach aber nicht kindlich. Verwende Ausdrücke wie „erhitzen“ anstelle von „heiß machen“, „Urin“ anstelle von „Pipi“. Die Sätze sollen möglichst kurz sein. Löse Schachtelsätze auf, setze mehr Punkte und weniger Kommas. Auch Doppelpunkte eignen sich, um auf das zu verweisen, was gerade kommt.
Welche gestalterischen Mittel sind erlaubt?
Ein wichtiges Mittel sind die Titel in Frageform. Dazu kommen die Bilder. Jeder Artikel braucht ein Startbild. Das musst du nicht gleich schon beim ersten Entwurf selber einfügen. Da bekommst du am Anfang auch erst einmal Hilfe von den anderen im Klexikon. Falls du daran aber Interesse hast und sehen willst, welche Codes man beim Einfügen braucht, schaust du am besten in einem fertigen Artikel nach. Eine kurze Anleitung gibt es auch unten auf dieser Seite.
Ein Bild steht in der Regel auch unter jedem Titel.
Am Schluss ist eine Galerie aus bis zu sechs kleinen Bildern erwünscht. Auch die muss nicht im ersten Entwurf enthalten sein. Auch hier bekommst du Starthilfe. Tipps dazu gibt es ebenfalls unten auf dieser Seite.
Nur in gut begründeten Fällen setzen wir bei einer Aufzählung Spiegelstriche ein. Ein Beispiel siehst du im Artikel Organ. Auf Klammern wie () und [] sowie auf fette und kursive Schrift verzichten wir aber komplett. Nummerierungen gibt es in besonderen Fällen in einer Bildlegende, ebenfalls nachzusehen beim Organ.
Was sollte bei Bildern besonders beachtet werden?
Zuerst einmal: Wir binden nur Bilder aus der Sammlung von Wikimedia Commons ein. Daraus stammen auch die Bilder in der Wikipedia. Du findest thematisch passende Bilder deshalb am besten über den gleichnamigen Artikel in der Wikipedia: Der zweitletzte Absatz unter dem Abschnitt „Weblinks“ enthält den Link zur entsprechenden Bilder-Kategorie auf Commons.
Die Bilder sollten unsere Leserschaft nicht überfordern. Also sei bitte zurückhaltend mit Bildern, die bei Kindern Angst auslösen könnten oder sie verwirren und verunsichern. Auch Verletzungen und ähnliche Dinge sollten nicht im Detail dargestellt sein. Zurückhaltung gilt auch im Bereich der Sexualität.
Die Bildunterschriften sind sehr wichtig. Kinder und Erwachsene schauen sich zuerst das Bild an und lesen die Unterschrift, bevor sie mit dem Text im Artikel beginnen. Im Unterschied zu Medien für Erwachsene gehen wir hier etwas anders vor: Anstelle von „Mutter mit Kind auf Spielplatz“ schreiben wir „Eine Mutter mit ihrem Kind auf einem Spielplatz“. Für Kinder ist nicht einsichtig, weshalb in der Unterschrift alle Artikel wegfallen sollen. Zudem würden wir damit auch den Kindern keinen Gefallen erweisen, die sich im Deutschen noch nicht so geübt bewegen.
Wie speichere ich den Entwurf?
- An das Ende des Entwurfs gehört der Ausdruck {{Entwurf}}. Nur so erscheint der Entwurf im entsprechenden Ordner.
- Schreibe unten im grauen Feld eine kurze Zusammenfassung oder Notiz über deine Arbeit.
- Klicke auf das Feld "Seite speichern". Das kannst du auch zwischendrin tun oder dir mit "Vorschau zeigen" ansehen, wie deine Arbeit aussehen wird.
Wie geht es mit dem Entwurf weiter?
Der Entwurf liegt nun dem ganzen Team vor. Kleinere Dinge wird jeder von uns gleich selbst verbessern. Große Veränderungen, Bedenken oder Fragen bringen wir auf der Diskussionsseite an. Jeder signiert hier seinen Diskussionsbeitrag mit vier Tilden, die so ~ aussehen. Daraus bildet das Wiki-Programm automatisch deine Signatur. Diese darf nicht verändert werden.
Inhaltlich ist Wikipedia unsere Referenz. Was dort steht, gilt bei uns als inhaltlich richtig. Wer damit nicht einverstanden ist, muss die Diskussion dort führen.
