Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

HTML: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
Zeile 8: Zeile 8:


So lässt sich nicht nur festlegen, welcher Text angezeigt wird, sondern auch in welcher [[Farbe]] und in welcher Größe. Außerdem kann man mit HTML zum Beispiel auch bestimmen, welche [[Farbe]] der Hintergrund hat und wo ein bestimmtes Bild angezeigt wird. Aus dem HTML-Text macht der Computer dann einen richtigen, gut lesbaren Text.  
So lässt sich nicht nur festlegen, welcher Text angezeigt wird, sondern auch in welcher [[Farbe]] und in welcher Größe. Außerdem kann man mit HTML zum Beispiel auch bestimmen, welche [[Farbe]] der Hintergrund hat und wo ein bestimmtes Bild angezeigt wird. Aus dem HTML-Text macht der Computer dann einen richtigen, gut lesbaren Text.  
{{Artikel}}
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 4. Januar 2018, 08:45 Uhr

Tim Berners-Lee aus Großbritannien: Er gilt nicht nur als der Erfinder des Internets, sondern auch der Sprache HTML.

HTML ist eine Sprache für Computer und die Abkürzung des englisches Begriffes „Hypertext Markup Language“. Übersetzt könnte man sagen: „Auszeichnungssprache für Hypertext“. HTML ist die Grundlage für alle Seiten im Internet und besteht seit 1992.

Ein Hypertext ist ein Text, der mit anderen Texten verbunden ist. Das macht man mit einem Link, einer Verknüpfung. Wenn der Besucher einer Internet-Seite auf einen Link klickt, kommt er zu der anderen Seite.

Auszeichnungssprache nennt man eine Art, dem Computer zu sagen, wie ein Text aussehen soll. Wenn man zum Beispiel will, dass ein Wort fett geschrieben ist, mit dicken Buchstaben, dann gibt man das in der Auszeichnungssprache an. Dafür verwendet man besondere Befehle und Zeichen. In etwa so sieht das dann aus: „Dies ist <fette Schrift an>nur<fette Schrift aus> ein Beispiel.“ Dabei erscheint dann das Wort „nur“ fett, also mit dicken Buchstaben.

So lässt sich nicht nur festlegen, welcher Text angezeigt wird, sondern auch in welcher Farbe und in welcher Größe. Außerdem kann man mit HTML zum Beispiel auch bestimmen, welche Farbe der Hintergrund hat und wo ein bestimmtes Bild angezeigt wird. Aus dem HTML-Text macht der Computer dann einen richtigen, gut lesbaren Text.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema HTML findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.