Buchstabe: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:NAMA Alphabet grec.jpg| | [[File:NAMA Alphabet grec.jpg|thumb|Eine [[Altes Griechenland|alte griechische]] Schale. Oben sieht man die Buchstaben der Griechen von damals. Buchstabe heißt auf [[Griechisch]] „gramma“, daher kommt das Wort [[Grammatik]].]] | ||
Ein Buchstabe ist ein Zeichen aus einem [[Alphabet]]. | Ein Buchstabe ist ein Zeichen aus einem [[Alphabet]]. Buchstaben kann man [[lesen]]. Ein Buchstabe entspricht meistens einem [[Laut]], den kann man hören. Der Buchstabe A zum Beispiel für den Laut A, wie am Anfang des Wortes „[[Affe]]“. | ||
Buchstabieren heißt, das geschriebene [[Wort]] in seine kleinsten Einheiten zu zerlegen. So kann man ein Wort in den Computer tippen. Sehr viele Buchstaben ergeben zusammen ein Buch, daher der Name. | |||
Aber es gibt mehr unterschiedliche Laute als Buchstaben in unserem Alphabet. Deshalb wird ein Buchstabe oft unterschiedlich ausgesprochen. Das hat damit zu tun, wo im Wort der Buchstabe auftaucht. Das „O" klingt im Wort „Ofen“ nicht gleich wie im Wort „offen“. Das deutsche S wird am Anfang einer [[Silbe]] meistens stimmhaft gesprochen, also weich, wie in „sanft“. Sonst ist es scharf, wie in „[[Eis]]“. Andere Laute werden aus mehreren Buchstaben gebildet, wie zum Beispiel das „sch“ in „[[Schule]]“ oder das „ch“ in „Chinese“. | |||
[[Kategorie: | Die deutsche [[Schrift]] hat für Buchstaben ein kleines und eine großes Zeichen. Die Großbuchstaben stehen am Anfang eines [[Satz]]es und am Anfang von [[Nomen]] oder in Namen wie „Eidgenössische Technische Hochschule". Die Kleinbuchstaben verwendet man für den übrigen [[Text]]. | ||
<gallery> | |||
File:Maracaibo en letras.jpg|Der Name einer [[Stadt]] in großen Buchstaben: Maracaibo in [[Venezuela]] | |||
File:Book of Hours (Use of Metz) Fol. 27r, Decorated Initials.tif|Buchstaben in einem Buch aus dem [[Mittelalter]] | |||
File:Mirror writing2.jpg|Arabische Buchstaben in Schönschrift. Hier wurde ein Satz so geschrieben, dass man ihn auch verkehrtrum lesen kann. | |||
File:Tympanum of St Anne's Catholic Church, Blackburn, Lancashire 01.jpg|In einer Kirche: Die griechischen Buchstaben Alpha und Omega stehen für Anfang und Ende. | |||
File:Standardgraph 2522 2.5–7 mm lettering guides.jpg|Mit solchen Schablonen kann man Buchstaben auf technische Zeichnungen malen. | |||
File:Ambigram Escher and tessellation background - photomontage with reversible hands.jpg|Hier hat jemand den Namen Escher so geschrieben, dass man ihn auch auf dem Kopf lesen kann. | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2024, 21:46 Uhr
Ein Buchstabe ist ein Zeichen aus einem Alphabet. Buchstaben kann man lesen. Ein Buchstabe entspricht meistens einem Laut, den kann man hören. Der Buchstabe A zum Beispiel für den Laut A, wie am Anfang des Wortes „Affe“.
Buchstabieren heißt, das geschriebene Wort in seine kleinsten Einheiten zu zerlegen. So kann man ein Wort in den Computer tippen. Sehr viele Buchstaben ergeben zusammen ein Buch, daher der Name.
Aber es gibt mehr unterschiedliche Laute als Buchstaben in unserem Alphabet. Deshalb wird ein Buchstabe oft unterschiedlich ausgesprochen. Das hat damit zu tun, wo im Wort der Buchstabe auftaucht. Das „O" klingt im Wort „Ofen“ nicht gleich wie im Wort „offen“. Das deutsche S wird am Anfang einer Silbe meistens stimmhaft gesprochen, also weich, wie in „sanft“. Sonst ist es scharf, wie in „Eis“. Andere Laute werden aus mehreren Buchstaben gebildet, wie zum Beispiel das „sch“ in „Schule“ oder das „ch“ in „Chinese“.
Die deutsche Schrift hat für Buchstaben ein kleines und eine großes Zeichen. Die Großbuchstaben stehen am Anfang eines Satzes und am Anfang von Nomen oder in Namen wie „Eidgenössische Technische Hochschule". Die Kleinbuchstaben verwendet man für den übrigen Text.
Buchstaben in einem Buch aus dem Mittelalter
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Buchstabe findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.