Tonband: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|miniatur“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:BASF-magnetic-audio-tape-01.jpg| | [[Datei:BASF-magnetic-audio-tape-01.jpg|thumb|Tonband auf einer Rolle]] | ||
Ein Tonband ist ein [[Kunststoff]]band mit einer besonderen Schicht auf seiner Oberseite. Diese Schicht reagiert auf [[Magnet]]en. Durch Magnetisieren dieser Schicht wird der Ton gespeichert. In der heutigen Art gibt es das Tonband seit 1935. Praktischer wurden Tonbänder, als man sie in eine Plastikschachtel namens Kassette steckte. | |||
[[Datei:Cassette9.jpg|miniatur|Im [[Kassettenrekorder]]: Links sieht man den weißen Löschkopf. Beim Aufnehmen löscht der Löschkopf die alte Aufnahme auf dem Tonband. In der Mitte ist der Tonkopf. Der nimmt auf oder spielt ab.]] | [[Datei:Cassette9.jpg|miniatur|Im [[Kassettenrekorder]]: Links sieht man den weißen Löschkopf. Beim Aufnehmen löscht der Löschkopf die alte Aufnahme auf dem Tonband. In der Mitte ist der Tonkopf. Der nimmt auf oder spielt ab.]] | ||
Schon im Jahr 1899 versuchten [[Wissenschaft]]ler, Töne aufzunehmen. Die benutzten dazu aber nicht ein Band, sondern einen Draht aus [[Eisen]]. Ein [[Mikrofon]] wandelte die Töne in [[Elektrizität|elektrische]] Signale um. Der Magnet, der diese Signale auf dem Draht speicherte, hieß Tonkopf. | Schon im Jahr 1899 versuchten [[Wissenschaft]]ler, Töne aufzunehmen. Die benutzten dazu aber nicht ein Band, sondern einen Draht aus [[Eisen]]. Ein [[Mikrofon]] wandelte die Töne in [[Elektrizität|elektrische]] Signale um. Der Magnet, der diese Signale auf dem Draht speicherte, hieß Tonkopf. | ||
{{Aussprache | |||
| Wort1 = Hier drehen sich die Bänder auf einem Gerät: | |||
| Datei1 = TG1000.ogv | |||
}} | |||
Erst später entwickelte man die eigentlichen Tonbänder mit einem Kunststoffband. Darauf konnte man [[Stimme]]n und [[Musik]] klarer aufnehmen. Beim Abspielen läuft die ganze Sache eigentlich andersherum. Der Ton wird dann verstärkt und kommt aus den Lautsprechern. | Erst später entwickelte man die eigentlichen Tonbänder mit einem Kunststoffband. Darauf konnte man [[Stimme]]n und [[Musik]] klarer aufnehmen. Beim Abspielen läuft die ganze Sache eigentlich andersherum. Der Ton wird dann verstärkt und kommt aus den Lautsprechern. | ||
Tonbänder brauchte man auch in [[Kassettenrekorder]]n und Anrufbeantwortern | Tonbänder brauchte man später auch in [[Kassettenrekorder]]n und Anrufbeantwortern. Seit etwa dem Jahr 2000 wurden die Bänder jedoch durch die [[CD-ROM]] und den MP3-Player verdrängt. Manche [[Experte|Experten]] sagen aber: Tonbänder haben den Vorteil, dass sie über 70 Jahre lang funktionieren können. Das ist wichtig, wenn man wichtige Informationen lange aufbewahren will. Wer weiß, ob die Computer in 70 Jahren die Dateien von heute noch gut lesen können. | ||
<gallery> | |||
Datei:Telefunken tonband hg.jpg|Ein Tonbandgerät der Firma Telefunken, etwa um das Jahr 1960 | |||
File:Radiothalamos Zappeion.JPG|In einem alten Tonstudio in [[Griechenland]] | |||
File:MC, Radio, information, education - UNESCO - PHOTO0000003542 0001.tiff|In Indien um das Jahr 1960: eine Frau arbeitet mit einem Tonbandgerät. | |||
File:Reel to Reel tape clip D.D.Teoli Jr.jpg|Eine Spule von früher | |||
File:Vintage World Tone Transistorized Portable Reel-to-Reel Tape Recorder, Model 402, 4 Transistors, Made In Japan, Circa 1963 (24299735775).jpg|Aus dem Jahr 1963: ein japanisches Gerät, das bereits als klein und „tragbar“ galt. | |||
</gallery> | |||
{{Artikel}} | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 19:11 Uhr
Ein Tonband ist ein Kunststoffband mit einer besonderen Schicht auf seiner Oberseite. Diese Schicht reagiert auf Magneten. Durch Magnetisieren dieser Schicht wird der Ton gespeichert. In der heutigen Art gibt es das Tonband seit 1935. Praktischer wurden Tonbänder, als man sie in eine Plastikschachtel namens Kassette steckte.
Schon im Jahr 1899 versuchten Wissenschaftler, Töne aufzunehmen. Die benutzten dazu aber nicht ein Band, sondern einen Draht aus Eisen. Ein Mikrofon wandelte die Töne in elektrische Signale um. Der Magnet, der diese Signale auf dem Draht speicherte, hieß Tonkopf.
Erst später entwickelte man die eigentlichen Tonbänder mit einem Kunststoffband. Darauf konnte man Stimmen und Musik klarer aufnehmen. Beim Abspielen läuft die ganze Sache eigentlich andersherum. Der Ton wird dann verstärkt und kommt aus den Lautsprechern.
Tonbänder brauchte man später auch in Kassettenrekordern und Anrufbeantwortern. Seit etwa dem Jahr 2000 wurden die Bänder jedoch durch die CD-ROM und den MP3-Player verdrängt. Manche Experten sagen aber: Tonbänder haben den Vorteil, dass sie über 70 Jahre lang funktionieren können. Das ist wichtig, wenn man wichtige Informationen lange aufbewahren will. Wer weiß, ob die Computer in 70 Jahren die Dateien von heute noch gut lesen können.
In einem alten Tonstudio in Griechenland
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tonband findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.