Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Hellebarde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Ziko van Dijk verschob Seite Entwurf:Hellebarde nach Hellebarde)
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hallebardes (Escalade 2011) (1).JPG|miniatur|Eine Reihe verschiedener Hellebarden aus der [[Schweiz]]]]
[[Datei:Hallebardes (Escalade 2011) (1).JPG|mini|Eine Reihe verschiedener Hellebarden aus der [[Schweiz]]]]
Die Hellebarde oder Helmbarte ist eine [[Waffe|Nahkampfwaffe]] aus dem [[Mittelalter]] und der frühen [[Neuzeit]]. Es ist ein etwa anderthalb [[Meter]] langer [[Holz]]stock mit einer Speerspitze und einer Barte, einer Art Axt. Somit ist die Hellebarde eine Waffe, mit der man sowohl zuschlagen als auch zustechen kann.  
Die Hellebarde oder Helmbarte ist eine [[Waffe|Nahkampfwaffe]] aus dem [[Mittelalter]] und der frühen [[Neuzeit]]. Es ist ein etwa anderthalb [[Meter]] langer [[Holz]]stock mit einer Speerspitze und einer Barte, einer Art Axt. Somit ist die Hellebarde eine Waffe, mit der man sowohl zuschlagen als auch zustechen kann.  


Die Barte hat oft eine spitze Hinterseite. Wenn man einen Schlag verfehlt, kann man die Hellebarde zurückziehen und den Gegner so von hinten stechen. Die Hellebarde eignet sich auch gut, um einen [[Ritter]] vom [[Pferd]] zu ziehen. Eine besondere Art der Hellebarde nennt sich gar Rossschinder.
Die Barte hat oft eine spitze Hinterseite. Wenn man einen Schlag verfehlt, kann man die Hellebarde zurückziehen und den Gegner so von hinten stechen. Die Hellebarde eignet sich auch gut, um einen [[Ritter]] vom [[Pferd]] zu ziehen. Eine besondere Art der Hellebarde nennt sich gar Rossschinder.


Bereits in der [[Bronzezeit]] benutzten die [[China|Chinesen]] so etwas Ähnliches wie eine Hellebarde. Die heutige Hellebarde wurde um das Jahr 1250 in der [[Schweiz]] oder im Elsass erfunden. Anfangs war es eine Verbindung aus einem Speer und einem [[Werkzeug]], das man für den [[Landwirtschaft|Ackerbau]] brauchte. Mit der Zeit wurde sie immer weiter verbessert.  
Bereits in der [[Bronzezeit]] benutzten die [[China|Chinesen]] so etwas Ähnliches wie eine Hellebarde. Die heutige Hellebarde wurde um das Jahr 1250 in der [[Schweiz]] oder im [[Elsass]] erfunden. Anfangs war es eine Verbindung aus einem Speer und einem [[Werkzeug]], das man für den [[Landwirtschaft|Ackerbau]] brauchte. Mit der Zeit wurde sie immer weiter verbessert.  


Ab dem 16. [[Jahrhundert ]]war die Hellebarde dann meist nur noch eine Waffe zur Dekoration, damit etwas besser aussieht. Noch heute tragen zum Beispiel die Männer von der Schweizer Garde im [[Vatikan]] eine Hellebarde.
Ab dem 16. [[Jahrhundert ]]war die Hellebarde dann meist nur noch eine Waffe zur Dekoration, damit etwas besser aussieht. Noch heute tragen zum Beispiel die Männer von der Schweizer Garde im [[Vatikan]] eine Hellebarde.

Aktuelle Version vom 6. Mai 2024, 19:50 Uhr

Eine Reihe verschiedener Hellebarden aus der Schweiz

Die Hellebarde oder Helmbarte ist eine Nahkampfwaffe aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Es ist ein etwa anderthalb Meter langer Holzstock mit einer Speerspitze und einer Barte, einer Art Axt. Somit ist die Hellebarde eine Waffe, mit der man sowohl zuschlagen als auch zustechen kann.

Die Barte hat oft eine spitze Hinterseite. Wenn man einen Schlag verfehlt, kann man die Hellebarde zurückziehen und den Gegner so von hinten stechen. Die Hellebarde eignet sich auch gut, um einen Ritter vom Pferd zu ziehen. Eine besondere Art der Hellebarde nennt sich gar Rossschinder.

Bereits in der Bronzezeit benutzten die Chinesen so etwas Ähnliches wie eine Hellebarde. Die heutige Hellebarde wurde um das Jahr 1250 in der Schweiz oder im Elsass erfunden. Anfangs war es eine Verbindung aus einem Speer und einem Werkzeug, das man für den Ackerbau brauchte. Mit der Zeit wurde sie immer weiter verbessert.

Ab dem 16. Jahrhundert war die Hellebarde dann meist nur noch eine Waffe zur Dekoration, damit etwas besser aussieht. Noch heute tragen zum Beispiel die Männer von der Schweizer Garde im Vatikan eine Hellebarde.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Hellebarde findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.