Hilfe:Wie ein Artikel entsteht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(anpassung, liste weg, da wir schon die kategorie haben)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Klexikon Wie ein Artikel entsteht.pdf|mini|Schaubild "Wie ein Artikel entsteht"]]
[[Datei:Klexikon Wie ein Artikel entsteht.pdf|mini|Schaubild "Wie ein Artikel entsteht"]]
Die Artikelwerkstatt ist der Ort im Klexikon, an dem '''alle neuen Artikel''' entstehen. Andere Mitmacher haben dann die Möglichkeit, sie zu verbessern und zu ergänzen. Ins eigentliche Lexikon wird der Entwurf erst verschoben, wenn sich mindestens drei Mitmacher auf der jeweiligen Diskussionsseite dafür aussprechen.
Alle neuen Artikel entstehen zunächst als Entwurf. Andere Mitmacher haben die Möglichkeit, an der Verbesserung des Entwurfs mitzuhelfen. Ins eigentliche Lexikon wird der Entwurf erst verschoben, wenn sich mindestens drei Mitmacher auf der jeweiligen Diskussionsseite dafür aussprechen.


Warum machen wir das so? Gerade in Sachen [[Hilfe:Kindgerecht|kindgerechtes Schreiben]] benötigen wir einen Ort, an dem wir ausprobieren und Fehler machen können. Auch in Redaktionen von Kindermedien ist es üblich, dass immer mehrere Personen auf Texte schauen. Bei Artikeln im eigentlichen Lexikon (Artikelnamensraum) erwarten die Klexikon-Leser zurecht Artikel, die unsere [[Hilfe:Grundregeln|Grundansprüche]] erfüllen. Natürlich werden auch Artikel im Artikelnamensraum weiterbearbeitet.
So kann man in Ruhe am Entwurf arbeiten, ewas ausprobieren und auch Fehler machen. Der Entwurf ist zwar öffentlich einsehbar, gehört aber noch nicht zum eigentlichen Lexikon, dem Artikelnamensraum. Im eigentlichen Lexikon hingegen erwarten die Leser zurecht Artikel, die unsere [[Hilfe:Grundregeln|Grundansprüche]] erfüllen. Natürlich werden später auch Artikel im Artikelnamensraum weiterbearbeitet.


== Vorgehen ==
Wo stehen die Artikelentwürfe der Artikelwerkstatt? In der [[:Kategorie:Artikelentwürfe]].
=== Entwurfnamensraum===
 
=== Einen Entwurf erstellen ===
Wir haben schon eine [[Hilfe:Artikelwünsche|Liste mit gewünschten Artikeln]], mit denen wir zeigen wollen, dass das Klexikon sich lohnt. Such dir dort einen Artikel aus, der noch in Rot erscheint. Du solltest mehr als ein, zwei Sätze dazu schreiben wollen.
Wir haben schon eine [[Hilfe:Artikelwünsche|Liste mit gewünschten Artikeln]], mit denen wir zeigen wollen, dass das Klexikon sich lohnt. Such dir dort einen Artikel aus, der noch in Rot erscheint. Du solltest mehr als ein, zwei Sätze dazu schreiben wollen.


Klick auf den Artikel, und du kommst zu einer entsprechenden Seite im Entwurf-Namensraum. Beispiel: Auf der Seite <code>Entwurf:Elefant</code> wird am Artikelentwurf "Elefant" gearbeitet. Der Entwurf-Namensraum ist diejenige Stelle im Wiki Klexikon, wo die Artikelentwürfe stehen.
Klick auf den Artikel, und du kommst zu einer entsprechenden Seite im Entwurfnamensraum. Beispiel: Auf der Seite <code>Entwurf:Elefant</code> wird am Artikelentwurf "Elefant" gearbeitet. Der Entwurfnamensraum ist diejenige Stelle im Klexikon, wo die Artikelentwürfe stehen.
 
Setze in deinen Entwurf unten <code><nowiki>Kategorie:Artikelentwürfe</nowiki></code>. So erscheint er in der entsprechenden Kategorie und kann durch andere Mitmacher leicht gefunden werden. Falls du dich mit Kategorien noch nicht so auskennst, lass das einfach weg und ein erfahrenerer Mitmacher erledigt es gern für dich.


