Reformationstag: Unterschied zwischen den Versionen
(rechtzeitig zum Reformationsjubiläum) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
In [[Preußen]] und anderen evangelischen Ländern wurde der Reformationstag schon im 17. oder 18. Jahrhundert zum Feiertag, an dem die Menschen arbeitsfrei hatten. In den [[Katholische Kirche|katholischen Ländern]] war dafür der nächste Tag, der 1. November, als [[Allerheiligen]] ein Feiertag. | In [[Preußen]] und anderen evangelischen Ländern wurde der Reformationstag schon im 17. oder 18. Jahrhundert zum Feiertag, an dem die Menschen arbeitsfrei hatten. In den [[Katholische Kirche|katholischen Ländern]] war dafür der nächste Tag, der 1. November, als [[Allerheiligen]] ein Feiertag. | ||
Heute ist der Reformationstag in den Bundesländern [[Brandenburg]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]] ein arbeitsfreier Tag. Weil im Jahr 2017 die Reformation 500 Jahre alt wird, haben auch die Menschen in allen anderen deutschen Bundesländern am 31. Oktober frei. In der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt | Heute ist der Reformationstag in den Bundesländern [[Brandenburg]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]] ein arbeitsfreier Tag. Weil im Jahr 2017 die Reformation 500 Jahre alt wird, haben auch die Menschen in allen anderen deutschen Bundesländern am 31. Oktober frei. In der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt gibt es ein großes Fest. | ||
In den evangelischen Kirchen finden am Abend des 31. Oktobers jeweils besondere Gottesdienste statt, damit sich die Gläubigen an den Beginn der Reformation erinnern. Bei der [[Reformierte Kirche|reformierten Kirche]] in der [[Schweiz]] wird der erste Sonntag im November als Reformationssonntag gefeiert. Die reformierten Christen waren aber nicht Anhänger von Martin Luther, sondern folgten den Reformatoren [[Huldrych Zwingli]] und Johannes Calvin. | In den evangelischen Kirchen finden am Abend des 31. Oktobers jeweils besondere Gottesdienste statt, damit sich die Gläubigen an den Beginn der Reformation erinnern. Bei der [[Reformierte Kirche|reformierten Kirche]] in der [[Schweiz]] wird der erste Sonntag im November als Reformationssonntag gefeiert. Die reformierten Christen waren aber nicht Anhänger von Martin Luther, sondern folgten den Reformatoren [[Huldrych Zwingli]] und Johannes Calvin. | ||
{{Entwurf}} | {{Entwurf}} |
Version vom 13. Oktober 2017, 20:26 Uhr

Der Reformationstag ist ein Feiertag bei den evangelischen Christen in Deutschland und Österreich. Er fällt jeweils auf den 31. Oktober. An diesem Tag im Jahr 1517 hat Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg genagelt. Damit begann die Reformation.
In Preußen und anderen evangelischen Ländern wurde der Reformationstag schon im 17. oder 18. Jahrhundert zum Feiertag, an dem die Menschen arbeitsfrei hatten. In den katholischen Ländern war dafür der nächste Tag, der 1. November, als Allerheiligen ein Feiertag.
Heute ist der Reformationstag in den Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ein arbeitsfreier Tag. Weil im Jahr 2017 die Reformation 500 Jahre alt wird, haben auch die Menschen in allen anderen deutschen Bundesländern am 31. Oktober frei. In der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt gibt es ein großes Fest.
In den evangelischen Kirchen finden am Abend des 31. Oktobers jeweils besondere Gottesdienste statt, damit sich die Gläubigen an den Beginn der Reformation erinnern. Bei der reformierten Kirche in der Schweiz wird der erste Sonntag im November als Reformationssonntag gefeiert. Die reformierten Christen waren aber nicht Anhänger von Martin Luther, sondern folgten den Reformatoren Huldrych Zwingli und Johannes Calvin.