Anschrift: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Bildunterschrift korrigiert, denn die Hausnummer wird dem Straßennamen nicht nachgestellt. Außerdem PLZ etwas genauer erklärt. Danke an den Hinweis übers Kontaktformular) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Tangra-Mail.jpg|thumb|Die Anschrift zeigt: Dieser Brief geht an Penka Dobreva. Die Hausnummer | [[File:Tangra-Mail.jpg|thumb|Die Anschrift zeigt: Dieser Brief geht an Penka Dobreva. Die Hausnummer steht in diesem Land vor dem [[Straße]]nnamen. Die Postleitzahl ist die 1000 und die [[Stadt]] ist [[Bulgarien]]s [[Hauptstadt]] [[Sofia]]. Der Absender ist links oben notiert.]] | ||
Eine Anschrift zeigt, wo jemand wohnt. Es ist also eine wichtige [[Information]]en. Das ist zum Beispiel | Eine Anschrift zeigt, wo jemand wohnt. Es ist also eine wichtige [[Information]]en. Das ist zum Beispiel bei einem [[Brief]] wichtig: Man schreibt die Anschrift von demjenigen auf den Brief, der den Brief bekommen soll. Dann weiß die Post, wohin sie den Brief liefern muss. | ||
Ein anderes [[Wort]] für Anschrift ist Adresse. Das kommt aus der [[Französische Sprache|französischen Sprache]], die früher sehr | Ein anderes [[Wort]] für Anschrift ist Adresse. Das kommt aus der [[Französische Sprache|französischen Sprache]], die früher sehr viel verwendet wurde. Adresse heißt ursprünglich so viel wie „Richtung“. Das Wort „Anschrift“ hat man sich ausgedacht, weil man lieber ein [[deutsch]]es Wort wollte. Man verwendet aber heute beide Wörter. Heute sagt man noch „adressieren“ und meint: eine Anschrift auf etwas schreiben. In der [[Schweiz]] sagt man immer „Adresse“ anstelle von „Anschrift“. | ||
Zu einer Adresse gehört zunächst der [[Name]] des | Zu einer Adresse gehört zunächst der [[Name]] des [[Mensch]]en, der den Brief bekommen soll. Dann folgt der Name der [[Straße]] mit der Hausnummer. Außerdem muss man wissen, in welcher [[Stadt]] oder in welchem [[Dorf]] diese Straße liegt. Man schreibt zum Namen dieses Ortes noch eine [[Zahl]], die Postleitzahl. Damit findet die Post den richtigen Ort, auch wenn es den Namen einer Stadt wie bei [[Frankfurt am Main]] und [[Frankfurt (Oder)]] mehr als nur einmal gibt. Viele Städte werden auch mit Postleitzahlen in kleinere Gebiete eingeteilt. Große [[Unternehmen]] haben sogar eine eigene Postleitzahl. | ||
== Woher stammen die Hausnummern? == | == Woher stammen die Hausnummern? == | ||
Schon im [[Mittelalter]] hatten manche [[ | Schon im [[Mittelalter]] hatten manche [[Häuser]] [[Name]]n oder Hauszeichen. Wer in einer Stadt fremd war, konnte dann etwa nach einem „Haus zum Hasen“ fragen, an dem ein Bild von einem [[Hasen]] zu sehen war. Später wollte man alle Häuser kennzeichnen und leicht finden können. Oft hatte das mit [[Steuer]]n zu tun, die die Hausbewohner zahlen mussten. Oder man wollte, dass die [[Polizei]] einfacher Verbrecher aufspüren konnte. | ||
Hausnummern hat man schon etwa vor 500 [[Jahr]]en eingeführt, zunächst nur für große Städte. Schon bald wurden die Häuser oftmals der Reihe nach durchnummeriert: Haus 1 stand neben 2 und danach die Nummer 3. Es war noch nicht selbstverständlich, dass man pro Straße nummeriert hat, oder dass die ungeraden Zahlen auf der einen und die geraden auf der anderen Straßenseite standen. | Hausnummern hat man schon etwa vor 500 [[Jahr]]en eingeführt, zunächst nur für große Städte. Schon bald wurden die Häuser oftmals der Reihe nach durchnummeriert: Haus 1 stand neben 2 und danach die Nummer 3. Es war noch nicht selbstverständlich, dass man pro Straße nummeriert hat, oder dass die ungeraden Zahlen auf der einen und die geraden auf der anderen Straßenseite standen. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Warum gibt es Postleitzahlen? == | == Warum gibt es Postleitzahlen? == | ||
Schon um das Jahr 1850 gab es in [[Deutschland]] Postleitzahlen. Die Post hatte sich damals für die Gebiete in Deutschland Nummern ausgedacht. Später gab es solche Zahlen für jede einzelne Stadt oder gar Stadtteile, nämlich ab 1993. Seitdem haben sie nicht mehr nur vier Stellen, sondern fünf. Die Post hat damals vierzig [[Million]]en dicke Bücher gedruckt, in denen stand, welche Orte welche Postleitzahl haben. In der Schweiz hat man die Zahlen im Jahr 1964 eingeführt und in [[Österreich]] zwei Jahre später. | |||
Postleitzahlen sehr praktisch, denn manchmal hat eine Stadt denselben Namen wie eine andere Stadt: Es gibt zum Beispiel ein Neustadt in [[Sachsen]], ein Neustadt in der [[Steiermark]] und viele weitere. Außerdem kann man Briefe und Pakete dank der Postleitzahl leichter sortieren. Das ist vor allem in den modernen Sortieranlagen wichtig, die nur noch von [[Computer]]n betrieben werden. Die Briefe und Pakete werden dann auf das entsprechende Förderband geleitet und mit einem Fahrzeug weiter transportiert. | |||
Manchmal reicht auch die Postleitzahl nicht aus, nämlich, wenn man einen Brief in ein anderes Land schicken will. Man schreibt dann unten zur Adresse auch noch den Namen des Landes. Oft schreibt man das Kürzel auch vor die Postleitzahl, zum Beispiel DE für Deutschland, AT für Österreich oder CH für die Schweiz. | Manchmal reicht auch die Postleitzahl nicht aus, nämlich, wenn man einen Brief in ein anderes Land schicken will. Man schreibt dann unten zur Adresse auch noch den Namen des Landes. Oft schreibt man das Kürzel auch vor die Postleitzahl, zum Beispiel DE für Deutschland, AT für Österreich oder CH für die Schweiz. | ||
{{ | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Aktuelle Version vom 2. November 2024, 15:10 Uhr
Eine Anschrift zeigt, wo jemand wohnt. Es ist also eine wichtige Informationen. Das ist zum Beispiel bei einem Brief wichtig: Man schreibt die Anschrift von demjenigen auf den Brief, der den Brief bekommen soll. Dann weiß die Post, wohin sie den Brief liefern muss.
