Diskussion:Zeitzone: Unterschied zwischen den Versionen
(→Datumsgrenze: Neue Zeitzone oder neues Datum?) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
* Ja. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:04, 26. Feb. 2015 (CET) | * Ja. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 20:04, 26. Feb. 2015 (CET) | ||
* Ja. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:01, 26. Feb. 2015 (CET) | * Ja. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:01, 26. Feb. 2015 (CET) | ||
* Ja. --[[Benutzer:Hauke Morisse|Hauke Morisse]] ([[Benutzer Diskussion:Hauke Morisse|Diskussion]]) 01:44, 2. Mär. 2015 (CET) | |||
==Einfacher erklärt?== | |||
::Einfacher erklärt werden sollte noch dieser Absatz: "Die Grenze zwischen zwei Zeitzonen soll ein Längengrad sein, also eine gedachte Linie von Nordpol zu Südpol. Eine Kugel wie die Erde hat 360 Grad. Bei 24 Stunden am Tag entfallen also 15 Grad pro Zeitzone. Die Zeitzone ist 15 Grad breit." - Dass eine Erde 360 Grad hat, kommt zu selbstverständlich daher, kann auch mit Grad Celsius verwechselt werden. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:16, 26. Feb. 2015 (CET) | |||
::Ja das mit der Gradzahl stimmt, kommt in der Schulmathematik erst etwa in der 7.Klasse drann. Hab zumindest noch etwas Erläuterung ergänzt, vielleicht wird das sonst auch zu umfangreich...--[[Benutzer:Hauke Morisse|Hauke Morisse]] ([[Benutzer Diskussion:Hauke Morisse|Diskussion]]) 01:44, 2. Mär. 2015 (CET) | |||
:::Die Erklärung ist nicht nur unnötig kompliziert, sondern z.T. auch sachlich falsch. Z.B. der Satz: ''Allerdings haben viele Staaten sich eine Zeit gegeben, die von den eigentlichen Zeitzonen abweicht. Schließlich will man nicht, dass es in einem Land mehrere Zeiten gibt, dass etwa in Berlin eine andere Zeit gilt als in Aachen in Westdeutschland.'' Dass in Aachen die gleiche Zeit gilt wie in Berlin, hat nichts mit einer Abweichung von der "eigentlichen Zeitzone" zu tun, sondern genau das ist der Sinn der Zonenzeit - im Gegensatz zur (sonnenstandsbezogenen) Ortszeit. Genau dafür wurden die Zeitzonen erfunden, übrigens im Zusammenhang mit der Erfindung der Eisenbahn und der Notwendigkeit eines einheitlichen Fahrplans. Ich werde das mal entsprechend umformulieren und ergänzen. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 09:17, 25. Mär. 2015 (CET) | |||
Es gibt drei Ebenen: | |||
# Die Natur sorgt dafür, dass auf jeder Bogenminute der Sonnenstand ein wenig anders ist. So haben Berlin und Frankfurt an der Oder schon verschiedene "Ortszeiten" (gehabt). | |||
# Das Grundsystem mit den Zeitzonen sieht vor, dass alle 15 Längengrade eine neue Zeitzone anfängt. Das ist letzlich eine nützliche, aber willkürliche Festlegung, wie schon der Nullmeridian in Greenwich willkürlich ist. | |||
# Die Staaten haben sich dann entschieden, welche Zeit sie auf ihrem Staatsgebiet tatsächlich gelten lassen wollen. Die MEZ ist entstanden, weil sich viele Staaten der deutschen Zeit angeschlossen haben (bzw. "angeschlossen wurden", die Niederlande hatten bis 1940 die westeuropäische Zeit). | |||
Ich hatte Aachen gewählt, weil es gerade nicht mehr zur normalen Zeitzone gehört (Ebene 2), in der sich auch Berlin befindet. Köln hingegen schon. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 16:00, 25. Mär. 2015 (CET) | |||
