Akkordeon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Mein erster Versuch :-))
 
(Auch diese Seite war auf dem Tool, mit dem wir prüfen, ob Bilder noch funktionieren. Schien alles okay zu sein (?) Ich habe jedenfalls zwei Bilder, die hintereinander waren, auseinander gesetzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Baltic Sea Child - Wacken Open Air 2015-0782.jpg|miniatur|Ein Musiker mit seinem Akkordeon]]
[[Datei:Baltic Sea Child - Wacken Open Air 2015-0782.jpg|mini|Ein Musiker mit seinem Akkordeon. Es ist ein chromatisches Instrument mit einer Klaviertastatur.]]
'''Akkordeon''' ist ein [[Musikinstrument]], das man oft auch „[[Ziehharmonika]]” nennt. Es ist ein „[[Taste]]ninstrument” mit zwei Tastengruppen, die durch einen [[Balg]] miteinander verbunden sind. Das Akkordeon hat [[Gurt]]e, mit deren Hilfe es vor dem Körper getragen werden kann.
Das Akkordeon ist ein [[Musikinstrument]], das man mit Gurten vor dem [[Bauch]] trägt. Manchmal stützt man es auch auf den Oberschenkeln auf. Oft nennt man das Akkordeon auch Ziehharmonika oder Handharmonika. In der [[Schweiz]] heißt sie meistens Handorgel.  


== Erzeugung der Töne ==
Auf der rechten Seite gibt es mehrere Reihen mit runden Knöpfen oder mit schwarzen und weißen Tasten wie beim [[Klavier]]. Damit spielt man eine Melodie mit einer oder mehreren [[Stimme]]n. Auf der linken Seite sitzen die Knöpfe für die Bässe.
Zu jeder Taste gehört ein [[Ventil]] im Inneren des Instrumentes. Dieses Ventil erzeugt einen ganz bestimmten [[Ton]], wenn die Taste gedrückt und [[Luft]] durch das Ventil geblasen wird. Dieser Luftstrom wird erzeugt, wenn man den Balg auseinanderzieht und wieder zusammendrückt.
 
[[Datei:Stachl Top.jpg|mini|Bei diesem Diatonischen Akkordeon fehlt der Deckel. Man sieht dadurch die Verbindung zwischen den Knöpfen und den Ventilen.]]
Zu jeder Taste oder zu jedem Knopf gehört ein Ventil im Inneren des Instruments. Durch dieses Ventil strömt die [[Luft]], wenn man den Balg auseinanderzieht und wieder zusammendrückt. Dieser Luftstrom bringt dann ein kleines [[Metall]]plättchen zum Schwingen. So entsteht der Ton, den wir hören. Die allermeisten Akkordeons haben mehrere Register. Damit kann man verschiedene Töne erzeugen, wie bei einer Kirchenorgel.
 
Bei den Knopforgeln gibt es eine Besonderheit: Das Chromatische Akkordeon erzeugt denselben Ton, egal, ob der Spieler am Balg zieht oder drückt. Beim Diatonischen Akkordeon entsteht beim Ziehen oder Drücken ein anderer Ton. Jeder Knopf kann also zwei verschiedene Töne erzeugen. Das Spielen einiger Tonleitern ist dabei jedoch sehr schwierig.
 
Viele [[Länder]] haben ihre eigenen Arten von Akkordeons. In der [[Schweiz]] ist das „Schwyzerörgeli“ besonders bekannt. Es ist kleiner und einfacher gebaut, ist aber auch ein Diatonisches Akkordeon. Man spielt es vor allem in der [[Volksmusik]].
 
<Gallery>
Datei:Accordion MET DP105215.jpg|Altes Akkordeon aus dem Jahr 1850
Lassepihlajamaa.jpg|Ein Musiker aus [[Schweden]] mit seinem Chromatischen Akkordeon
Hitsch Jenny, Bündner Volksmusiker am Schwyzerörgeli 2.jpg |Ein [[Schweiz|Schweizer]] [[Volksmusik]]er mit seinem Schwyzerörgeli
Accordéon diatonique.jpg|Diatonisches Akkordeon mit nur zwei Knopfreihen
Flutina-reeds.JPG|Diese feinen Zungen aus [[Metall]] erzeugen den Ton.
Akkordeonorchester Hof - Tritsch-Tratsch Polka.webm|Ein Akkordeon-[[Orchester]] spielt eine Polka.
</Gallery>
 
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 18. April 2024, 19:07 Uhr

Ein Musiker mit seinem Akkordeon. Es ist ein chromatisches Instrument mit einer Klaviertastatur.

Das Akkordeon ist ein Musikinstrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Manchmal stützt man es auch auf den Oberschenkeln auf. Oft nennt man das Akkordeon auch Ziehharmonika oder Handharmonika. In der Schweiz heißt sie meistens Handorgel.

Auf der rechten Seite gibt es mehrere Reihen mit runden Knöpfen oder mit schwarzen und weißen Tasten wie beim Klavier. Damit spielt man eine Melodie mit einer oder mehreren Stimmen. Auf der linken Seite sitzen die Knöpfe für die Bässe.

Bei diesem Diatonischen Akkordeon fehlt der Deckel. Man sieht dadurch die Verbindung zwischen den Knöpfen und den Ventilen.

Zu jeder Taste oder zu jedem Knopf gehört ein Ventil im Inneren des Instruments. Durch dieses Ventil strömt die Luft, wenn man den Balg auseinanderzieht und wieder zusammendrückt. Dieser Luftstrom bringt dann ein kleines Metallplättchen zum Schwingen. So entsteht der Ton, den wir hören. Die allermeisten Akkordeons haben mehrere Register. Damit kann man verschiedene Töne erzeugen, wie bei einer Kirchenorgel.

Bei den Knopforgeln gibt es eine Besonderheit: Das Chromatische Akkordeon erzeugt denselben Ton, egal, ob der Spieler am Balg zieht oder drückt. Beim Diatonischen Akkordeon entsteht beim Ziehen oder Drücken ein anderer Ton. Jeder Knopf kann also zwei verschiedene Töne erzeugen. Das Spielen einiger Tonleitern ist dabei jedoch sehr schwierig.

Viele Länder haben ihre eigenen Arten von Akkordeons. In der Schweiz ist das „Schwyzerörgeli“ besonders bekannt. Es ist kleiner und einfacher gebaut, ist aber auch ein Diatonisches Akkordeon. Man spielt es vor allem in der Volksmusik.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Akkordeon findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.
HALLO, liebes Klexikon!