Keuchhusten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (links und kategorie angepasst)
(sprachliche überabrbeitung, abschnitte - hoffentlich nichts falsches hineininterpretiert.)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Keuchhusten''' ist eine Krankheit, die durch [[Bakterien]] verursacht wird. Das krankmachende Bakterium nennt man ''Bordetella pertussis'', seltener ist ''Bordetella parapertussis'' Schuld. Die Krankheit verursacht einen starken Husten. Die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit beträgt etwa eine Woche, manchmal sogar einen Monat.
Der Keuchhusten ist eine Krankheit, die durch [[Bakterien]] verursacht wird. Die Krankheit verursacht einen starken Husten. Die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit beträgt etwa eine Woche, manchmal sogar einen Monat.
=== Krankheitsanzeichen ===
Die Keuchhustenerkrankung verläuft meistens in drei Stadien mit typischen Anzeichen:
# Im ersten Stadium (Stadium catarrhale) bekommt man leichtes Fieber, Schnupfen und trockenen Reizhusten. Das Stadium dauert 1 bis 2 Wochen.
# Im zweiten Stadium (Stadium convulsivum) bekommt man plötzlich auftretende Hustenanfälle mit herausgestreckter Zunge. Sie enden mit einem quietschenden Einatmen. Beim Husten kann glasiger Schleim kommen, aber auch Erbrechen. Dieses Stadium dauert etwa 2 bis 6 Wochen.
# Im dritten Stadium (Stadium decrementi) bekommt man zwar weniger Hustenanfälle, dafür aber stärkere. Dieses Stadium dauert ungefähr 3 bis 6 Wochen. Ohne Behandlung mit einem Medikament, das gegen die Bakterien wirkt, kann das Stadium sogar auch 6 bis 10 Wochen dauern.


Manchmal verläuft die Krankheit aber auch anders.
Wer Keuchhusten hat, bekommt zuerst leichtes Fieber und Schnupfen. Man hat trockenen Reizhusten. Nach ein bis zwei Wochen bekommt man Hustenanfälle mit herausgestreckter [[Zunge]]. Das passiert immer sehr plötzlich. Die Anfälle enden damit, dass man einatmet und dabei quietscht. Beim Husten kann glasiger Schleim kommen, aber auch Erbrechen.  


=== Nachweis und Behandlung ===
Nach zwei bis sechs Wochen hat man zwar weniger Hustenanfälle, dafür aber stärkere. Diese Zeit dauert ungefähr 3 bis 6 Wochen. Ohne Behandlung mit einem Medikament, das gegen die Bakterien wirkt, kann es sogar auch 6 bis 10 Wochen dauern. Manchmal verläuft die Krankheit aber auch anders.
Ob ein Husten wirklich eine Keuchhustenerkrankung ist, kann der Arzt sicher nachweisen, indem er eine PCR macht. Die PCR weist die Erbinformationen der krankmachenden Bakterien nach.


Da Keuchhusten von Bakterien verursacht wird, behandelt man ihn mit Antibiotika. Antibiotika töten Bakterien ab oder verhindern, dass sie sich vermehren. Dadurch heilt der Keuchhusten ab. Gut geeignet sind Medikamente, die zum Beispiel Erythromycin enthalten, für Kinder über 8 Jahre ist auch Doxycyclin wirksam und günstig.
=== Was kann man gegen Keuchhusten machen? ===
Da Keuchhusten von Bakterien verursacht wird, behandelt man ihn mit [[Antibiotikum|Antibiotika]]. Antibiotika töten Bakterien ab oder verhindern, dass sie sich vermehren. Dadurch heilt der Keuchhusten ab.  


Ein Keuchhustenkranker kann sich außerdem Linderung verschaffen, indem er sich ein Medikament in die Atemwege sprüht. Die Luftwege, die in die [[Lunge]] führen, werden dann weiter. Der Kranke kann dann besser atmen und muss nicht mehr so stark husten.
Wenn man Keuchhusten hat, kann man sich ein Medikament in die Atemwege sprühen, also in den Mund und die Luftröhre. Die Atemwege, die in die Lunge führen, werden dann weiter. Der Kranke kann besser atmen und muss nicht mehr so stark husten.