:OK, letzteres verstehe ich (jetzt). Aber das ergab sich nicht aus dem Text und wäre wohl auch eine Nummer zu kompliziert. Wir müssen uns - wie so oft - entscheiden, ob wir so präzise (bis haarspalterisch) wie Wikipedia sein wollen oder lieber so verständlich für Kinder wie möglich. Beides zusammen geht eben nicht immer ;-) Aber auch "meine" Fassung muss selbstredend nicht das letzte Wort sein. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 16:08, 25. Mär. 2015 (CET) | |||
== Sommerzeit == | |||
Was haltet ihr davon wenn man die Sommerzeit in diesem Artikel erwähnt? | |||
-- [[Benutzer:Tim (Jungautor)|Tim (Jungautor)]] ([[Benutzer Diskussion:Tim (Jungautor)|Diskussion]]) 13:01, 16. Okt. 2015 (CEST) | |||
:Ja, warum nicht, den [[Sommerzeit|Artikel dazu]] gibt es ja schon. Habe mich auch gefragt, ob wir daneben einen Winterzeit-Artikel brauchen oder ob die Sommerzeit genügt. --[[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 16:24, 16. Okt. 2015 (CEST) | |||
Ein extra Artikel für Winterzeit ist nicht nötig. Habe den Artikel Sommerzeit gelesen, er enthält gute Erklärungen. | |||
-- [[Benutzer:Tim (Jungautor)|Tim (Jungautor)]] ([[Benutzer Diskussion:Tim (Jungautor)|Diskussion]]) 17:16, 16. Okt. 2015 (CEST) | |||
:Die Winterzeit ist ja die "normale" Zeit. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:50, 16. Okt. 2015 (CEST) | |||
== Datumsgrenze == | |||
Den neuen Abschnitt zur Datumsgrenze finde ich auch nach mehrmaligem Lesen nur schwer verständlich, habe allerdings akut keinen Gegenvorschlag parat. Außerdem finde ich, dass dieser Abschnitt systematisch eher ans Ende gehört und nicht mittenrein. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 12:22, 31. Mär. 2019 (CEST) | |||
:Den Hinweis von Uwe greife ich noch mal auf. Ist insbesondere dieser Abschnitt verständlich und auch richtig: | |||
:"Um die Erde in zwei Datumsbereiche aufzuteilen, braucht man aber zwei Grenzen: Eine Grenze ist dort, wo gerade um Mitternacht die Zeitzone wechselt. Sie ist also immer woanders und bewegt sich mit der Drehung der Erde. Es muss aber noch eine zweite Grenze auf der Erde geben, wo das Datum wieder zurück wechselt. Diese zweite Grenze ist immer am selben Ort festgelegt: Man nennt diese Grenze die Datumsgrenze." | |||
:Unsicher bin ich mir zum Beispiel mit "Eine Grenze ist dort, wo gerade um Mitternacht die Zeitzone wechselt.", denn gemeint ist wohl eher "Eine Grenze ist dort, wo gerade um Mitternacht das Datum wechselt.", oder? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 13:50, 20. Apr. 2023 (CEST) |
Aktuelle Version vom 20. April 2023, 11:50 Uhr
Verschieben?
- Ja. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:04, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ja. --Michael Schulte (Diskussion) 21:01, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ja. --Hauke Morisse (Diskussion) 01:44, 2. Mär. 2015 (CET)
Einfacher erklärt?
