Singvögel: Unterschied zwischen den Versionen
K (Beat Rüst verschob Seite Entwurf:Singvögel nach Singvögel) |
(Kategorie) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie: | {{Mehr}} | ||
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]] | |||
[[Kategorie:Tiere und Natur]] |
Version vom 25. Januar 2017, 15:40 Uhr
Von den Singvögeln gibt es etwa 4.000 verschiedene Arten. Bei uns am bekanntesten sind der Eichelhäher, der Zaunkönig, die Meisen, die Finken, die Lerchen, die Schwalben, die Drosseln und die Stare. Auch die Sperlinge, welche in der Schweiz Spatzen heissen.
Singvögel haben besondere Lungen: sie sind sehr leistungsfähig und trotzdem sehr klein. Auch in großen Höhen können Singvögel immer noch Sauerstoff aus der Luft holen. Sie haben im Körper große Luftsäcke, damit sie ihre Muskeln kühlen können.
Singvögel können sehr gut fliegen. Sie haben ein leichtes Skelett. Viele Knochen sind innen hohl, auch der Schnabel. Das ergibt einerseits weniger Gewicht. Andererseits klingt ihre Stimme wegen der Hohlräume stärker. Das ist ähnlich wie bei einer Gitarre oder einer Violine.
Der Name Singvögel gilt nicht einfach für alle Vögel, die besonders gut singen können. Alle Singvögel sind miteinander verwandt. Sie entstanden in Australien vor etwa 33 Millionen Jahren. Durch die Evolution entstanden die verschiedenen Arten. Von Australien aus haben sie sich über die ganze Welt verbreitet.