Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tonband: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BASF-magnetic-audio-tape-01.jpg|miniatur|Tonband auf einer Rolle]]
[[Datei:BASF-magnetic-audio-tape-01.jpg|thumb|Tonband auf einer Rolle]]
Ein Tonband ist ein [[Kunststoff]]band mit einer besonderen Schicht auf seiner Oberseite. Diese Schicht reagiert auf [[Magnet]]en. Durch Magnetisieren dieser Schicht wird der Ton gespeichert. In der heutigen Art gibt es das Tonband seit 1935. Praktischer wurden Tonbänder, als man sie in eine Plastikschachtel namens Kassette steckte.
 
[[Datei:Cassette9.jpg|miniatur|Im [[Kassettenrekorder]]: Links sieht man den weißen Löschkopf. Beim Aufnehmen löscht der Löschkopf die alte Aufnahme auf dem Tonband. In der Mitte ist der Tonkopf. Der nimmt auf oder spielt ab.]]
[[Datei:Cassette9.jpg|miniatur|Im [[Kassettenrekorder]]: Links sieht man den weißen Löschkopf. Beim Aufnehmen löscht der Löschkopf die alte Aufnahme auf dem Tonband. In der Mitte ist der Tonkopf. Der nimmt auf oder spielt ab.]]
Ein Tonband ist ein [[Kunststoff]]band mit einer besonderen Schicht auf seiner Oberseite. Diese Schicht reagiert auf [[Magnet]]en. Durch Magnetisieren dieser Schicht wird der Ton gespeichert. In der heutigen Form gibt es Tonband seit 1935.
Schon im Jahr 1899 versuchten [[Wissenschaft]]ler, Töne aufzunehmen. Die benutzten dazu aber nicht ein Band, sondern einen Draht aus [[Eisen]]. Ein [[Mikrofon]] wandelte die Töne in [[Elektrizität|elektrische]] Signale um. Der Magnet, der diese Signale auf dem Draht speicherte, hieß Tonkopf.
Schon im Jahr 1899 versuchten [[Wissenschaft]]ler, Töne aufzunehmen. Die benutzten dazu aber nicht ein Band, sondern einen Draht aus [[Eisen]]. Ein [[Mikrofon]] wandelte die Töne in [[Elektrizität|elektrische]] Signale um. Der Magnet, der diese Signale auf dem Draht speicherte, hieß Tonkopf.


Erst später entwickelte man die eigentlichen Tonbänder mit einem Kunststoffband. Darauf konnte man [[Stimme]]n und [[Musik]] klarer aufnehmen. Beim Abspielen läuft die ganze Sache eigentlich andersherum. Der Ton wird dann verstärkt und kommt aus den Lautsprechern.  
Erst später entwickelte man die eigentlichen Tonbänder mit einem Kunststoffband. Darauf konnte man [[Stimme]]n und [[Musik]] klarer aufnehmen. Beim Abspielen läuft die ganze Sache eigentlich andersherum. Der Ton wird dann verstärkt und kommt aus den Lautsprechern.  


Tonbänder brauchte man auch in [[Kassettenrekorder]]n und Anrufbeantwortern. Heute ist das aber alles verschwunden. Seit etwa dem Jahr 2000 wurde es durch die [[CD-ROM]] und den MP3-Player verdrängt.
Tonbänder brauchte man später auch in [[Kassettenrekorder]]n und Anrufbeantwortern. Seit etwa dem Jahr 2000 wurden die Bänder jedoch durch die [[CD-ROM]] und den MP3-Player verdrängt. Manche [[Experte|Experten]] sagen aber: Tonbänder haben den Vorteil, dass sie über 70 Jahre lang funktionieren können. Das ist wichtig, wenn man wichtige Informationen lange aufbewahren will. Wer weiß, ob die Computer in 70 Jahren die Dateien von heute noch gut lesen können.
<gallery>
<gallery>
Datei:Telefunken tonband hg.jpg|Ein Tonbandgerät der Firma Telefunken, etwa um das Jahr 1960
Datei:Telefunken tonband hg.jpg|Ein Tonbandgerät der Firma Telefunken, etwa um das Jahr 1960

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 16:04 Uhr

Tonband auf einer Rolle

Ein Tonband ist ein Kunststoffband mit einer besonderen Schicht auf seiner Oberseite. Diese Schicht reagiert auf Magneten. Durch Magnetisieren dieser Schicht wird der Ton gespeichert. In der heutigen Art gibt es das Tonband seit 1935. Praktischer wurden Tonbänder, als man sie in eine Plastikschachtel namens Kassette steckte.

Im Kassettenrekorder: Links sieht man den weißen Löschkopf. Beim Aufnehmen löscht der Löschkopf die alte Aufnahme auf dem Tonband. In der Mitte ist der Tonkopf. Der nimmt auf oder spielt ab.

Schon im Jahr 1899 versuchten Wissenschaftler, Töne aufzunehmen. Die benutzten dazu aber nicht ein Band, sondern einen Draht aus Eisen. Ein Mikrofon wandelte die Töne in elektrische Signale um. Der Magnet, der diese Signale auf dem Draht speicherte, hieß Tonkopf.

Erst später entwickelte man die eigentlichen Tonbänder mit einem Kunststoffband. Darauf konnte man Stimmen und Musik klarer aufnehmen. Beim Abspielen läuft die ganze Sache eigentlich andersherum. Der Ton wird dann verstärkt und kommt aus den Lautsprechern.

Tonbänder brauchte man später auch in Kassettenrekordern und Anrufbeantwortern. Seit etwa dem Jahr 2000 wurden die Bänder jedoch durch die CD-ROM und den MP3-Player verdrängt. Manche Experten sagen aber: Tonbänder haben den Vorteil, dass sie über 70 Jahre lang funktionieren können. Das ist wichtig, wenn man wichtige Informationen lange aufbewahren will. Wer weiß, ob die Computer in 70 Jahren die Dateien von heute noch gut lesen können.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tonband findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.