Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Affenbrotbäume: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Textersetzung - „ hundert“ durch „ Hundert“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:DerbyPrisonBoab.JPG|mini|Diese [[Pflanzenarten|Art]] des Affenbrotbaums wächst nur in [[Australien]].]]
[[Datei:DerbyPrisonBoab.JPG|mini|Diese [[Pflanzenarten|Art]] des Affenbrotbaums wächst nur in [[Australien]].]]


Die Affenbrotbäume werden zwischen fünf und dreißig [[Meter]] hoch und können mehrere hundert [[Jahr]]e alt werden. Die ältesten Affenbrotbäume sollen sogar 1800 Jahre alt sein. Der [[Stamm|Baumstamm]] ist kurz und dick. Die weit ausladende Baumkrone mit kräftigen, unförmigen Ästen sehen auf den ersten Blick aus wie [[Wurzel]]n. Man könnte meinen, dass der Affenbrotbaum verkehrt herum wächst.
Die Affenbrotbäume werden zwischen fünf und dreißig [[Meter]] hoch und können mehrere Hundert [[Jahr]]e alt werden. Die ältesten Affenbrotbäume sollen sogar 1800 Jahre alt sein. Der [[Stamm|Baumstamm]] ist kurz und dick. Die weit ausladende Baumkrone mit kräftigen, unförmigen Ästen sehen auf den ersten Blick aus wie [[Wurzel]]n. Man könnte meinen, dass der Affenbrotbaum verkehrt herum wächst.


Die [[Früchte]] der Affenbrotbäume können bis zu vierzig [[Meter|Zentimeter]] groß werden. Viele [[Tiere]] ernähren sich davon, zum Beispiel [[Paviane]], die zu den [[Affen]] gehören. Daher kommt auch der [[Name]] des Affenbrotbaums. Auch [[Antilope]]n und [[Elefanten]] fressen die Früchte. Elefanten nutzen auch das gespeicherte [[Wasser]] im Baum. Mit ihren Stoßzähnen pflücken sie die feuchten Fasern im Inneren des Stammes heraus und fressen auch diese.
Die [[Früchte]] der Affenbrotbäume können bis zu vierzig [[Meter|Zentimeter]] groß werden. Viele [[Tiere]] ernähren sich davon, zum Beispiel [[Paviane]], die zu den [[Affen]] gehören. Daher kommt auch der [[Name]] des Affenbrotbaums. Auch [[Antilope]]n und [[Elefanten]] fressen die Früchte. Elefanten nutzen auch das gespeicherte [[Wasser]] im Baum. Mit ihren Stoßzähnen pflücken sie die feuchten Fasern im Inneren des Stammes heraus und fressen auch diese.

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 13:41 Uhr

Ein Afrikanischer Affenbrotbaum

Affenbrotbäume sind Laubbäume. Sie wachsen auf dem Festland von Afrika, auf der Insel Madagaskar und in Australien. In der Biologie sind sie eine Gattung mit drei verschiedenen Gruppen. Je nach Ort, an dem sie wachsen, sind sie ziemlich verschieden voneinander. Am bekanntesten ist der Afrikanische Affenbrotbaum. Er wird auch Afrikanischer Baobab genannt.

Diese Art des Affenbrotbaums wächst nur in Australien.

Die Affenbrotbäume werden zwischen fünf und dreißig Meter hoch und können mehrere Hundert Jahre alt werden. Die ältesten Affenbrotbäume sollen sogar 1800 Jahre alt sein. Der Baumstamm ist kurz und dick. Die weit ausladende Baumkrone mit kräftigen, unförmigen Ästen sehen auf den ersten Blick aus wie Wurzeln. Man könnte meinen, dass der Affenbrotbaum verkehrt herum wächst.

Die Früchte der Affenbrotbäume können bis zu vierzig Zentimeter groß werden. Viele Tiere ernähren sich davon, zum Beispiel Paviane, die zu den Affen gehören. Daher kommt auch der Name des Affenbrotbaums. Auch Antilopen und Elefanten fressen die Früchte. Elefanten nutzen auch das gespeicherte Wasser im Baum. Mit ihren Stoßzähnen pflücken sie die feuchten Fasern im Inneren des Stammes heraus und fressen auch diese.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Affenbrotbäume findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.