Wenn der Entwurf gut genug ist, wird einer die Verschiebung anstoßen. Das braucht drei Stimmen. Eine von ihnen darf auch vom Erstautor selbst stammen, also zum Beispiel von dir. Dann wird ein erfahrener Mitarbeiter den Entwurf zu den Artikeln verschieben.
Jeder und jede im Klexikon soll den eigenen Entwurf verfolgen, bis er rund ist und verschoben wurde. Dazu gehört auch, sich an der Diskussion zum Entwurf zu beteiligen und auf Hinweise und Fragen einzugehen. So verbessert sich nicht nur der Entwurf, sondern man lernt auch selbst viel dabei. Das wird und soll beim nächsten Entwurf dafür sorgen, dass dieser schon etwas runder ist und weniger von anderen verbessert werden muss.
Entwürfe, an denen sich einen Monat lang nichts verändert, werden in den Benutzernamensraum des Verfassers verschoben.
Was erwarten wir von Autorinnen und Autoren im Klexikon?
Wir pflegen einen freundlichen und konstruktiven Umgang. Wir teilen nicht aus wie manchmal in der Wikipedia und sind auch nicht anonym. Wir sind kein Schwarm sondern höchstens ein Schwärmchen. Also einige Leute, die sich auch kennen. Eine kurze Vorstellung auf deiner Benutzerseite gehört deshalb dazu. Sie soll zu deinem beruflichen Hintergrund, deinem Bezug zu unserem Zielpublikum und zu deiner Motivation als Klexikon-Mitarbeiter oder -Mitarbeiterin eine kurze Auskunft geben.
Wir hoffen, dass alle im Klexikon ihr Bestes geben. Am Anfang kann das ein neuer Entwurf und die Korrektur von kleineren Dingen in vorhandenen Artikeln sein. Das ist auch okay. Dann kann immer mehr dazu kommen. Erst nach genügender Übung sind auch tiefere Eingriffe in bereits geschriebene Artikel sinnvoll.
Von den erfahrenen Leuten im Klexikon erwarten wir einen gut verlinkten Text mit Bildern und einer Galerie. Falls es sich nicht gerade um ein hoch komplexes oder kontroverses Thema handelt, sollte der Entwurf den anderen möglichst wenig Arbeit bereiten.
Pro Autorin und Autor sind im Entwurfsraum nicht mehr als drei Entwürfe erlaubt. Wir wollen damit Überflutungen vermeiden und auch vor lauter Bäumen den Wald noch sehen. Andererseits soll ein Entwurf frühestens nach drei Tagen verschoben werden. So erhalten genügend Leute die Gelegenheit, den Entwurf anzusehen. Wer Entwürfe schreibt, soll sich auch um die Entwürfe anderer kümmern und sich dort einbringen.
Welche Tipps gibt es für das Einbinden von Bildern?
Der Aufbau sieht so aus:
[[File:Hase-19 DSC4508.jpg|mini|Dies ist ein Hase.]]
Wenn du ein Bild auf Commons gefunden hast, klickst du dort auf "Weitere Einzelheiten" und gelangst zum Bildnamen. Den kopierst du und setzt ihn nach die doppelte eckige Klammer. Anstelle von "File" kann dort auch "Datei:" stehen. Dann erfolgt ein senkrechter Strich (|), auch "Pipe" genannt. Danach folgt der Ausdruck "mini", auch "miniatur" oder "thumb". Er verhindert, dass das Bild den ganzen Bildschirm füllt sondern am rechten Rand steht. Dann wieder eine Pipe, dann die Unterschrift. zum Schluss wieder die doppelte eckige Klammer.
Die Galerie braucht einen Anfang, ein Ende und sieht so aus:
<gallery>
</gallery>
Auf die Zeilen dazwischen setzt du deine Bilder. Sie brauchen eine Pipe zwischen dem Namen und der Unterschrift, aber kein "mini". Auch die eckigen Klammern fallen in der Galerie weg. Der Zusatz "Datei:" oder "File:" kann hier stehen oder nicht, das spielt keine Rolle. Normalerweise lassen wir das weg.
Wo kann ich mehr über die Regeln im Klexikon erfahren?
- Hilfe:Übersicht
- Hilfe:Grundsätze
- Hilfe:Glossar, Klexikon-Fachbegriffe
- Hilfe:Forum, unser Forum für Fragen und allgemeine Diskussionen