Schreibe deinen Artikelentwurf und achte dabei schon so gut wie möglich auf die Hinweise zu [[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel|Aufbau und Inhalt von Artikeln]], vor allem was die Länge und die Struktur der Texte angeht.
Schreibe deinen Artikelentwurf und achte dabei schon so gut wie möglich auf die Hinweise zu [[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel|Aufbau und Inhalt von Artikeln]], vor allem was die Länge und die Struktur der Texte angeht.
Melde in der Liste hier unten, dass du einen neuen Artikelentwurf angelegt hast. So können auch andere Mitmacher darauf aufmerksam werden und dir mithelfen. Du darfst also einen Artikelentwurf bearbeiten, auch wenn du den Artikelentwurf nicht selbst erstellt hast. Bei größeren oder grundsätzlichen Änderungen ist es gut, erst einmal auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikelentwurfs etwas dazu zu schreiben.


In einer ersten Phase des Klexikons wollen wir die Entwürfe auch von Schülern begutachten lassen. Aufgrund dieser Rückmeldungen wird es uns hoffentlich leichter fallen, die Artikelentwürfe wirklich kindgerecht zu machen.
In einer ersten Phase des Klexikons wollen wir die Entwürfe auch von Schülern begutachten lassen. Aufgrund dieser Rückmeldungen wird es uns hoffentlich leichter fallen, die Artikelentwürfe wirklich kindgerecht zu machen.


=== Verschieben ===
== Verschieben ==
Damit Entwürfe nicht so lange in der Artikelwerkstatt bleiben, ist es gut, wenn du nicht nur an "deinen" Entwürfen schreibst, sondern auch woanders mithilfst. Andere Mitmacher freuen sich und gucken sich ebenfalls um, wo es noch hakt.
Damit Entwürfe nicht so lange in der Artikelwerkstatt bleiben, ist es gut, wenn du nicht nur an "deinen" Entwürfen schreibst, sondern auch woanders mithilfst. Andere Mitmacher freuen sich und gucken sich ebenfalls um, wo es noch hakt. Bei größeren oder grundsätzlichen Änderungen ist es gut, erst einmal auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikelentwurfs etwas dazu zu schreiben.


Wenn drei Mitmacher (dazu darf auch der Entwurf-Ersteller gehören) finden, dass der Entwurf den Grundansprüchen entspricht, verschiebt man: Der Entwurf im Entwurfnamensraum kommt so als Artikel in den Artikelnamensraum.
Wenn drei Mitmacher (dazu darf auch der Entwurf-Ersteller gehören) finden, dass der Entwurf den Grundansprüchen entspricht, verschiebt man: Der Entwurf im Entwurfnamensraum kommt so als Artikel in den Artikelnamensraum.
Zeile 26: Zeile 27:
* Zum Artikel selbst sollte verlinkt werden. Suche nach anderen Artikeln, die sinnvollerweise auf diesen Artikel verweisen könnten, und verlinke dort das entsprechende Wort.
* Zum Artikel selbst sollte verlinkt werden. Suche nach anderen Artikeln, die sinnvollerweise auf diesen Artikel verweisen könnten, und verlinke dort das entsprechende Wort.
* Vielleicht ist eine Weiterleitung sinnvoll. Der Artikel heißt dann zum Beispiel "Vereinte Nationen", aber viele Leute suchen vielleicht nach "UNO".
* Vielleicht ist eine Weiterleitung sinnvoll. Der Artikel heißt dann zum Beispiel "Vereinte Nationen", aber viele Leute suchen vielleicht nach "UNO".
== Liste der Artikelentwürfe ==
Momentan wird an den folgenden Artikelentwürfen gearbeitet. An dem "Entwurf:" erkennt man, dass sie sich im Entwurf-Namensraum befinden. Die Liste ist in alphabetischer Reihenfolge.
* [[Entwurf:Altertum]]
* [[Entwurf:Android]]
* [[Entwurf:Asyl]]
* [[Entwurf:Belgien]]
* [[Entwurf:Bundeskanzler]]
* [[Entwurf:Bundesland]]
* [[Entwurf:Bundespräsident]]
* [[Entwurf:Drache]]
* [[Entwurf:Erster Weltkrieg]]
* [[Entwurf:Fotografie]]
* [[Entwurf:Geschichte]]
* [[Entwurf:Insel]]
* [[Entwurf:Kommunikation]]
* [[Entwurf:Mikrofon]]
* [[Entwurf:Mobbing]]
* [[Entwurf:Museum]]
* [[Entwurf:Nagel]]
* [[Entwurf:Nase]]
* [[Entwurf:Online]]
* [[Entwurf:Regierung]]
* [[Entwurf:Römisches Reich]]
* [[Entwurf:Sieben Weltwunder]]
* [[Entwurf:Staat]]
* [[Entwurf:Staatsoberhaupt]]
* [[Entwurf:Tyrannosaurus]]
* [[Entwurf:Vegetarier]]
* [[Entwurf:Vereinte Nationen]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Hilfe:Grundregeln]]
* [[Hilfe:Grundregeln]]
* [[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel]]
* [[Hilfe:Mitmachen]]
* [[Hilfe:Mitmachen]]
* [[Hilfe:Artikelwünsche]] mit Begriffen, zu denen es einen Artikel geben soll
* [[:Kategorie:Artikelentwürfe]] mit den Entwürfen für künftige Artikel
* [[:Kategorie:Themen]], über die man zu den bisherigen Artikeln gelangt


