Unabhängigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(bilder galerie)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(bild nicht mehr sichtbar - liegt es an "datei"?)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:JuraIndependencia.jpg|mini|Dieses [[Gemälde]] zeigt das Land [[Chile]] im Jahr 1818. Damals erklärte das Land sich für unabhängig vom [[Spanisches Kolonialreich|Spanischen Kolonialreich]]. Seitdem ist Chile ein selbstständiges Land.]]Unabhängig ist jemand, der für sich selbst entscheiden kann. Er muss niemand anders fragen, wie er leben soll oder darf. Man nennt das auch Selbstbestimmung.  
[[File:JuraIndependencia.jpg|mini|Dieses [[Gemälde]] zeigt das Land [[Chile]] im Jahr 1818. Damals erklärte das Land sich für unabhängig vom [[Spanisches Kolonialreich|Spanischen Kolonialreich]]. Seitdem ist Chile ein selbstständiges Land.]]Unabhängig ist jemand, der für sich selbst entscheiden kann. Er muss niemand anders fragen, wie er leben soll oder darf. Man nennt das auch Selbstbestimmung.  


Wirklich unabhängig ist aber auch ein solcher Mensch nicht. Heutzutage braucht ein Mensch die Hilfe vieler anderer Menschen: Wenn er etwa krank ist benötigt er einen Arzt, und was er isst, wird von [[Bauer|Bauern]] angebaut.
Wirklich unabhängig ist aber auch ein solcher Mensch nicht. Heutzutage braucht ein Mensch die Hilfe vieler anderer Menschen: Wenn er etwa krank ist benötigt er einen Arzt, und was er isst, wird von [[Bauer|Bauern]] angebaut.

Version vom 11. Februar 2024, 20:51 Uhr

Dieses Gemälde zeigt das Land Chile im Jahr 1818. Damals erklärte das Land sich für unabhängig vom Spanischen Kolonialreich. Seitdem ist Chile ein selbstständiges Land.

Unabhängig ist jemand, der für sich selbst entscheiden kann. Er muss niemand anders fragen, wie er leben soll oder darf. Man nennt das auch Selbstbestimmung.

Wirklich unabhängig ist aber auch ein solcher Mensch nicht. Heutzutage braucht ein Mensch die Hilfe vieler anderer Menschen: Wenn er etwa krank ist benötigt er einen Arzt, und was er isst, wird von Bauern angebaut.

Kann ein Staat unabhängig sein?

Auch bei Staaten spricht man von Unabhängigkeit. Ein Staat ist normalerweise souverän, sagt man. Der Staat kann bestimmen, welche Gesetze auf seinem Gebiet gelten. Viele Staaten treten aber einen Teil ihrer Unabhängigkeit freiwillig ab. Die Staaten der Europäischen Union lassen es zum Beispiel zu, dass Menschen aus einem anderen Staat der Europäischen Union einwandern.

Anderen Staaten auf der Welt wurde die Unabhängigkeit mit Gewalt genommen. Viele waren einmal eine Kolonie von einem anderen Staat. Was in einer Kolonie passierte, bestimmte der andere Staat, die Kolonialmacht.

Nach und nach sind viele Kolonien unabhängig geworden. So sind neue Staaten entstanden, die normalerweise auch Mitglied bei den Vereinten Nationen sind. Das Jahr 1960 zum Beispiel nennt man das „Afrikanische Jahr“: Damals sind viele Gebiete in Afrika unabhängige Staaten geworden.

Genau genommen ist jeder Staat von anderen abhängig. Kein Land besitzt alle Rohstoffe, die es braucht. Manche Länder müssen Erdöl oder Gas im Ausland einkaufen, andere müssen Eisen, Kupfer oder andere Stoffe einführen. Wieder andere Länder müssen Maschinen und Geräte importieren, weil sie solche nicht selber herstellen können.

Dennoch sind manche Länder abhängiger als andere. Die vielen Staaten in Afrika und Asien, die früher Kolonien waren, sind meist immer noch arm. Wenn sie mit den reichen Ländern verhandeln, haben sie wenig Chancen, gute Verträge auszuhandeln. Es sind war unabhängige, eigene Staaten, aber in der Wirtschaft bleiben sie stark von den ehemaligen Kolonialherren abhängig. Davon haben die reichen Länder in Europa immer noch Vorteile.




Zu „Unabhängigkeit“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.