Zahnrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gears large.jpg|mini|Zahnräder an einer Maschine: Wenn das kleinste Zahnrad sich einmal dreht, dann dreht sich das mittlere nur etwa eine Halbe Umdrehung, weil es fast doppelt so viele Zähne hat. Das große Zahnrad dreht sich dann noch weniger und auch langsamer.]]
[[Datei:Gears large.jpg|mini|Zahnräder an einer [[Maschine]]: Wenn das kleinste Zahnrad sich einmal dreht, dann macht das mittlere nur etwa eine halbe Umdrehung, weil es fast doppelt so viele Zähne hat. Das große Zahnrad dreht sich dann noch weniger und auch langsamer. Das ist schon ein kleines Getriebe.]]
Ein Zahnrad ist ein besonders geformtes [[Rad]]: Es hat Zacken, die man auch „[[Zahn|Zähne]]“ nennt. Diese Zähne greifen in die Zähne eines anderen Zahnrades, und wenn ein Rad sich dreht, wird das andere mitbewegt.  
Ein Zahnrad ist ein besonders geformtes [[Rad]]: Es hat Zacken, die man auch „[[Zahn|Zähne]]“ nennt. Diese Zähne können in die Zähne eines anderen Zahnrades greifen, und wenn ein Rad sich dreht, wird das andere mit bewegt.  


Zahnräder findet man überall dort, wo Kraft und Bewegung von einem Teil auf ein anderes Teil gehen sollen: in [[Maschine]]n, [[Auto]]s, [[Uhr]]en oder auch an [[Fahrrad|Fahrrädern]]. Meist wird die Bewegung direkt von einem Rad auf das andere übertragen, manchmal aber auch über eine Kette wie beim Fahrrad. Solche Zahnräder heißen dann eigentlich Kettenräder.  
Zahnräder gibt es in verschiedenen Formen und Größen, auch aus verschiedenem Material. In alten [[Windmühle|Windmühlen]] findet man manchmal noch welche aus [[Holz]]. Heute sind sie aber meist aus [[Metall]] oder [[Plastik]].  


Zahnräder gibt es in verschiedenen Formen und Größen, auch aus verschiedenem Material. In alten [[Windmühle|Windmühlen]] findet man manchmal noch welche aus [[Holz]]. Heute sind sie aber meist aus [[Metall]] oder Plastik.  
Zahnräder haben den Vorteil, dass sie nicht aufeinander rutschen können. Bei der Zahnradbahn greifen die Zahnräder in eine Zahnschiene. So kann die Bahn steile Strecken bewältigen. Die glatten [[Eisen]]räder würden auf den Schienen leer drehen.


Mehrere Zahnräder zusammen nennt man ein Getriebe. So ein Getriebe hat meist verschieden große Zahnräder, die man unterschiedlich miteinander verbinden kann. Dadurch kann man eine langsame Bewegung in eine schnelle Bewegung umwandeln oder umgekehrt. Je nachdem, welchen Gang man wählt, kann man zum Beispiel mit dem Fahrrad unterschiedlich schnell fahren. Je höher der Gang, desto schneller kann man fahren. Man braucht aber auch mehr Kraft als in einem niedrigen Gang.
Beim [[Fahrrad]] greifen die Zahnräder in die Kette und von dort wieder auf Zahnräder am Hinterrad. Diese Zahnräder heißen eigentlich Kettenräder. Vor dieser Erfindung waren die Pedalen auf der Achse des großen Vorderrades befestigt. Dieses Gefährt wurde als Hochrad bekannt.
 
==Was können mehrere Zahnräder gemeinsam leisten?==
[[File:Gear experiments KiuKajam.jpg|thumb|Diese Jungen spielen ein Spiel mit mehreren Zahnrädern.]]
Die meisten [[Motor]]en drehen zu schnell, zum Beispiel die Automotoren. Aber das geht [[Technik|technisch]] eben nicht anders. Deshalb muss man die Drehzahl herunterbringen. Das erreicht man, wenn man mehrere Zahnräder geschickt anordnet. Alles zusammen bildet ein Getriebe.
 
Wenn ein kleines Zahnrad mit wenigen Zähnen in ein größeres mit mehr Zähnen greift, dreht sich das größere Zahnrad langsamer als das kleinere. Das kann man mit technischen Tricks mehrmals hintereinander ausführen, bis man die richtige Anzahl an Umdrehungen pro [[Minute]] erreicht. Beim Getriebe eines Autos kann man zusätzlich verschiedene Stufen wählen, die „Gänge“.
 
Bei einem Fahrrad erreicht man genau das Gegenteil. Der Fahrer bewegt mit den Pedalen ein großes Zahnrad. Am Hinterrad befinden sich verschiedene kleinere Zahnräder. So muss der Fahrer weniger strampeln und kann sogar noch verschiedene Gänge anwählen.
 
