Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Grippe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Disease transmission sneezing.png|mini|Grippe überträgt man durch kleine Schleimtröpfchen, die beim [[Husten]] oder Niesen aus dem [[Mund]] kommen. Bei Grippe hat man oft eine verstopfte [[Nase]], [[Husten]], Kopfschmerzen, [[Fieber]] und andere unangenehme Anzeichen.]]
[[Datei:Disease transmission sneezing.png|thumb|Die Grippe wird durch kleine Schleimtröpfchen übertragen, die beim [[Husten]] oder Niesen aus dem [[Mund]] kommen. Bei Grippe hat man oft eine verstopfte [[Nase]], [[Husten]], Kopfschmerzen, [[Fieber]] und andere unangenehme Anzeichen.]]
Die Grippe ist eine [[Krankheit]], die durch [[Virus|Viren]] ausgelöst wird. In der Fachsprache heißt sie „Influenza“. Es gibt sie auf der ganzen Welt. Das Virus lebt auf der Schleimhaut. Schleimhäute gibt es in der [[Nase]], im [[Mund]] und in den [[Auge]]n.  
Die Grippe ist eine [[Krankheit]], die durch [[Virus|Viren]] ausgelöst wird. In der Fachsprache heißt sie „Influenza“. Es gibt sie auf der ganzen Welt. Das Virus lebt auf der Schleimhaut. Schleimhäute gibt es in der [[Nase]], im [[Mund]] und in den [[Auge]]n.  


Zeile 5: Zeile 5:


== Woran erkennt man eine Grippe? ==
== Woran erkennt man eine Grippe? ==
[[Datei:USMC-05949.jpg|mini|Ein Kind misst seine Körpertemperatur mit einem Fieberthermometer. Fieber ist eines der Anzeichen für eine Grippe.]]
[[Datei:USMC-05949.jpg|thumb|Ein Kind misst seine Körpertemperatur mit einem Fieberthermometer. Fieber ist eines der Anzeichen für eine Grippe.]]
Eine Grippe ist so ähnlich wie eine Erkältung, meistens fühlt man sich aber deutlich kränker. Man ist sehr schwach und hat weniger [[Hunger]] als sonst. Man kann auch hohes [[Fieber]] oder Schüttelfrost bekommen. Bei Schüttelfrost wird einem kalt und man zittert. Oft hat man auch Kopfschmerzen. Wenn die Schleimhäute angeschwollen sind, kann man schlecht atmen. Wenn sie trocken sind, muss man husten. Manchmal ist einem auch übel, so dass man sich übergeben muss.  
Eine Grippe ist so ähnlich wie eine Erkältung, meistens fühlt man sich aber deutlich kränker. Man ist sehr schwach und hat weniger [[Hunger]] als sonst. Man kann auch hohes [[Fieber]] oder Schüttelfrost bekommen. Bei Schüttelfrost wird einem kalt und man zittert. Oft hat man auch Kopfschmerzen. Wenn die Schleimhäute angeschwollen sind, kann man schlecht atmen. Wenn sie trocken sind, muss man husten. Manchmal ist einem auch übel, so dass man sich übergeben muss.  


Diese Anzeichen einer Grippe heißen in der Fachsprache „Symptome“. Sie kommen sehr schnell, nachdem das Virus in den eigenen [[Körper]] gelangt ist. Die [[Zeit]] zwischen dem ersten Kontakt mit dem Virus und dem ersten Symptom nennt man „Inkubationszeit“. Die Symptome bleiben zwischen sieben und 14 Tagen.
Die Anzeichen einer Krankheit heißen in der Fachsprache „Symptome“. Bei der Grippe erscheinen sie sehr schnell, nachdem das Virus in den eigenen [[Körper]] gelangt ist. Die [[Zeit]] zwischen dem ersten Kontakt mit dem Virus und dem ersten Symptom nennt man Inkubationszeit. Die Symptome bleiben bei der Gruippe zwischen sieben und 14 Tage lang.


