Flüssigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
K (.) |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Tippfehler) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Drinking water.jpg|mini|Trinkwasser ist bei Zimmertemperatur eine Flüssigkeit.]] | [[Datei:Drinking water.jpg|mini|Trinkwasser ist bei Zimmertemperatur eine Flüssigkeit.]] | ||
„Flüssig“ ist ein Zustand, den ein Stoff haben kann. Die bekannteste Flüssigkeit ist [[Wasser]]. Sie kommt auf der [[Welt]] auch am häufigsten vor. Wenn eine Flüssigkeit kalt wird, wird sie fest. Wasser wird dann zu Eis. | „Flüssig“ ist ein Zustand, den ein Stoff haben kann. Die bekannteste Flüssigkeit ist [[Wasser]]. Sie kommt auf der [[Welt]] auch am häufigsten vor. Wenn eine Flüssigkeit kalt wird, wird sie fest. Wasser wird dann zu [[Eis]]. Bei einer bestimmten [[Temperatur]] schmilzt dieser feste Stoff, er wird wieder flüssig. Man nennt diese Temperatur den Schmelzpunkt. Eis wird dann zu Wasser. | ||
Wenn man eine Flüssigkeit sehr heiß macht, wird sie zu Dampf. | Wenn man eine Flüssigkeit sehr heiß macht, wird sie zu Dampf. Die Temperatur, bei der die Flüssigkeit zu Dampf wird, nennt man den Siedepunkt. Diese Temperaturen misst man mit dem [[Thermometer]]. Fest, flüssig und dampfförmig nennt man die drei Aggregatzustände. | ||
[[Olive]]nöl ist auch eine Flüssigkeit. Man muss es jedoch stärker abkühlen als Wasser, bis es fest wird. Man muss [[Olive]]nöl auch mehr erhitzen, bis es zu sieden beginnt. | |||
Fast alle [[Metall]]e sind bei Raumtemperatur fest. Damit [[Silber]] flüssig wird, muss man es auf fast tausend Grad Celsius erhitzen. [[Eisen]] beispielsweise braucht eine noch viel höhere Temperatur, bis es flüssig wird. Lava ist flüssiges [[Gestein]]. Es kommt in einem [[Vulkan]] aus der [[Erdboden|Erde]] und ist sehr heiß. | |||
Es gibt aber auch Stoffe, die erst bei sehr tiefen Temperaturen flüssig werden. [[Sauerstoff]] beispielsweise ist ein Gas. Das bedeutet, dass er schon bei Raumtemperatur gasförmig ist. Sauerstoff ist unsichtbar in der [[Luft]]. Man muss ihn auf mindestens minus 183 Grad Celsius abkühlen, damit er flüssig wird. | Es gibt aber auch Stoffe, die erst bei sehr tiefen Temperaturen flüssig werden. [[Sauerstoff]] beispielsweise ist ein Gas. Das bedeutet, dass er schon bei Raumtemperatur gasförmig ist. Sauerstoff ist unsichtbar in der [[Luft]]. Man muss ihn auf mindestens minus 183 Grad Celsius abkühlen, damit er flüssig wird. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Iceberg with hole near Sandersons Hope 2007-07-28 2.jpg|Aggregatzustände von Wasser: der [[Eisberg]] ist fest, das Meerwasser ist flüssig und die Wolken sind gasförmiger Wasserdampf. | |||
Datei:Mercury2.jpg|Glasgefäß mit flüssigem Quecksilber. Man | Datei:Mercury2.jpg|Glasgefäß mit flüssigem Quecksilber, dem einzigen [[Metall]], das bei Raumtemperatur flüssig ist. Man hat es früher für [[Thermometer]] verwendet. | ||
Datei:Filling the ladle.jpg|Flüssiges [[Eisen]] wird in ein anderes Gefäß umgefüllt. Man sieht schon an der [[Farbe]], wie heiß es ist. | |||
Datei:Portable container for liquid oxygen DSC06216.JPG|Druckflasche mit flüssigem [[Sauerstoff]]. Wenn man den Hahn öffnet, entweicht der Sauerstoff wieder als Gas. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 7. Oktober 2024, 08:53 Uhr
„Flüssig“ ist ein Zustand, den ein Stoff haben kann. Die bekannteste Flüssigkeit ist Wasser. Sie kommt auf der Welt auch am häufigsten vor. Wenn eine Flüssigkeit kalt wird, wird sie fest. Wasser wird dann zu Eis. Bei einer bestimmten Temperatur schmilzt dieser feste Stoff, er wird wieder flüssig. Man nennt diese Temperatur den Schmelzpunkt. Eis wird dann zu Wasser.
Wenn man eine Flüssigkeit sehr heiß macht, wird sie zu Dampf. Die Temperatur, bei der die Flüssigkeit zu Dampf wird, nennt man den Siedepunkt. Diese Temperaturen misst man mit dem Thermometer. Fest, flüssig und dampfförmig nennt man die drei Aggregatzustände.
Olivenöl ist auch eine Flüssigkeit. Man muss es jedoch stärker abkühlen als Wasser, bis es fest wird. Man muss Olivenöl auch mehr erhitzen, bis es zu sieden beginnt.
Fast alle Metalle sind bei Raumtemperatur fest. Damit Silber flüssig wird, muss man es auf fast tausend Grad Celsius erhitzen. Eisen beispielsweise braucht eine noch viel höhere Temperatur, bis es flüssig wird. Lava ist flüssiges Gestein. Es kommt in einem Vulkan aus der Erde und ist sehr heiß.
Es gibt aber auch Stoffe, die erst bei sehr tiefen Temperaturen flüssig werden. Sauerstoff beispielsweise ist ein Gas. Das bedeutet, dass er schon bei Raumtemperatur gasförmig ist. Sauerstoff ist unsichtbar in der Luft. Man muss ihn auf mindestens minus 183 Grad Celsius abkühlen, damit er flüssig wird.
Man kann aber auch bei Raumtemperatur erreichen, dass ein Gas wie Sauerstoff flüssig wird: indem man es unter sehr hohen Druck setzt. Durch den hohen Druck rücken die Teilchen so dicht zusammen, dass das Gas flüssig wird. So muss man es aber in einer Druckflasche lagern, sonst entwischt es wieder.
Aggregatzustände von Wasser: der Eisberg ist fest, das Meerwasser ist flüssig und die Wolken sind gasförmiger Wasserdampf.
Glasgefäß mit flüssigem Quecksilber, dem einzigen Metall, das bei Raumtemperatur flüssig ist. Man hat es früher für Thermometer verwendet.
Druckflasche mit flüssigem Sauerstoff. Wenn man den Hahn öffnet, entweicht der Sauerstoff wieder als Gas.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Flüssigkeit findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.