Je nachdem, welchen Gang er wählt, kann er unterschiedlich schnell fahren. Je höher der Gang, desto schneller kann er fahren. Er braucht aber auch mehr [[Kraft]] als in einem niedrigen Gang.


<gallery>
<gallery>
Datei:New gear on the rear hub gear drive on a Mountain bike.jpg|Kettenräder einer Gangschaltung am [[Fahrrad]]
File:Waterloopbos. Onderzoek afsluiting van zeegaten Deltawerken M995 19.jpg|Hebel mit Zahnrad. Damit bedient man hier eine alte [[Schleuse]].
Datei:Britzer Muehle Mahlgang.JPG|Holz-Zahnräder in einer alten Windmühle
New gear on the rear hub gear drive on a Mountain bike.jpg|Kettenräder einer Gangschaltung am [[Fahrrad]]
Datei:DeutschesUhrenmuseum WeckerModell.jpg|Zahnräder in einem Uhrwerk
Britzer Muehle Mahlgang.JPG|[[Holz]]-Zahnräder in einer alten [[Mühle|Windmühle]]
Datei:Schneckengetriebe02.jpg|Diese besondere Bauform nennt man Schnecken-Getriebe.
DeutschesUhrenmuseum WeckerModell.jpg|Zahnräder in einem [[Uhr]]werk
File:Zahnradbahn Alpnach-Pilatus.jpg|Eine Zahnradbahn kann besonders steile Hänge hochfahren.
Schneckengetriebe02.jpg|Diese besondere Bauform nennt man Schnecken-Getriebe.
Zahnradbahn Alpnach-Pilatus.jpg|Eine Zahnradbahn kann besonders steile Hänge hochfahren.
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2023, 14:55 Uhr

Zahnräder an einer Maschine: Wenn das kleinste Zahnrad sich einmal dreht, dann macht das mittlere nur etwa eine halbe Umdrehung, weil es fast doppelt so viele Zähne hat. Das große Zahnrad dreht sich dann noch weniger und auch langsamer. Das ist schon ein kleines Getriebe.

Ein Zahnrad ist ein besonders geformtes Rad: Es hat Zacken, die man auch „Zähne“ nennt. Diese Zähne können in die Zähne eines anderen Zahnrades greifen, und wenn ein Rad sich dreht, wird das andere mit bewegt.

Zahnräder gibt es in verschiedenen Formen und Größen, auch aus verschiedenem Material. In alten Windmühlen findet man manchmal noch welche aus Holz. Heute sind sie aber meist aus Metall oder Plastik.

Zahnräder haben den Vorteil, dass sie nicht aufeinander rutschen können. Bei der Zahnradbahn greifen die Zahnräder in eine Zahnschiene. So kann die Bahn steile Strecken bewältigen. Die glatten Eisenräder würden auf den Schienen leer drehen.

Beim Fahrrad greifen die Zahnräder in die Kette und von dort wieder auf Zahnräder am Hinterrad. Diese Zahnräder heißen eigentlich Kettenräder. Vor dieser Erfindung waren die Pedalen auf der Achse des großen Vorderrades befestigt. Dieses Gefährt wurde als Hochrad bekannt.

Was können mehrere Zahnräder gemeinsam leisten?

Diese Jungen spielen ein Spiel mit mehreren Zahnrädern.

Die meisten Motoren drehen zu schnell, zum Beispiel die Automotoren. Aber das geht technisch eben nicht anders. Deshalb muss man die Drehzahl herunterbringen. Das erreicht man, wenn man mehrere Zahnräder geschickt anordnet. Alles zusammen bildet ein Getriebe.

Wenn ein kleines Zahnrad mit wenigen Zähnen in ein größeres mit mehr Zähnen greift, dreht sich das größere Zahnrad langsamer als das kleinere. Das kann man mit technischen Tricks mehrmals hintereinander ausführen, bis man die richtige Anzahl an Umdrehungen pro Minute erreicht. Beim Getriebe eines Autos kann man zusätzlich verschiedene Stufen wählen, die „Gänge“.

Bei einem Fahrrad erreicht man genau das Gegenteil. Der Fahrer bewegt mit den Pedalen ein großes Zahnrad. Am Hinterrad befinden sich verschiedene kleinere Zahnräder. So muss der Fahrer weniger strampeln und kann sogar noch verschiedene Gänge anwählen.

Je nachdem, welchen Gang er wählt, kann er unterschiedlich schnell fahren. Je höher der Gang, desto schneller kann er fahren. Er braucht aber auch mehr Kraft als in einem niedrigen Gang.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zahnrad findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.

Schreib uns gerne eine Nachricht und schau dir unsere Antworten dazu an.