[[Kategorie:Hilfe:]]
[[Kategorie:Hilfe:]]

Version vom 9. Dezember 2014, 14:52 Uhr

Schaubild "Wie ein Artikel entsteht"

Alle neuen Artikel entstehen zunächst als Entwurf. Andere Mitmacher haben die Möglichkeit, an der Verbesserung des Entwurfs mitzuhelfen. Ins eigentliche Lexikon wird der Entwurf erst verschoben, wenn sich mindestens drei Mitmacher auf der jeweiligen Diskussionsseite dafür aussprechen.

So kann man in Ruhe am Entwurf arbeiten, ewas ausprobieren und auch Fehler machen. Der Entwurf ist zwar öffentlich einsehbar, gehört aber noch nicht zum eigentlichen Lexikon, dem Artikelnamensraum. Im eigentlichen Lexikon hingegen erwarten die Leser zurecht Artikel, die unsere Grundansprüche erfüllen. Natürlich werden später auch Artikel im Artikelnamensraum weiterbearbeitet.

Wo stehen die Artikelentwürfe der Artikelwerkstatt? In der Kategorie:Artikelentwürfe.

Einen Entwurf erstellen

Wir haben schon eine Liste mit gewünschten Artikeln, mit denen wir zeigen wollen, dass das Klexikon sich lohnt. Such dir dort einen Artikel aus, der noch in Rot erscheint. Du solltest mehr als ein, zwei Sätze dazu schreiben wollen.

Klick auf den Artikel, und du kommst zu einer entsprechenden Seite im Entwurfnamensraum. Beispiel: Auf der Seite Entwurf:Elefant wird am Artikelentwurf "Elefant" gearbeitet. Der Entwurfnamensraum ist diejenige Stelle im Klexikon, wo die Artikelentwürfe stehen.

Setze in deinen Entwurf unten Kategorie:Artikelentwürfe. So erscheint er in der entsprechenden Kategorie und kann durch andere Mitmacher leicht gefunden werden. Falls du dich mit Kategorien noch nicht so auskennst, lass das einfach weg und ein erfahrenerer Mitmacher erledigt es gern für dich.

Schreibe deinen Artikelentwurf und achte dabei schon so gut wie möglich auf die Hinweise zu Aufbau und Inhalt von Artikeln, vor allem was die Länge und die Struktur der Texte angeht.

In einer ersten Phase des Klexikons wollen wir die Entwürfe auch von Schülern begutachten lassen. Aufgrund dieser Rückmeldungen wird es uns hoffentlich leichter fallen, die Artikelentwürfe wirklich kindgerecht zu machen.

Verschieben

Damit Entwürfe nicht so lange in der Artikelwerkstatt bleiben, ist es gut, wenn du nicht nur an "deinen" Entwürfen schreibst, sondern auch woanders mithilfst. Andere Mitmacher freuen sich und gucken sich ebenfalls um, wo es noch hakt. Bei größeren oder grundsätzlichen Änderungen ist es gut, erst einmal auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikelentwurfs etwas dazu zu schreiben.

Wenn drei Mitmacher (dazu darf auch der Entwurf-Ersteller gehören) finden, dass der Entwurf den Grundansprüchen entspricht, verschiebt man: Der Entwurf im Entwurfnamensraum kommt so als Artikel in den Artikelnamensraum.

Nach dem Verschieben muss dies noch getan werden:

  • Der Artikel braucht die Kategorie:Artikelentwürfe nicht mehr. Stattdessen soll er in der passenden thematischen Kategorie stehen (Kategorie:Themen).
  • Der Artikel braucht Links. Setze Links zu anderen Artikeln, die es schon im Klexikon gibt.
  • Zum Artikel selbst sollte verlinkt werden. Suche nach anderen Artikeln, die sinnvollerweise auf diesen Artikel verweisen könnten, und verlinke dort das entsprechende Wort.
  • Vielleicht ist eine Weiterleitung sinnvoll. Der Artikel heißt dann zum Beispiel "Vereinte Nationen", aber viele Leute suchen vielleicht nach "UNO".

Siehe auch