Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Erich Kästner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Schweiz“ durch „Schweiz“)
K (Textersetzung - „[[File“ durch „[[Datei“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Erich Kästner 1961.jpg|mini|Erich Kästner im Jahr 1961]]
[[Datei:Erich Kästner by Grete Kolliner, c. 1930.png|mini|Erich Kästner, als er etwa 30 Jahre alt war]]
Erich Kästner war ein [[Schriftsteller]]. Er wurde im Jahr 1899 in [[Dresden]] [[Geburt|geboren]] und wurde bekannt für seine [[Kinderbuch|Kinderbücher]]. Auch [[Film]]e wurden nach seinen Geschichten gemacht.
Erich Kästner war ein [[Schriftsteller]]. Er wurde im Jahr 1899 in [[Dresden]] [[Geburt|geboren]] und wurde bekannt für seine [[Kinderbuch|Kinderbücher]]. Auch [[Film]]e wurden nach seinen Geschichten gemacht.


Zeile 6: Zeile 6:
Nach dem Krieg machte er das [[Abitur]] und studierte, unter anderem die [[deutsche Sprache]]. Er zog nach [[Berlin]] und schrieb Kinderbücher wie „Emil und die Detektive“. Doch 1933 kamen die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] in [[Deutschland]] an die Macht. Sie verbrannten [[Bücher]] von Autoren, die sie nicht mochten. Auch Bücher von Kästner waren darunter.
Nach dem Krieg machte er das [[Abitur]] und studierte, unter anderem die [[deutsche Sprache]]. Er zog nach [[Berlin]] und schrieb Kinderbücher wie „Emil und die Detektive“. Doch 1933 kamen die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] in [[Deutschland]] an die Macht. Sie verbrannten [[Bücher]] von Autoren, die sie nicht mochten. Auch Bücher von Kästner waren darunter.


Anders als andere [[Schriftsteller]] blieb Kästner aber in [[Deutschland]]. Seine Bücher erschienen nun in der [[[[Schweiz]]]]. Unter einem anderen [[Name]]n schrieb er auch für das [[Theater]] und den [[Film]]. Zum Beispiel ist das [[Drehbuch]] für den großen Münchhausen-Film von 1942 von ihm.
Anders als andere [[Schriftsteller]] blieb Kästner aber in [[Deutschland]]. Seine Bücher erschienen nun in der [[Schweiz]]. Unter einem anderen [[Name]]n schrieb er auch für das [[Theater]] und den [[Film]]. Zum Beispiel ist das [[Drehbuch]] für den großen Münchhausen-Film von 1942 von ihm.


Später erschienen noch mehrere Filme, für die man Geschichten von Kästner genommen hat. Kästner schrieb für [[Kind]]er, aber auch für Erwachsene, und erhielt viele Preise. Außerdem interessierte er sich für die [[Politik]], weil er gegen alle Kriege war. Im Jahr 1974 starb er in [[München]].
Später erschienen noch mehrere Filme, für die man Geschichten von Kästner genommen hat. Kästner schrieb für [[Kind]]er, aber auch für Erwachsene, und erhielt viele Preise. Außerdem interessierte er sich für die [[Politik]], weil er gegen alle Kriege war. Im Jahr 1974 starb er in [[München]].
 
<gallery>
{{Artikel}}
File:+Geburtshaus von Erich Kästner in Dresden - Bild 004.jpg|In diesem Haus in [[Dresden]] wurde er geboren.
File:Yad Vashem Books burned by Nazis by David Shankbone.jpg|In einer [[Israel|israelischen]] Gedenkstätte: Solche Bücher haben die [[Nationalsozialismus|Nationalsozalisten]] verbrannt, auch eins von Kästner.
Datei:Erich Kästner 1961.jpg|Erich Kästner im Jahr 1961
File:Buchdenkmal-marktplatz-bonn-kaestner.jpg|Ein Buchdenkmal für Erich Kästner auf dem Marktplatz von [[Bonn]], für „Pünktchen und Anton“
File:Emil und die Detektive Buch Marburg.jpg|Dieses Denkmal in Marburg in [[Hessen]] ist für „Emil und die Detektive“
File:Erich Kästner Autogramm.jpg|Im Jahr 1968: Kästner schreibt ein Autogramm auf dem Rücken eines Mitarbeiters vom NDR-Fernsehen.
</gallery>
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Kastner, Erich]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|Kastner, Erich]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur|Kastner, Erich]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur|Kastner, Erich]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Kastner, Erich]]
[[Kategorie:Bekannte Leute|Kastner, Erich]]

Aktuelle Version vom 19. August 2022, 11:42 Uhr

Erich Kästner, als er etwa 30 Jahre alt war

Erich Kästner war ein Schriftsteller. Er wurde im Jahr 1899 in Dresden geboren und wurde bekannt für seine Kinderbücher. Auch Filme wurden nach seinen Geschichten gemacht.

Nach der Schule wollte er Lehrer werden. Als er 18 Jahre alt wurde, musste er jedoch Soldat werden und im Ersten Weltkrieg kämpfen. Kästner lehnte den Krieg aber eigentlich ab.

Nach dem Krieg machte er das Abitur und studierte, unter anderem die deutsche Sprache. Er zog nach Berlin und schrieb Kinderbücher wie „Emil und die Detektive“. Doch 1933 kamen die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht. Sie verbrannten Bücher von Autoren, die sie nicht mochten. Auch Bücher von Kästner waren darunter.

Anders als andere Schriftsteller blieb Kästner aber in Deutschland. Seine Bücher erschienen nun in der Schweiz. Unter einem anderen Namen schrieb er auch für das Theater und den Film. Zum Beispiel ist das Drehbuch für den großen Münchhausen-Film von 1942 von ihm.

Später erschienen noch mehrere Filme, für die man Geschichten von Kästner genommen hat. Kästner schrieb für Kinder, aber auch für Erwachsene, und erhielt viele Preise. Außerdem interessierte er sich für die Politik, weil er gegen alle Kriege war. Im Jahr 1974 starb er in München.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Erich Kästner findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.