Vorlesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Oma beim Vorlesen.jpg|thumb|Diese Oma liest ihren beiden [[Enkel]]n aus einem Bilderbuch mit Texten vor.]]
[[File:Oma beim Vorlesen.jpg|mini|Diese Oma liest ihren beiden [[Verwandtschaft|Enkeln]] aus einem [[Bilderbuch]] mit Texten vor.]]
[[File:Newsreader SL.jpg|thumb|Dieser Radiosprecher liest gerade die Nachrichten vor.]]
Vorlesen bedeutet, dass jemand etwas laut liest für andere [[Mensch]]en. Das Gegenteil ist das stille [[Lesen]]. Vorlesen ist vor allem für die nützlich, die selbst nicht lesen können. Oft finden es Menschen aber auch schön, wenn man ihnen vorliest, obwohl sie es selber lesen könnten.
Vorlesen bedeutet, dass jemand etwas laut liest für andere [[Mensch]]en. Das Gegenteil ist das stille Lesen. Vorlesen ist vor allem für die nützlich, die selbst nicht lesen können. Oft finden es Menschen aber auch schön, wenn man ihnen vorliest, obwohl sie es selber lesen könnten.


Lange Zeit war es normal, dass man laut gelesen hat. Denn nur wenige Leute konnten lesen und schreiben und so konnten die anderen mithören. Zum Beispiel schickte ein Herrscher Boten in ihr Land. In den einzelnen [[Dorf|Dörfern]] und [[Stadt|Städten]] lasen sie dann eine Botschaft des Herrschers vor.
[[Datei:Fotos produzidas pelo Senado (30583625555).jpg|thumb|In [[Brasilien]] liest diese Frau für das [[Radio]] vor. Die Wände sind so gebaut, dass wenig Schall widerhallt. Dann hört sich der Ton besser an.]]
Lange Zeit war es normal, dass man laut gelesen hat. Denn nur wenige Leute konnten lesen und schreiben und so konnten die anderen mithören. Zum Beispiel schickte ein Herrscher Boten in ihr Land. In den einzelnen [[Dorf|Dörfern]] und [[Städte]]n lasen sie dann eine Botschaft des Herrschers vor.


Das Vorlesen kennen wir heute meistens vom [[Radio]] oder vom [[Fernsehen]]. Viele Teile werden dort zwar frei gesprochen, zum Beispiel in Interviews oder als Moderation zu [[Musik]]. Die [[Nachrichten]] werden jedoch immer vorher geschrieben und dann vorgelesen.
Das Vorlesen kennen wir heute meistens vom [[Radio]] oder vom [[Fernsehen]]. Viele Teile werden dort zwar frei gesprochen, zum Beispiel in Interviews oder als Moderation zu [[Musik]]. Die [[Nachrichten]] werden jedoch immer vorher geschrieben und dann vorgelesen.
Zeile 10: Zeile 10:
Heute denkt man vor allem an [[Kind]]er, denen man etwas vorliest. [[Eltern]] oder andere Menschen lesen schon Kindern vor, die erst ein Jahr alt sind. Sie sehen sich dann gemeinsam Bilder an. Später sind es dann längere Texte. Häufig liest man abends vor, kurz vor dem Einschlafen als "Gute-Nacht-Geschichte".
Heute denkt man vor allem an [[Kind]]er, denen man etwas vorliest. [[Eltern]] oder andere Menschen lesen schon Kindern vor, die erst ein Jahr alt sind. Sie sehen sich dann gemeinsam Bilder an. Später sind es dann längere Texte. Häufig liest man abends vor, kurz vor dem Einschlafen als "Gute-Nacht-Geschichte".


Die [[Wissenschaft]] hat herausgefunden, dass Kinder besser lernen können, wenn sie mal vorgelesen bekommen haben. Am besten liest man Kindern jeden Tag vor. Viele Eltern machen das aber nicht: In jeder dritten [[Familie]] wird nur einmal pro Woche vorgelesen oder noch seltener.
Die [[Wissenschaft]] hat herausgefunden, dass Kinder besser lernen können, wenn sie mal vorgelesen bekommen haben. Am besten liest man Kindern jeden Tag vor. Viele Eltern machen das aber nicht: In jeder dritten [[Familie]] wird nur einmal pro [[Woche]] vorgelesen oder noch seltener.