Ein anderes Wort für Anschrift ist Adresse. Das kommt aus der französischen Sprache, die früher sehr viel verwendet wurde. Adresse heißt ursprünglich so viel wie „Richtung“. Das Wort „Anschrift“ hat man sich ausgedacht, weil man lieber ein deutsches Wort wollte. Man verwendet aber heute beide Wörter. Heute sagt man noch „adressieren“ und meint: eine Anschrift auf etwas schreiben. In der Schweiz sagt man immer „Adresse“ anstelle von „Anschrift“.
Zu einer Adresse gehört zunächst der Name des Menschen, der den Brief bekommen soll. Dann folgt der Name der Straße mit der Hausnummer. Außerdem muss man wissen, in welcher Stadt oder in welchem Dorf diese Straße liegt. Man schreibt zum Namen dieses Ortes noch eine Zahl, die Postleitzahl. Damit findet die Post den richtigen Ort, auch wenn es den Namen einer Stadt wie bei Frankfurt am Main und Frankfurt (Oder) mehr als nur einmal gibt. Viele Städte werden auch mit Postleitzahlen in kleinere Gebiete eingeteilt. Große Unternehmen haben sogar eine eigene Postleitzahl.
Woher stammen die Hausnummern?
Schon im Mittelalter hatten manche Häuser Namen oder Hauszeichen. Wer in einer Stadt fremd war, konnte dann etwa nach einem „Haus zum Hasen“ fragen, an dem ein Bild von einem Hasen zu sehen war. Später wollte man alle Häuser kennzeichnen und leicht finden können. Oft hatte das mit Steuern zu tun, die die Hausbewohner zahlen mussten. Oder man wollte, dass die Polizei einfacher Verbrecher aufspüren konnte.
Hausnummern hat man schon etwa vor 500 Jahren eingeführt, zunächst nur für große Städte. Schon bald wurden die Häuser oftmals der Reihe nach durchnummeriert: Haus 1 stand neben 2 und danach die Nummer 3. Es war noch nicht selbstverständlich, dass man pro Straße nummeriert hat, oder dass die ungeraden Zahlen auf der einen und die geraden auf der anderen Straßenseite standen.
Manche Hausnummern haben noch eine Ergänzung. Das ist meist ein Buchstabe wie a, b, c und so weiter. Das kommt vor, wenn ein Grundstück in zwei Teile geteilt wurde. Für das neu gebaute Haus wollte man eine Kennzeichnung haben, die in die Reihenfolge passt. Man wollte aber nicht, dass alle anderen Häuser danach neue Nummern brauchten.
Warum gibt es Postleitzahlen?
Schon um das Jahr 1850 gab es in Deutschland Postleitzahlen. Die Post hatte sich damals für die Gebiete in Deutschland Nummern ausgedacht. Später gab es solche Zahlen für jede einzelne Stadt oder gar Stadtteile, nämlich ab 1993. Seitdem haben sie nicht mehr nur vier Stellen, sondern fünf. Die Post hat damals vierzig Millionen dicke Bücher gedruckt, in denen stand, welche Orte welche Postleitzahl haben. In der Schweiz hat man die Zahlen im Jahr 1964 eingeführt und in Österreich zwei Jahre später.
Postleitzahlen sehr praktisch, denn manchmal hat eine Stadt denselben Namen wie eine andere Stadt: Es gibt zum Beispiel ein Neustadt in Sachsen, ein Neustadt in der Steiermark und viele weitere. Außerdem kann man Briefe und Pakete dank der Postleitzahl leichter sortieren. Das ist vor allem in den modernen Sortieranlagen wichtig, die nur noch von Computern betrieben werden. Die Briefe und Pakete werden dann auf das entsprechende Förderband geleitet und mit einem Fahrzeug weiter transportiert.
Manchmal reicht auch die Postleitzahl nicht aus, nämlich, wenn man einen Brief in ein anderes Land schicken will. Man schreibt dann unten zur Adresse auch noch den Namen des Landes. Oft schreibt man das Kürzel auch vor die Postleitzahl, zum Beispiel DE für Deutschland, AT für Österreich oder CH für die Schweiz.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Anschrift findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.