== Was kann man gegen eine Grippe machen? ==
== Was kann man gegen eine Grippe machen? ==
[[Datei:Offutt flu mist.jpg|mini|Diese Ärztin impft einen Mann gegen die Grippe.]]
[[Datei:Offutt flu mist.jpg|mini|Diese Ärztin [[Impfung|impft]] einen Mann gegen die Grippe.]]
Wenn man solche Symptome hat, kann man zum [[Arzt]] gehen. Dieser untersucht einen und kann sagen, ob man sich mit der Grippe angesteckt hat oder ob man eine andere Krankheit hat. Der Arzt kann dann ein [[Medikament]] verschreiben, das einem hilft, die Symptome besser zu ertragen. Es gibt keine Medikamente, die eine Grippe einfach so beenden. Mit einigen Medikamenten geht eine Grippe jedoch etwas schneller vorbei.
Wenn man solche Symptome hat, kann man zum [[Arzt]] gehen. Dieser untersucht einen und kann sagen, ob man sich mit der Grippe angesteckt hat oder ob man eine andere Krankheit hat. Der Arzt kann dann ein [[Medikament]] verschreiben, das einem hilft, die Symptome besser zu ertragen. Es gibt keine Medikamente, die eine Grippe einfach so beenden. Mit einigen Medikamenten geht eine Grippe jedoch etwas schneller vorbei.



Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 16:09 Uhr

Die Grippe wird durch kleine Schleimtröpfchen übertragen, die beim Husten oder Niesen aus dem Mund kommen. Bei Grippe hat man oft eine verstopfte Nase, Husten, Kopfschmerzen, Fieber und andere unangenehme Anzeichen.

Die Grippe ist eine Krankheit, die durch Viren ausgelöst wird. In der Fachsprache heißt sie „Influenza“. Es gibt sie auf der ganzen Welt. Das Virus lebt auf der Schleimhaut. Schleimhäute gibt es in der Nase, im Mund und in den Augen.

Das Virus kann auf verschiedene Weise dorthin kommen. Die häufigste Weise ist die Tröpfcheninfektion: Wenn jemand mit Grippe hustet oder niest, gelangen kleine Schleimtröpfchen mit Viren in die Luft. Diese bleiben an den Oberflächen von Gegenständen kleben, auch an den Händen. Man kann sich dann mit dem Virus anstecken, wenn man diese Gegenstände oder Hände berührt und sich danach an Nase, Mund oder Augen fasst.

Woran erkennt man eine Grippe?

Ein Kind misst seine Körpertemperatur mit einem Fieberthermometer. Fieber ist eines der Anzeichen für eine Grippe.

Eine Grippe ist so ähnlich wie eine Erkältung, meistens fühlt man sich aber deutlich kränker. Man ist sehr schwach und hat weniger Hunger als sonst. Man kann auch hohes Fieber oder Schüttelfrost bekommen. Bei Schüttelfrost wird einem kalt und man zittert. Oft hat man auch Kopfschmerzen. Wenn die Schleimhäute angeschwollen sind, kann man schlecht atmen. Wenn sie trocken sind, muss man husten. Manchmal ist einem auch übel, so dass man sich übergeben muss.

Die Anzeichen einer Krankheit heißen in der Fachsprache „Symptome“. Bei der Grippe erscheinen sie sehr schnell, nachdem das Virus in den eigenen Körper gelangt ist. Die Zeit zwischen dem ersten Kontakt mit dem Virus und dem ersten Symptom nennt man Inkubationszeit. Die Symptome bleiben bei der Gruippe zwischen sieben und 14 Tage lang.

Was kann man gegen eine Grippe machen?

Diese Ärztin impft einen Mann gegen die Grippe.

Wenn man solche Symptome hat, kann man zum Arzt gehen. Dieser untersucht einen und kann sagen, ob man sich mit der Grippe angesteckt hat oder ob man eine andere Krankheit hat. Der Arzt kann dann ein Medikament verschreiben, das einem hilft, die Symptome besser zu ertragen. Es gibt keine Medikamente, die eine Grippe einfach so beenden. Mit einigen Medikamenten geht eine Grippe jedoch etwas schneller vorbei.

Man kann sich auch vor der Grippe schützen, bevor man sie bekommt. Dazu lässt man sich impfen. Dann steckt man sich nicht mehr so leicht an. Der beste und einfachste Schutz ist jedoch, dass man sich regelmäßig die Hände wäscht. Bei einer Begrüßung mit Handschlag überträgt man nämlich am meisten Viren. Übertragungen gibt es aber auch, wenn man Türklinken, Treppengeländer oder andere Handläufe anfasst und sich dann vor dem Händewaschen ins Gesicht greift.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Grippe findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.