Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Held: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Superman_costume.JPG|mini|Das Kostüm von [[Superman]], einem sehr bekannten „[[Superheld]]en”. Erst gab es Superman-[[Comic]]s, später folgten auch [[Film]]e.]]
[[Datei:Long Beach Comic Expo 2011 - Little Supergirl and Wonder Woman (5648076391).jpg|mini|Zwei Mädchen verkleidet als [[Supergirl]] und [[Wonder Woman]]. Die Figuren gab es erst in Comics, später auch in Filmen.]]


Ein Held oder eine Heldin ist jemand, der etwas Besonderes getan hat. Helden zeigen großen Mut oder opfern sich gar für andere [[Mensch]]en. Oft sind sie außerdem besonders stark oder klug. Dadurch werden sie berühmt.
Ein Held oder eine Heldin ist jemand, der etwas Besonderes getan hat. Helden zeigen großen Mut oder opfern sich gar für andere [[Mensch]]en. Oft sind sie außerdem besonders stark oder klug. Dadurch werden sie berühmt.


Ursprünglich waren Helden Kämpfer. Sie mussten eine bestimmte Aufgabe erledigen, zum Beispiel ein [[Monster]] töten oder im Krieg kämpfen. Im [[Altes Griechenland|Alten Griechenland]] gab es [[Sage]]n, in denen Helden fast so großartig werden wie ein [[Gott]].  
Ursprünglich waren Helden Kämpfer. Sie mussten eine bestimmte Aufgabe erledigen, zum Beispiel ein [[Monster]] töten oder im Krieg kämpfen. Im [[Altes Griechenland|Alten Griechenland]] gab es [[Sage]]n, in denen Helden fast so großartig werden wie ein [[Gott]]. Das erinnert an die „[[Superheld]]en“ von heute, wie [[Superman]] oder [[Batman]].


Viele Menschen denken bei einem Helden vor allem an [[Soldat]]en, an jemanden, der im [[Krieg]] gekämpft hat. Manchmal ist Held ein anderes [[Wort]] für jemanden, der im Krieg gestorben ist. Darum gibt es Menschen, die das Wort Held gar nicht mögen.
Viele Menschen denken bei einem Helden vor allem an [[Soldat]]en, an jemanden, der im [[Krieg]] gekämpft hat. Manchmal ist Held ein anderes [[Wort]] für jemanden, der im Krieg gestorben ist. Darum gibt es Menschen, die das Wort Held gar nicht mögen.
Zeile 9: Zeile 9:
Heute denkt man auch an „Helden des Alltags“. Sie machen etwas, das gar nicht nach etwas Besonderem aussieht, aber trotzdem eine große Tat ist. So ein Held muss zum Beispiel lange und hart arbeiten, und trotzdem schafft er es, für seine [[Familie]] gut zu sorgen. Oder so ein Held hilft fremden Menschen, die sich selber nicht helfen können.
Heute denkt man auch an „Helden des Alltags“. Sie machen etwas, das gar nicht nach etwas Besonderem aussieht, aber trotzdem eine große Tat ist. So ein Held muss zum Beispiel lange und hart arbeiten, und trotzdem schafft er es, für seine [[Familie]] gut zu sorgen. Oder so ein Held hilft fremden Menschen, die sich selber nicht helfen können.


In der [[Literatur]] spricht man ebenfalls von Helden. Ein anderes Wort ist Protagonist. So ein Held ist die Hauptfigur in einer Erzählung. Darin geht es darum, was der Held erlebt und tut. In einer Erzählung hat der Held normalerweise ein Ziel: Er sucht einen Schatz, will einen Bösewicht besiegen oder einfach nur überleben. Die Erzählung wird spannend, weil man sich fragt, ob der Held sein Ziel erreicht.
In der [[Literatur]] spricht man ebenfalls von Helden. Ein anderes Wort ist Protagonist. So ein Held ist die Hauptfigur in einer Erzählung. Darin geht es darum, was der Held erlebt und macht. In einer Erzählung hat der Held normalerweise ein Ziel: Er sucht einen Schatz, will einen Bösewicht besiegen oder einfach nur überleben. Die Erzählung wird spannend, weil man sich fragt, ob der Held sein Ziel erreicht.


<gallery>
<gallery>
File:Berlin Tierpark Friedrichsfelde 12-2015 Schloss img3.jpg|Einer der größten Helden des [[Altertum|Altertums]] war der Halbgott Herakles aus der [[Griechische Götter|griechischen Mythologie]].
Datei:Joan of Arc on horseback.png|[[Jeanne d'Arc]] hat im [[Mittelalter]] für ihr Land gekämpft.
Datei:Joan of Arc on horseback.png|[[Jeanne d'Arc]] hat im [[Mittelalter]] für ihr Land gekämpft.
File:Carlota Corday 1889, Arturo Michelena.jpg|Heldin der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]]? Charlotte Corday hat einen radikalen Politiker getötet und wurde [[Hinrichtung|hingerichtet]].
Datei:Schindler, Oskar.jpg|Oskar Schindler hat im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vielen [[Judentum|Juden]] das Leben gerettet.
Datei:Schindler, Oskar.jpg|Oskar Schindler hat im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vielen [[Judentum|Juden]] das Leben gerettet.
Datei:Ehrenkreuz Bundeswehr Tapferkeit 1.jpg|Die deutsche Armee, die [[Bundeswehr]], gibt besonders tapferen [[Soldat]]en ein solches Ehrenkreuz.
Datei:Ehrenkreuz Bundeswehr Tapferkeit 1.jpg|Die deutsche Armee, die [[Bundeswehr]], gibt besonders tapferen [[Soldat]]en ein solches Ehrenkreuz.

Aktuelle Version vom 18. April 2023, 09:59 Uhr

Zwei Mädchen verkleidet als Supergirl und Wonder Woman. Die Figuren gab es erst in Comics, später auch in Filmen.

Ein Held oder eine Heldin ist jemand, der etwas Besonderes getan hat. Helden zeigen großen Mut oder opfern sich gar für andere Menschen. Oft sind sie außerdem besonders stark oder klug. Dadurch werden sie berühmt.

Ursprünglich waren Helden Kämpfer. Sie mussten eine bestimmte Aufgabe erledigen, zum Beispiel ein Monster töten oder im Krieg kämpfen. Im Alten Griechenland gab es Sagen, in denen Helden fast so großartig werden wie ein Gott. Das erinnert an die „Superhelden“ von heute, wie Superman oder Batman.

Viele Menschen denken bei einem Helden vor allem an Soldaten, an jemanden, der im Krieg gekämpft hat. Manchmal ist Held ein anderes Wort für jemanden, der im Krieg gestorben ist. Darum gibt es Menschen, die das Wort Held gar nicht mögen.

Heute denkt man auch an „Helden des Alltags“. Sie machen etwas, das gar nicht nach etwas Besonderem aussieht, aber trotzdem eine große Tat ist. So ein Held muss zum Beispiel lange und hart arbeiten, und trotzdem schafft er es, für seine Familie gut zu sorgen. Oder so ein Held hilft fremden Menschen, die sich selber nicht helfen können.

In der Literatur spricht man ebenfalls von Helden. Ein anderes Wort ist Protagonist. So ein Held ist die Hauptfigur in einer Erzählung. Darin geht es darum, was der Held erlebt und macht. In einer Erzählung hat der Held normalerweise ein Ziel: Er sucht einen Schatz, will einen Bösewicht besiegen oder einfach nur überleben. Die Erzählung wird spannend, weil man sich fragt, ob der Held sein Ziel erreicht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Held findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.