Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Psychologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Transkription hier unnötig)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Inside my head cropped.jpg|mini|Psychologen können nicht so einfach in das [[Hirn]] oder die [[Seele]] eines [[Mensch]]en hineinsehen, wie es dieses Bild darstellt. Sie kennen aber besondere Methoden, beispielsweise durch Gespräche, um zu erkennen, was in einem Menschen drin vorgeht.]]
[[Datei:Inside my head cropped.jpg|thumb|Ein Symbolbild, wie es aussähe, wenn man in den Kopf eines Menschen hineinschauen könnte. Auuch Psychologen können nicht so einfach in das [[Hirn]] oder die [[Seele]] eines [[Mensch]]en hineinsehen. Sie kennen aber besondere Methoden, beispielsweise durch Gespräche, um zu erkennen, was in einem Menschen vorgeht.]]
Die Psychologie ist eine [[Wissenschaft]]. In der Psychologie beobachtet man, was [[Mensch]]en tun und versucht sich zu erklären, warum sie es tun. Es geht auch darum, wie Menschen etwas erleben und verstehen.  
Die Psychologie ist eine [[Wissenschaft]]. In der Psychologie beobachtet man, was [[Mensch]]en tun und versucht sich zu erklären, warum sie es tun. Es geht auch darum, wie Menschen etwas erleben und verstehen.  



Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 18:40 Uhr

Ein Symbolbild, wie es aussähe, wenn man in den Kopf eines Menschen hineinschauen könnte. Auuch Psychologen können nicht so einfach in das Hirn oder die Seele eines Menschen hineinsehen. Sie kennen aber besondere Methoden, beispielsweise durch Gespräche, um zu erkennen, was in einem Menschen vorgeht.

Die Psychologie ist eine Wissenschaft. In der Psychologie beobachtet man, was Menschen tun und versucht sich zu erklären, warum sie es tun. Es geht auch darum, wie Menschen etwas erleben und verstehen.

Psychologen erforschen Menschen, weil sie besser verstehen wollen, wie Menschen empfinden und denken. Oft haben die Psychologen dabei ein bestimmtes Ziel. Sie fragen sich zum Beispiel, warum genau Menschen sich Waren kaufen, wie Spielzeug oder Kleidung. Unternehmen wollen das wissen, um die Waren besser verkaufen zu können.

Die meisten Psychologen helfen Menschen, die etwas Schlimmes erlebt haben. Solche Patienten hatten vielleicht einen Unfall, oder es ist jemand gestorben. Oder ein Patient hat eine Krankheit im Gehirn. Dann hört er dem Patienten zu und stellt Fragen. Schließlich erklärt der Psychologe ihm, wie er trotz der Probleme besser leben kann.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Psychologie findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.