== Wann wird noch vorgelesen? ==
== Wann wird noch vorgelesen? ==
Erwachsene gehen manchmal zu einem Vortrag oder einer Vorlesung. Das kann an einer [[Uni]] sein, in einer [[Bibliothek]] oder sonst irgendwo. Die Leute, die vortragen, lesen oft ab, was sie sagen. Andere sprechen frei, also ohne Text auf einem Blatt oder einem Bildschirm. [[Autor]]en lesen meist aus ihren eigenen [[Buch|Büchern]] vor.  
[[Datei:Recke Buchhandlung Volk Autorenlesung Juergen Kehrer 2016 11.jpg|mini|Ein [[Schriftsteller]] in einem Buchladen: Er liest aus seinem neuen Krimi vor.]]
Erwachsene gehen manchmal zu einem Vortrag oder einer Vorlesung. Das kann an einer [[Universität|Uni]] sein, in einer [[Bibliothek]] oder sonst irgendwo. Die Leute, die vortragen, lesen oft ab, was sie sagen. Andere sprechen frei, also ohne Text auf einem [[Blatt]] oder einem Bildschirm. [[Autor]]en lesen meist aus ihren eigenen [[Buch|Büchern]] vor.  


Es gibt auch den Ausdruck „Rezitation“. Damit ist meist gemeint, dass ein [[Gedicht]] vorgetragen wird. Wer das macht, ist ein Rezitator. Diese Leute haben besonders gut gelernt, wie man spricht. Oft sind es [[Schauspieler]].
Es gibt auch den Ausdruck Rezitation. Damit ist meist gemeint, dass ein [[Gedicht]] vorgetragen wird. Wer das macht, ist ein Rezitator. Diese Leute haben besonders gut gelernt, wie man spricht. Oft sind es [[Schauspieler]].


<gallery>
{{Artikel}}
</gallery>
<!-- Diese Zeile beim Verschieben beseitigen
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
Diese Zeile beim Verschieben beseitigen-->
{{Entwurf}}

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2024, 22:29 Uhr

Diese Oma liest ihren beiden Enkeln aus einem Bilderbuch mit Texten vor.

Vorlesen bedeutet, dass jemand etwas laut liest für andere Menschen. Das Gegenteil ist das stille Lesen. Vorlesen ist vor allem für die nützlich, die selbst nicht lesen können. Oft finden es Menschen aber auch schön, wenn man ihnen vorliest, obwohl sie es selber lesen könnten.

In Brasilien liest diese Frau für das Radio vor. Die Wände sind so gebaut, dass wenig Schall widerhallt. Dann hört sich der Ton besser an.

Lange Zeit war es normal, dass man laut gelesen hat. Denn nur wenige Leute konnten lesen und schreiben und so konnten die anderen mithören. Zum Beispiel schickte ein Herrscher Boten in ihr Land. In den einzelnen Dörfern und Städten lasen sie dann eine Botschaft des Herrschers vor.

Das Vorlesen kennen wir heute meistens vom Radio oder vom Fernsehen. Viele Teile werden dort zwar frei gesprochen, zum Beispiel in Interviews oder als Moderation zu Musik. Die Nachrichten werden jedoch immer vorher geschrieben und dann vorgelesen.

Soll man Kindern vorlesen?

Heute denkt man vor allem an Kinder, denen man etwas vorliest. Eltern oder andere Menschen lesen schon Kindern vor, die erst ein Jahr alt sind. Sie sehen sich dann gemeinsam Bilder an. Später sind es dann längere Texte. Häufig liest man abends vor, kurz vor dem Einschlafen als "Gute-Nacht-Geschichte".

Die Wissenschaft hat herausgefunden, dass Kinder besser lernen können, wenn sie mal vorgelesen bekommen haben. Am besten liest man Kindern jeden Tag vor. Viele Eltern machen das aber nicht: In jeder dritten Familie wird nur einmal pro Woche vorgelesen oder noch seltener.

Wann wird noch vorgelesen?

Ein Schriftsteller in einem Buchladen: Er liest aus seinem neuen Krimi vor.

Erwachsene gehen manchmal zu einem Vortrag oder einer Vorlesung. Das kann an einer Uni sein, in einer Bibliothek oder sonst irgendwo. Die Leute, die vortragen, lesen oft ab, was sie sagen. Andere sprechen frei, also ohne Text auf einem Blatt oder einem Bildschirm. Autoren lesen meist aus ihren eigenen Büchern vor.

Es gibt auch den Ausdruck Rezitation. Damit ist meist gemeint, dass ein Gedicht vorgetragen wird. Wer das macht, ist ein Rezitator. Diese Leute haben besonders gut gelernt, wie man spricht. Oft sind es Schauspieler.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Vorlesen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.