Inn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „mündet“ durch „mündet“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dreiflüsseeck-Passau-Aerial (P1140080E).jpg|mini|Ein Bild von Passau in [[Bayern]]: Links sieht man den breiten Inn, der in die schmalere [[Donau]] [[Mündung|mündet]]. Die Donau sieht man rechts. Kieselsteine aus den Bergen färben das Wasser des Inns heller als jenes der Donau.]]
[[File:Dreiflüsseeck-Passau-Aerial (P1140080E).jpg|thumb|Ein Bild von Passau in [[Bayern]]: Links sieht man den breiten Inn, der in die schmalere [[Donau]] [[Mündung|mündet]]. Die Donau sieht man rechts. Kieselsteine aus den Bergen färben das Wasser des Inns heller als jenes der Donau.]]


Der Inn ist ein großer Nebenfluss der [[Donau]], der ungefähr 500 Kilometer lang ist. Er entspringt im Engadin, das ist [[Tal]] im [[Kanton]] [[Graubünden]] in den [[Schweiz]]er [[Alpen]]. Der Inn heisst in der [[Rätoromanische Sprache|rätoromanischen Sprache]] „En“, daher hat das Tal seinen [[Name]]n. Im oberen Engadin fließt der Inn durch eine eher flache Gegend mit kleinen Bergseen, im unteren Engadin dann durch Schluchten.
Der Inn ist ein großer Nebenfluss der [[Donau]], der ungefähr 500 Kilometer lang ist. Er entspringt im Engadin, das ist [[Tal]] im [[Kanton]] [[Graubünden]] in den [[Schweiz]]er [[Alpen]]. Der Inn heißt in der [[Rätoromanische Sprache|rätoromanischen Sprache]] „En“, daher hat das Tal seinen [[Name]]n. Im oberen Engadin fließt der Inn durch eine eher flache Gegend mit kleinen Bergseen, im unteren Engadin dann durch Schluchten.


Dort erreicht der Inn das [[Österreich|österreichische]] [[Bundesland]] [[Tirol]]. Von Bergen umgeben folgt wieder ein langes Tal mit der Tiroler [[Hauptstadt]] [[Innsbruck]] und anderen Orten wie Kufstein. Danach fließt der Inn durch einen Teil von [[Bayern]]. Zur Hälfte liegt er später aber auch im Innviertel, das zu Österreich gehört.
Dort erreicht der Inn das [[Österreich|österreichische]] [[Bundesland]] [[Tirol]]. Von Bergen umgeben folgt wieder ein langes Tal mit der Tiroler [[Hauptstadt]] [[Innsbruck]] und anderen Orten wie Kufstein. Danach fließt der Inn durch einen Teil von [[Bayern]]. Zur Hälfte liegt er später aber auch im Innviertel, das zu Österreich gehört.


In Passau, einer Stadt an der [[Deutschland|deutsch]]-österreichischen [[Grenze]], [[Mündung|mündet]] der Fluss dann in die Donau. Obwohl mehr [[Wasser]] durch den Inn fließt, ist er nur ein Nebenfluss. Der Inn ist so breit, weil er viel [[Wasser]] aus dem [[Regen]], der Schnee- und der [[Gletscher]]-Schmelze aus den Gebirgstälern mitbringt.  
In Passau, einer Stadt an der [[Deutschland|deutsch]]-österreichischen [[Grenze]], [[Mündung|mündet]] der Fluss dann in die Donau. Obwohl mehr [[Wasser]] durch den Inn fließt, ist er nur ein Nebenfluss. Der Inn ist so breit, weil er viel [[Wasser]] mitbringt: aus dem [[Regen]], aber auch aus der Schneeschmelze und der [[Gletscher]]schmelze in den Tälern.


Dieses Gebirgswasser wird am Inn mehrmals gestaut, um in [[Wasserkraft]]werken [[Elektrizität]] herzustellen. Nach den Staustufen wird es wieder in den Fluss geleitet.
Dieses Gebirgswasser wird am Inn mehrmals gestaut, um in [[Wasserkraft]]werken [[Elektrizität]] herzustellen. Nach den Staustufen wird es wieder in den Fluss geleitet.
Zeile 12: Zeile 12:
1028L Silsersee.JPG|Im Oberengadin bildet der Inn drei [[See]]n.
1028L Silsersee.JPG|Im Oberengadin bildet der Inn drei [[See]]n.
Wooden Bridge Scoul Switzerland - 13.jpg|Eine alte Holzbrücke in Ort Scuol im Unterengadin
Wooden Bridge Scoul Switzerland - 13.jpg|Eine alte Holzbrücke in Ort Scuol im Unterengadin
File:20230518 St. Jakob Wasserburg am Inn 01.jpg|In Wasserburg am Inn
File:Aerial image of the confluence of the Inn and Salzach (view from the west).jpg|Hier fließt die Salzach in den Inn.
Inn bei Kufstein.jpg|Bei Kufstein ist der Inn schon deutlich breiter.
Inn bei Kufstein.jpg|Bei Kufstein ist der Inn schon deutlich breiter.
Blick auf Innsbruck-Mariahilf und Innbruecke.jpg|Woher hat wohl Innsbruck seinen Namen?
Blick auf Innsbruck-Mariahilf und Innbruecke.jpg|Woher hat wohl Innsbruck seinen Namen? Von dieser [[Brücke]] her.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 16:55 Uhr

Ein Bild von Passau in Bayern: Links sieht man den breiten Inn, der in die schmalere Donau mündet. Die Donau sieht man rechts. Kieselsteine aus den Bergen färben das Wasser des Inns heller als jenes der Donau.

Der Inn ist ein großer Nebenfluss der Donau, der ungefähr 500 Kilometer lang ist. Er entspringt im Engadin, das ist Tal im Kanton Graubünden in den Schweizer Alpen. Der Inn heißt in der rätoromanischen Sprache „En“, daher hat das Tal seinen Namen. Im oberen Engadin fließt der Inn durch eine eher flache Gegend mit kleinen Bergseen, im unteren Engadin dann durch Schluchten.

Dort erreicht der Inn das österreichische Bundesland Tirol. Von Bergen umgeben folgt wieder ein langes Tal mit der Tiroler Hauptstadt Innsbruck und anderen Orten wie Kufstein. Danach fließt der Inn durch einen Teil von Bayern. Zur Hälfte liegt er später aber auch im Innviertel, das zu Österreich gehört.

In Passau, einer Stadt an der deutsch-österreichischen Grenze, mündet der Fluss dann in die Donau. Obwohl mehr Wasser durch den Inn fließt, ist er nur ein Nebenfluss. Der Inn ist so breit, weil er viel Wasser mitbringt: aus dem Regen, aber auch aus der Schneeschmelze und der Gletscherschmelze in den Tälern.

Dieses Gebirgswasser wird am Inn mehrmals gestaut, um in Wasserkraftwerken Elektrizität herzustellen. Nach den Staustufen wird es wieder in den Fluss geleitet.




Zu „Inn“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.