Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Farne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Beat Rüst verschob Seite Farn nach Farne: Es gibt weltweit 12.000 Arten)
K (Textersetzung - „[[Deutschsprachige Länder“ durch „[[Bei uns“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ferny (8913897816).jpg|mini|Farne wachsen im Schatten und dort, wo es feucht genug ist. Auf der ganzen Welt gibt es über 12.000 verschiedene Arten.]]
[[Datei:Ferny (8913897816).jpg|mini|Farne wachsen im Schatten und dort, wo es feucht genug ist. Auf der ganzen Welt gibt es über 12.000 verschiedene [[Pflanzenarten|Arten]].]]
[[Datei:Fern sori pattern.jpg|mini|Farne tragen dunkle Punkte auf der Unterseite ihrer Wedel. Dort drin befinden sich Sporen, die es für die erste Stufe der Vermehrung braucht.]]
Farne sind [[Pflanzen]], die am Schatten und an feuchten Orten wachsen, etwa im [[Wald]], in Felsspalten und Schluchten oder an [[Bach (Gewässer)|Bachufern]]. Sie bilden keine [[Samen]] um sich zu vermehren, sondern Sporen. Auf der ganzen Welt gibt es etwa 12.000 verschiedene [[Pflanzenarten|Arten]], [[Bei uns|in unseren Ländern]] sind es etwa 100 Arten. Beim Farn spricht man nicht von [[Blätter]]n, sondern von Wedeln.
Farne sind [[Pflanzen]], die am Schatten und an feuchten Orten wachsen, etwa im [[Wald]], in Felsspalten und Schluchten oder an [[Bach (Gewässer)|Bachufern]]. Sie bilden keine [[Samen]] um sich zu vermehren, sondern Sporen. Auf der ganzen Welt gibt es etwa 12.000 verschiedene Arten, [[Deutschsprachige Länder|in unseren Ländern]] sind es etwa 100 Arten. Beim Farn spricht man nicht von Blättern, sondern von Wedeln.


Vor über 300 [[Million]]en Jahren gab es auf der Welt sehr viel Farn. Diese Pflanzen waren viel größer als die heutigen. Man nennt sie deshalb Baumfarne. Teilweise gibt es sie heute noch in den [[Tropen]]. Unsere [[Kohle|Steinkohle]] stammt zum größten Teil aus abgestorbenen Farn.  
Vor über 300 [[Million]]en Jahren gab es auf der Welt sehr viel Farn. Diese Pflanzen waren viel größer als die heutigen. Man nennt sie deshalb Baumfarne. Teilweise gibt es sie heute noch in den [[Tropen]]. Unsere [[Kohle|Steinkohle]] stammt zum größten Teil aus abgestorbenen Farn.  


==Wie vermehren sich Farne?==
==Wie vermehren sich Farne?==
[[Datei:Fern sori pattern.jpg|mini|Farne tragen dunkle Punkte auf der Unterseite ihrer Wedel. Dort drin befinden sich Sporen, die es für die erste Stufe der Vermehrung braucht.]]
Farne vermehren sich ohne [[Blüte]]n.  Stattdessen sieht man an der Unterseite der Wedel große, meist runde Punkte. Dies sind Häufchen von Kapseln. Sie sind am Anfang hell und werden dann dunkelgrün bis braun.
Farne vermehren sich ohne [[Blüte]]n.  Stattdessen sieht man an der Unterseite der Wedel große, meist runde Punkte. Dies sind Häufchen von Kapseln. Sie sind am Anfang hell und werden dann dunkelgrün bis braun.


Sobald diese Kapseln reif sind, platzen sie auf und geben ihre Sporen frei. Die trägt der Wind weg. Falls sie an einem schattigen, feuchten Ort auf die [[Erdboden|Erde]] fallen, beginnen sie zu wachsen. Diese Pflänzchen nennt man Vorkeimlinge.
Sobald diese Kapseln reif sind, platzen sie auf und geben ihre Sporen frei. Die trägt der [[Wind]] weg. Falls sie an einem schattigen, feuchten Ort auf die [[Erdboden|Erde]] fallen, beginnen sie zu wachsen. Diese Pflänzchen nennt man Vorkeimlinge.


