Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Miguel de Cervantes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „[[Spanische Sprache|Spanisch“ durch „[[Spanisch“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Miguel de Cervantes Saavedra war ein [[Schriftsteller]] aus [[Spanien]]. Er wurde im Jahr 1547 geboren. Sein Vater war ein [[Adel]]iger, der arm geworden war und als Friseur und Wundarzt arbeitete. Miguel lebte eine Weile in [[Italien]] und diente auch in der spanischen [[Flotte]].
Miguel de Cervantes Saavedra war ein [[Schriftsteller]] aus [[Spanien]]. Er wurde im Jahr 1547 geboren. Sein Vater war ein [[Adel]]iger, der arm geworden war und als Friseur und Wundarzt arbeitete. Miguel lebte eine Weile in [[Italien]] und diente auch in der spanischen [[Flotte]].


Auf einer Reise wurde er von [[Pirat|Piraten]] aus dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] verschleppt. Fünf Jahre lang war er [[Sklave]]. Dann kaufte seine Familie ihn frei. Er arbeitete in verschiedenen [[Beruf|Berufen]] und kam auch ins [[Gefängnis]]. Mit 68 Jahren starb er an [[Diabetes]].
Auf einer Reise wurde er von [[Pirat|Piraten]] aus dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] verschleppt. Fünf Jahre lang war er [[Sklave]]. Dann kaufte seine [[Familie]] ihn frei. Er arbeitete in verschiedenen [[Beruf|Berufen]] und kam auch ins [[Gefängnis]]. Mit 68 Jahren starb er an [[Diabetes]].


Das berühmteste Werk von Miguel de Cervantes ist der [[Roman]] über „Don Quixote“, sprich Dong Ki-Chote. Man sagt, dass es der erste richtige Roman der Welt war. Don Quixote ist ein armer Adeliger, der mit seinem Diener Sancho Pansa herumreist. Im Gegensatz zum klugen Sancho träumt der weltfremde Don Quixote von allerlei Dingen und bringt sich in Gefahr. Bekannt ist vor allem Don Quixotes Kampf gegen Windmühlen, die er für [[Riese]]n hält.
Das berühmteste Werk von Miguel de Cervantes ist der [[Roman]] über „Don Quixote“. Das wird ungefähr wie „Dong Ki-Chote“ ausgesprochen. Man sagt, dass es der erste richtige Roman der Welt war. Don Quixote ist ein armer Adeliger, der mit seinem Diener Sancho Pansa herumreist. Im Gegensatz zum klugen Sancho träumt der weltfremde Don Quixote von allerlei Dingen und bringt sich in Gefahr. Bekannt ist vor allem Don Quixotes Kampf gegen Windmühlen, die er für [[Riese]]n hält.


Miguel de Cervantes gilt schon seit langem als der berühmteste Schriftsteller, der auf [[Spanisch]] geschrieben hat. Sein großer Roman war Vorbild für viele andere. Man hat Theaterstücke und Filme dazu gemacht. „Instituto Cervantes“ heißt heute die staatliche [[Organisation]], die die spanische Sprache im Ausland verbreitet.
Miguel de Cervantes gilt schon seit langem als der berühmteste Schriftsteller, der auf [[Spanisch]] geschrieben hat. Sein großer Roman war Vorbild für viele andere. Man hat Theaterstücke und Filme dazu gemacht. „Instituto Cervantes“ heißt heute die staatliche [[Organisation]], die die spanische Sprache im Ausland verbreitet.


<gallery>
<gallery>
Datei:Cervates jauregui.jpg|Ein Bildnis von de Cervantes ist nicht bekannt. Dieses halten manche Leute für seins.
Datei:Cervates jauregui.jpg|Ein Bildnis von de Cervantes ist nicht bekannt. Diesen Mann halten manche Leute für ihn.
Datei:Miguel de Cervantes - Monumento a Miguel de Cervantes.jpg|[[Statue]] von Miguel de Cervantes, ebenfalls in Madrid
File:Cornelis Van Haartem (atributed) - Miguel de Cervantes - Google Art Project.jpg|So hat ihn sich ein Maler vorgestellt, aber erst um das Jahr 1800
Datei:Miguel de Cervantes - Monumento a Miguel de Cervantes.jpg|Ein [[Statue]] von Miguel de Cervantes in [[Madrid]]
Datei:Convento de las Trinitarias Descalzas (Madrid) 05.jpg|Das [[Kloster]], in dem er begraben wurde
Datei:Convento de las Trinitarias Descalzas (Madrid) 05.jpg|Das [[Kloster]], in dem er begraben wurde
</gallery>
</gallery>

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 21:21 Uhr

Statuen von Don Quixote und Sancho Pansa in Madrid, der Hauptstadt von Spanien. Dort ist de Cervantes geboren und gestorben.

Miguel de Cervantes Saavedra war ein Schriftsteller aus Spanien. Er wurde im Jahr 1547 geboren. Sein Vater war ein Adeliger, der arm geworden war und als Friseur und Wundarzt arbeitete. Miguel lebte eine Weile in Italien und diente auch in der spanischen Flotte.

Auf einer Reise wurde er von Piraten aus dem Osmanischen Reich verschleppt. Fünf Jahre lang war er Sklave. Dann kaufte seine Familie ihn frei. Er arbeitete in verschiedenen Berufen und kam auch ins Gefängnis. Mit 68 Jahren starb er an Diabetes.

Das berühmteste Werk von Miguel de Cervantes ist der Roman über „Don Quixote“. Das wird ungefähr wie „Dong Ki-Chote“ ausgesprochen. Man sagt, dass es der erste richtige Roman der Welt war. Don Quixote ist ein armer Adeliger, der mit seinem Diener Sancho Pansa herumreist. Im Gegensatz zum klugen Sancho träumt der weltfremde Don Quixote von allerlei Dingen und bringt sich in Gefahr. Bekannt ist vor allem Don Quixotes Kampf gegen Windmühlen, die er für Riesen hält.

Miguel de Cervantes gilt schon seit langem als der berühmteste Schriftsteller, der auf Spanisch geschrieben hat. Sein großer Roman war Vorbild für viele andere. Man hat Theaterstücke und Filme dazu gemacht. „Instituto Cervantes“ heißt heute die staatliche Organisation, die die spanische Sprache im Ausland verbreitet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Miguel de Cervantes findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.