Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tic: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Georges Gilles de la Tourette cleanup.jpg|mini|Das Tourette-Syndrom wurde nach dem französischen Psychiater Gilles de la Tourette benannt. ]]Ein Tic ist eine Angewohnheit, die ein Mensch immer wieder ausführt. Dabei kann es sich um einen wiederkehrenden Laut oder eine Bewegung handeln. Zum Beispiel klatscht jemand immer wieder in die Hände oder sagt dauernd ein bestimmtes Wort. So ein Tic wird unbeabsichtigt ausgeführt und kann von der Person nur schwer kontrolliert werden.
[[Datei:Georges Gilles de la Tourette cleanup.jpg|mini|Das Tourette-Syndrom wurde nach Gilles de la Tourette. Er arbeitete als Nervenarzt in Frankreich.]]
Von einem Tic redet man, wenn ein [[Mensch]] Laute oder Bewegungen macht, ohne dass er es will. Er kann seinen Körper dann nicht gut beherrschen.  


Menschen, die einen Tic haben leiden meist darunter. Sie machen sich Sorgen, dass andere Menschen sie seltsam finden. Kinder, die einen Tic haben, werden von ihren Mitschülern manchmal gehänselt oder ausgegrenzt. Manche haben den Tic, andere zu beleidigen. Das kann zu Streit und Missverständnissen führen.  
Es gibt zwei Arten von Tics: die vokalen Tics und die motorischen Tics. Man leidet unter motorischen Tics, wenn man mit den Augen blinzelt, die Naserümpft, den Kopf wirft oder Grimassen schneidet. Vokale Tics sind Geräusche, [[Wörter]] oder [[Satz|Sätze]], die man unkontrolliert von sich gibt.  


Wenn eine Person viele verschiedene Tics hat, redet man vom Tourette-Syndrom.
Viele Menschen, die davon betroffen sind, leiden unter ihren Tics. Sie machen sich Sorgen, dass andere sie seltsam finden könnten. [[Kind]]er mit Tics werden manchmal [[Mobbing|gehänselt]] oder ausgegrenzt. Andere Menschen verstehen nicht, warum jemand Tics hat, sondern fühlen sich vielleicht beleidigt.
       
Wenn eine Person viele verschiedene Tics hat, redet man vom Tourette-Syndrom. Benannt wurde es nach dem französischen Nervenarzt Gilles de la Tourette, der im 19. Jahrhundert zu der Störung forschte. Man geht davon aus, dass ungefähr einer von 100 Menschen auf der Welt an Tourette leidet.  


{{Entwurf}}
Bei manchen Menschen werden die Tics weniger, wenn sie erwachsen werden. Die meisten müssen jedoch ein Leben lang damit klar kommen. Menschen mit Tourette haben meist noch eine zweite Störung. Oft ist das [[ADHS]].     
 
{{Artikel}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2024, 23:08 Uhr

Das Tourette-Syndrom wurde nach Gilles de la Tourette. Er arbeitete als Nervenarzt in Frankreich.

Von einem Tic redet man, wenn ein Mensch Laute oder Bewegungen macht, ohne dass er es will. Er kann seinen Körper dann nicht gut beherrschen.

Es gibt zwei Arten von Tics: die vokalen Tics und die motorischen Tics. Man leidet unter motorischen Tics, wenn man mit den Augen blinzelt, die Naserümpft, den Kopf wirft oder Grimassen schneidet. Vokale Tics sind Geräusche, Wörter oder Sätze, die man unkontrolliert von sich gibt.

Viele Menschen, die davon betroffen sind, leiden unter ihren Tics. Sie machen sich Sorgen, dass andere sie seltsam finden könnten. Kinder mit Tics werden manchmal gehänselt oder ausgegrenzt. Andere Menschen verstehen nicht, warum jemand Tics hat, sondern fühlen sich vielleicht beleidigt.

Wenn eine Person viele verschiedene Tics hat, redet man vom Tourette-Syndrom. Benannt wurde es nach dem französischen Nervenarzt Gilles de la Tourette, der im 19. Jahrhundert zu der Störung forschte. Man geht davon aus, dass ungefähr einer von 100 Menschen auf der Welt an Tourette leidet.

Bei manchen Menschen werden die Tics weniger, wenn sie erwachsen werden. Die meisten müssen jedoch ein Leben lang damit klar kommen. Menschen mit Tourette haben meist noch eine zweite Störung. Oft ist das ADHS.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tic findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.