Auf der Unterseite des Vorkeimlings entstehen [[Frau|weiblich]]e und [[Mann|männlich]]e [[Geschlechtsorgan|Organe]] für die [[Fortpflanzung]]. Die [[Mann|männlich]]en Zellen schwimmen dann zu den [[Frau|weiblich]]en [[Ei]]zellen. Nach der [[Sexualität|Befruchtung]] entsteht daraus eine junge Farn-Pflanze. Das Ganze dauert etwa ein Jahr.
Auf der Unterseite des Vorkeimlings entstehen [[Frau|weiblich]]e und [[Mann|männlich]]e [[Geschlechtsorgan|Organe]] für die [[Fortpflanzung]]. Die [[Mann|männlich]]en Zellen schwimmen dann zu den [[Frau|weiblich]]en [[Ei]]zellen. Nach der [[Sexualität|Befruchtung]] entsteht daraus eine junge Farn-Pflanze. Das Ganze dauert etwa ein [[Jahr]].


<gallery>
<gallery>
Illustration Matteuccia struthiopteris0.jpg|Eine Abbildung in einem [[Buch]] von 1885
Dicranopteris linearis (forêt domaniale).jpg|Farne rollen sich beim Wachsen aus.
Dicranopteris linearis (forêt domaniale).jpg|Farne rollen sich beim Wachsen aus.
Athyrium filix-femina.jpg|Auch hier entsteht ein neuer Wedel.
Avencas.jpg|Farne wachsen auch an Mauern.
Avencas.jpg|Farne wachsen auch an Mauern.
Ostrich fern at Myrstigen trail 1.jpg|Straußenfarn auf einem Waldboden in [[Schweden]]
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 14:45 Uhr

Farne wachsen im Schatten und dort, wo es feucht genug ist. Auf der ganzen Welt gibt es über 12.000 verschiedene Arten.

Farne sind Pflanzen, die am Schatten und an feuchten Orten wachsen, etwa im Wald, in Felsspalten und Schluchten oder an Bachufern. Sie bilden keine Samen um sich zu vermehren, sondern Sporen. Auf der ganzen Welt gibt es etwa 12.000 verschiedene Arten, in unseren Ländern sind es etwa 100 Arten. Beim Farn spricht man nicht von Blättern, sondern von Wedeln.

Vor über 300 Millionen Jahren gab es auf der Welt sehr viel Farn. Diese Pflanzen waren viel größer als die heutigen. Man nennt sie deshalb Baumfarne. Teilweise gibt es sie heute noch in den Tropen. Unsere Steinkohle stammt zum größten Teil aus abgestorbenen Farn.

Wie vermehren sich Farne?

Farne tragen dunkle Punkte auf der Unterseite ihrer Wedel. Dort drin befinden sich Sporen, die es für die erste Stufe der Vermehrung braucht.

Farne vermehren sich ohne Blüten. Stattdessen sieht man an der Unterseite der Wedel große, meist runde Punkte. Dies sind Häufchen von Kapseln. Sie sind am Anfang hell und werden dann dunkelgrün bis braun.

Sobald diese Kapseln reif sind, platzen sie auf und geben ihre Sporen frei. Die trägt der Wind weg. Falls sie an einem schattigen, feuchten Ort auf die Erde fallen, beginnen sie zu wachsen. Diese Pflänzchen nennt man Vorkeimlinge.

Auf der Unterseite des Vorkeimlings entstehen weibliche und männliche Organe für die Fortpflanzung. Die männlichen Zellen schwimmen dann zu den weiblichen Eizellen. Nach der Befruchtung entsteht daraus eine junge Farn-Pflanze. Das Ganze dauert etwa ein Jahr.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Farne findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.