Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Software: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:TestingCup-Polish-Championship-in-Software-Testing-Katowice-2016.jpg|thumb|Software soll richtig funktionieren. Darum müssen Programmierer sie gut überprüfen. Manche machen daraus einen Wettbewerb: Wer entdeckt die meisten Fehler? Das Foto zeigt so einen Wettbewerb in Kattowitz in [[Polen]].]]
[[Datei:TestingCup-Polish-Championship-in-Software-Testing-Katowice-2016.jpg|thumb|Software soll richtig funktionieren. Darum müssen Programmierer sie gut überprüfen. Manche machen daraus einen Wettbewerb: Wer entdeckt die meisten Fehler?]]
Software, sprich ssofft-währ, sind Programme, mit denen man [[Computer]] betreibt. Dank Software passiert überhaupt etwas auf dem Computer. Die Software enthält Regeln und Befehle, damit der Computer weiß, was er tun soll.
Software sind Programme, mit denen man [[Computer]] betreibt. Dank Software passiert überhaupt etwas auf dem Computer. Die Software enthält Regeln und Befehle, damit der Computer weiß, was er tun soll.


Das Gegenstück zur Software ist die Hardware: Das sind die Teile des Computers, die man anfassen kann. Software ist daher „immateriell“, kein fester Gegenstand. Man kann sie leicht vervielfältigen und verändern.
{{Aussprache
| Wort1 = Software
| Datei1 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Software.wav
| Wort2  = Hardware
| Datei2 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Hardware.wav
| Wort3 = Browser
| Datei3 = LL-Q188 (deu)-Beat Ruest-Browser.wav
}}
Das Gegenstück zur Software ist die Hardware: Das sind die Teile des Computers, die man anfassen kann. Software ist deshalb „immateriell“, kein fester Gegenstand. Man kann sie leicht vervielfältigen und verändern.


Bei Software denkt man vor allem an Programme. Der Benutzer des Computers befiehlt dem Computer, dass er das Programm starten soll. Dann führt der Computer das Programm aus. So ein Programm kann ein [[Computerspiel|Spiel]] sein, der Browser für das [[Internet]] oder auch ein Programm, um [[Text]]e zu schreiben.
Eine grundlegende Software ist das Betriebssystem. Wer einen Computer kauft, hat das Betriebssystem normalerweise schon dabei. Es verknüpft die einzelnen Teile des Computers aber auch die einzelnen Programme.


Manche Leute denken bei Software auch an Daten. Das wäre zum Beispiel der Text, den man in einem Textverarbeitungsprogramm schreibt. Auch das Betriebssystem ist Software: Dank des Betriebssystems sind Computer überhaupt ansprechbar. Erst damit kann man dem Computer den Befehl geben, ein Programm auszuführen.
Auch viele Anwendungsprogramme sind beim Kauf des Computers meist dabei. Man kann mit ihnen [[Text]]e schreiben oder Tabellen erstellen, [[Film]]e und [[Foto]]s ansehen oder sogar verändern, [[Computerspiel|Spiel]] spielen und viele andere Dinge tun. Der Browser ist ein häufig verwendetes Programm, das einen ins [[Internet]] führt. Viele dieser Programme kann man kostenlos vom Internet herunterladen, für andere muss man bezahlen. Früher kaufte man sich Programme auf einer [[CD]].


{{Artikel}}
Texte, Tabellen, Fotos, Bilder und ähnliche Dinge gehören nicht zu den Programmen. Man nennt sie Daten. Sie führen nichts aus. Sie sind einfach da. Man kann sie speichern, nutzen und mit anderen teilen, wie man will.
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 17:38 Uhr

Software soll richtig funktionieren. Darum müssen Programmierer sie gut überprüfen. Manche machen daraus einen Wettbewerb: Wer entdeckt die meisten Fehler?

Software sind Programme, mit denen man Computer betreibt. Dank Software passiert überhaupt etwas auf dem Computer. Die Software enthält Regeln und Befehle, damit der Computer weiß, was er tun soll.

Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Software
Hardware
Browser

Das Gegenstück zur Software ist die Hardware: Das sind die Teile des Computers, die man anfassen kann. Software ist deshalb „immateriell“, kein fester Gegenstand. Man kann sie leicht vervielfältigen und verändern.

Eine grundlegende Software ist das Betriebssystem. Wer einen Computer kauft, hat das Betriebssystem normalerweise schon dabei. Es verknüpft die einzelnen Teile des Computers aber auch die einzelnen Programme.

Auch viele Anwendungsprogramme sind beim Kauf des Computers meist dabei. Man kann mit ihnen Texte schreiben oder Tabellen erstellen, Filme und Fotos ansehen oder sogar verändern, Spiel spielen und viele andere Dinge tun. Der Browser ist ein häufig verwendetes Programm, das einen ins Internet führt. Viele dieser Programme kann man kostenlos vom Internet herunterladen, für andere muss man bezahlen. Früher kaufte man sich Programme auf einer CD.

Texte, Tabellen, Fotos, Bilder und ähnliche Dinge gehören nicht zu den Programmen. Man nennt sie Daten. Sie führen nichts aus. Sie sind einfach da. Man kann sie speichern, nutzen und mit anderen teilen, wie man will.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Software findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.