=== Vorbeugung und Vorsicht ===
=== Wie kann man verhindern, dass man Keuchhusten bekommt? ===
Gegen Keuchhusten gibt es eine Impfung, die vor der Krankheit schützt. Dazu spritzt der Arzt Bakterienstückchen und unschädlich gemachte Gifte vom krankmachenden Bakterium. Der Körper bildet darauf Abwehrstoffe, ohne dass eine Krankheit auftritt.
Gegen Keuchhusten gibt es eine Impfung, die vor der Krankheit schützt. Dazu spritzt der Arzt Bakterienstückchen und unschädlich gemachte Gifte vom krankmachenden Bakterium. Der Körper bildet darauf Abwehrstoffe, ohne dass eine Krankheit auftritt.


Wenn bei jemandem dennoch Anzeichen für einen Keuchhusten auftreten, sollte er zum Arzt gehen und von anderen Menschen Abstand halten, um sie nicht anzustecken. Keuchhusten ist besonders für Babys gefährlich: Es könnte zum Atemstillstand kommen so dass das Baby stirbt. Personen, die an Keuchhusten erkrankt sind dürfen eine gewisse Zeit nicht in öffentliche Einrichtungen gehen, also zum Beispiel nicht in den Kindergarten oder in die Schule.
Wenn bei jemandem dennoch Anzeichen für einen Keuchhusten auftreten, sollte er zum Arzt gehen. Andere Menschen sollte er auf Abstand halten, um sie nicht anzustecken. Keuchhusten ist besonders für Babys gefährlich: Es könnte zum Atemstillstand kommen, so dass das Baby stirbt. Wer Keuchhusten hat, darf eine bestimmte Zeit lang nicht in öffentliche Gebäude gehen, auch nicht zur Schule.


[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]

Version vom 29. Januar 2015, 21:15 Uhr

Der Keuchhusten ist eine Krankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Die Krankheit verursacht einen starken Husten. Die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit beträgt etwa eine Woche, manchmal sogar einen Monat.

Wer Keuchhusten hat, bekommt zuerst leichtes Fieber und Schnupfen. Man hat trockenen Reizhusten. Nach ein bis zwei Wochen bekommt man Hustenanfälle mit herausgestreckter Zunge. Das passiert immer sehr plötzlich. Die Anfälle enden damit, dass man einatmet und dabei quietscht. Beim Husten kann glasiger Schleim kommen, aber auch Erbrechen.

Nach zwei bis sechs Wochen hat man zwar weniger Hustenanfälle, dafür aber stärkere. Diese Zeit dauert ungefähr 3 bis 6 Wochen. Ohne Behandlung mit einem Medikament, das gegen die Bakterien wirkt, kann es sogar auch 6 bis 10 Wochen dauern. Manchmal verläuft die Krankheit aber auch anders.

Was kann man gegen Keuchhusten machen?

Da Keuchhusten von Bakterien verursacht wird, behandelt man ihn mit Antibiotika. Antibiotika töten Bakterien ab oder verhindern, dass sie sich vermehren. Dadurch heilt der Keuchhusten ab.

Wenn man Keuchhusten hat, kann man sich ein Medikament in die Atemwege sprühen, also in den Mund und die Luftröhre. Die Atemwege, die in die Lunge führen, werden dann weiter. Der Kranke kann besser atmen und muss nicht mehr so stark husten.

Wie kann man verhindern, dass man Keuchhusten bekommt?

Gegen Keuchhusten gibt es eine Impfung, die vor der Krankheit schützt. Dazu spritzt der Arzt Bakterienstückchen und unschädlich gemachte Gifte vom krankmachenden Bakterium. Der Körper bildet darauf Abwehrstoffe, ohne dass eine Krankheit auftritt.

Wenn bei jemandem dennoch Anzeichen für einen Keuchhusten auftreten, sollte er zum Arzt gehen. Andere Menschen sollte er auf Abstand halten, um sie nicht anzustecken. Keuchhusten ist besonders für Babys gefährlich: Es könnte zum Atemstillstand kommen, so dass das Baby stirbt. Wer Keuchhusten hat, darf eine bestimmte Zeit lang nicht in öffentliche Gebäude gehen, auch nicht zur Schule.