Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Zirkel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Kreide“ durch „Kreide“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Ein Zirkel ist ein Gerät, mit dem man [[Kreis]]e zeichnen kann. Er besteht aus zwei Schenkeln, die beweglich miteinander verbundenen sind. An einem Ende ist eine nadelartige Spitze. Mit dieser wird der Zirkel ins [[Papier]] eingestochen, hier liegt dann nachher der Mittelpunkt des Kreises. Am Ende des anderen Schenkels ist meist eine [[Bleistift]]spitze. Diese bewegt man um die eingestochene Nadelspitze und zeichnet so einen Kreis.
Ein Zirkel ist ein Gerät, mit dem man [[Kreis]]e zeichnen kann. Er besteht aus zwei Schenkeln, die beweglich miteinander verbundenen sind. An einem Ende ist eine nadelartige Spitze. Mit dieser wird der Zirkel ins [[Papier]] eingestochen, hier liegt dann nachher der Mittelpunkt des Kreises. Am Ende des anderen Schenkels ist meist eine [[Bleistift]]spitze. Diese bewegt man um die eingestochene Nadelspitze und zeichnet so einen Kreis.


Manche Zirkel haben zusätzliche Anbauteile, mit denen man auch spezielle [[Stift]]e einspannen kann. Es gibt auch Zirkel, die nur zwei Spitzen haben ohne eine Möglichkeit zu zeichnen. Mit denen greift man zum Beispiel Abstände auf einer [[Landkarte]] ab und vergleicht diese dann am [[Maßstab]] der Karte. So kann man leicht Entfernungen abmessen.
Manche Zirkel haben zusätzliche Anbauteile, mit denen man auch bestimmte [[Stift]]e einspannen kann. Es gibt auch Zirkel, die nur zwei Spitzen haben ohne eine Möglichkeit zu zeichnen. Mit denen greift man zum Beispiel Abstände auf einer [[Landkarte]] ab und vergleicht diese dann am [[Maßstab]] der Karte. So kann man leicht Entfernungen abmessen.


Das Wort Zirkel wird aber auch für eine Gruppe von Leuten genutzt, die sich zu etwas gemeinsamem zusammenfinden. Leute, die gemeinsam [[Schach]] spielen, bezeichnen sich zum Beispiel als Schachzirkel. Das bedeutet das gleiche wie Schachrunde oder Schachkreis.
Das Wort Zirkel wird aber auch für eine Gruppe von Leuten genutzt, die sich zu etwas gemeinsamem zusammenfinden. Leute, die gemeinsam [[Schach]] spielen, bezeichnen sich zum Beispiel als Schachzirkel. Das bedeutet das gleiche wie Schachrunde oder Schachkreis.
Zeile 9: Zeile 9:
<gallery>
<gallery>
Tafelzirkel2.JPG|Mit so einem Tafelzirkel kann man in der Schule auch Kreise mit [[Kreide]] an die Tafel zeichnen.
Tafelzirkel2.JPG|Mit so einem Tafelzirkel kann man in der Schule auch Kreise mit [[Kreide]] an die Tafel zeichnen.
Compass-big-radius.jpg|Eine spezielle Verlängerung für die Spitze macht viel größere Kreise möglich.
Compass-big-radius.jpg|Eine Verlängerung für die Spitze macht viel größere Kreise möglich.
Tuschefueller und Zirkel, Castell, vor September 1972 a.jpg|Dieser Zirkel hat eine Bleistiftspitze und eine Halterung für einen Tuschestift. Der Tuschestift ist gerade eingebaut, die Bleistiftspitze liegt daneben.
Tuschefueller und Zirkel, Castell, vor September 1972 a.jpg|Dieser Zirkel hat eine Bleistiftspitze und eine Halterung für einen Tuschestift. Der Tuschestift ist gerade eingebaut, die Bleistiftspitze liegt daneben.
US Navy 070808-N-9898L-026 Quartermaster 3rd Class Michael Brown plots a course as a watch stander on the bridge of Nimitz-class aircraft carrier USS Abraham Lincoln (CVN 72).jpg|Dieser [[Soldat]] greift ein Maß auf einer [[Landkarte|Seekarte]] mit dem Zirkel ab. So kann er zum Beispiel messen, wie weit das [[Schiff]] noch fahren muss.
US Navy 070808-N-9898L-026 Quartermaster 3rd Class Michael Brown plots a course as a watch stander on the bridge of Nimitz-class aircraft carrier USS Abraham Lincoln (CVN 72).jpg|Dieser [[Soldat]] greift ein Maß auf einer [[Landkarte|Seekarte]] mit dem Zirkel ab. So kann er zum Beispiel messen, wie weit das [[Schiff]] noch fahren muss.
</gallery>
</gallery>
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}

Aktuelle Version vom 30. November 2022, 20:07 Uhr

So einen Zirkel benutzt man in der Schule, um Kreise zu zeichnen.
Hier erkennt man gut, wie mit eienm Zirkel ein Kreis gezeichnet wird. Die Strecke von A nach B nennt man Radius.

Ein Zirkel ist ein Gerät, mit dem man Kreise zeichnen kann. Er besteht aus zwei Schenkeln, die beweglich miteinander verbundenen sind. An einem Ende ist eine nadelartige Spitze. Mit dieser wird der Zirkel ins Papier eingestochen, hier liegt dann nachher der Mittelpunkt des Kreises. Am Ende des anderen Schenkels ist meist eine Bleistiftspitze. Diese bewegt man um die eingestochene Nadelspitze und zeichnet so einen Kreis.

Manche Zirkel haben zusätzliche Anbauteile, mit denen man auch bestimmte Stifte einspannen kann. Es gibt auch Zirkel, die nur zwei Spitzen haben ohne eine Möglichkeit zu zeichnen. Mit denen greift man zum Beispiel Abstände auf einer Landkarte ab und vergleicht diese dann am Maßstab der Karte. So kann man leicht Entfernungen abmessen.

Das Wort Zirkel wird aber auch für eine Gruppe von Leuten genutzt, die sich zu etwas gemeinsamem zusammenfinden. Leute, die gemeinsam Schach spielen, bezeichnen sich zum Beispiel als Schachzirkel. Das bedeutet das gleiche wie Schachrunde oder Schachkreis.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zirkel findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.