- Einfacher erklärt werden sollte noch dieser Absatz: "Die Grenze zwischen zwei Zeitzonen soll ein Längengrad sein, also eine gedachte Linie von Nordpol zu Südpol. Eine Kugel wie die Erde hat 360 Grad. Bei 24 Stunden am Tag entfallen also 15 Grad pro Zeitzone. Die Zeitzone ist 15 Grad breit." - Dass eine Erde 360 Grad hat, kommt zu selbstverständlich daher, kann auch mit Grad Celsius verwechselt werden. --Michael Schulte (Diskussion) 21:16, 26. Feb. 2015 (CET)
- Ja das mit der Gradzahl stimmt, kommt in der Schulmathematik erst etwa in der 7.Klasse drann. Hab zumindest noch etwas Erläuterung ergänzt, vielleicht wird das sonst auch zu umfangreich...--Hauke Morisse (Diskussion) 01:44, 2. Mär. 2015 (CET)
- Die Erklärung ist nicht nur unnötig kompliziert, sondern z.T. auch sachlich falsch. Z.B. der Satz: Allerdings haben viele Staaten sich eine Zeit gegeben, die von den eigentlichen Zeitzonen abweicht. Schließlich will man nicht, dass es in einem Land mehrere Zeiten gibt, dass etwa in Berlin eine andere Zeit gilt als in Aachen in Westdeutschland. Dass in Aachen die gleiche Zeit gilt wie in Berlin, hat nichts mit einer Abweichung von der "eigentlichen Zeitzone" zu tun, sondern genau das ist der Sinn der Zonenzeit - im Gegensatz zur (sonnenstandsbezogenen) Ortszeit. Genau dafür wurden die Zeitzonen erfunden, übrigens im Zusammenhang mit der Erfindung der Eisenbahn und der Notwendigkeit eines einheitlichen Fahrplans. Ich werde das mal entsprechend umformulieren und ergänzen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:17, 25. Mär. 2015 (CET)
Es gibt drei Ebenen:
- Die Natur sorgt dafür, dass auf jeder Bogenminute der Sonnenstand ein wenig anders ist. So haben Berlin und Frankfurt an der Oder schon verschiedene "Ortszeiten" (gehabt).
- Das Grundsystem mit den Zeitzonen sieht vor, dass alle 15 Längengrade eine neue Zeitzone anfängt. Das ist letzlich eine nützliche, aber willkürliche Festlegung, wie schon der Nullmeridian in Greenwich willkürlich ist.
- Die Staaten haben sich dann entschieden, welche Zeit sie auf ihrem Staatsgebiet tatsächlich gelten lassen wollen. Die MEZ ist entstanden, weil sich viele Staaten der deutschen Zeit angeschlossen haben (bzw. "angeschlossen wurden", die Niederlande hatten bis 1940 die westeuropäische Zeit).
Ich hatte Aachen gewählt, weil es gerade nicht mehr zur normalen Zeitzone gehört (Ebene 2), in der sich auch Berlin befindet. Köln hingegen schon. Ziko van Dijk (Diskussion) 16:00, 25. Mär. 2015 (CET)
- OK, letzteres verstehe ich (jetzt). Aber das ergab sich nicht aus dem Text und wäre wohl auch eine Nummer zu kompliziert. Wir müssen uns - wie so oft - entscheiden, ob wir so präzise (bis haarspalterisch) wie Wikipedia sein wollen oder lieber so verständlich für Kinder wie möglich. Beides zusammen geht eben nicht immer ;-) Aber auch "meine" Fassung muss selbstredend nicht das letzte Wort sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:08, 25. Mär. 2015 (CET)
Sommerzeit
Was haltet ihr davon wenn man die Sommerzeit in diesem Artikel erwähnt? -- Tim (Jungautor) (Diskussion) 13:01, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, warum nicht, den Artikel dazu gibt es ja schon. Habe mich auch gefragt, ob wir daneben einen Winterzeit-Artikel brauchen oder ob die Sommerzeit genügt. --Michael Schulte (Diskussion) 16:24, 16. Okt. 2015 (CEST)
Ein extra Artikel für Winterzeit ist nicht nötig. Habe den Artikel Sommerzeit gelesen, er enthält gute Erklärungen. -- Tim (Jungautor) (Diskussion) 17:16, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Die Winterzeit ist ja die "normale" Zeit. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:50, 16. Okt. 2015 (CEST)
Datumsgrenze
Den neuen Abschnitt zur Datumsgrenze finde ich auch nach mehrmaligem Lesen nur schwer verständlich, habe allerdings akut keinen Gegenvorschlag parat. Außerdem finde ich, dass dieser Abschnitt systematisch eher ans Ende gehört und nicht mittenrein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:22, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Den Hinweis von Uwe greife ich noch mal auf. Ist insbesondere dieser Abschnitt verständlich und auch richtig:
- "Um die Erde in zwei Datumsbereiche aufzuteilen, braucht man aber zwei Grenzen: Eine Grenze ist dort, wo gerade um Mitternacht die Zeitzone wechselt. Sie ist also immer woanders und bewegt sich mit der Drehung der Erde. Es muss aber noch eine zweite Grenze auf der Erde geben, wo das Datum wieder zurück wechselt. Diese zweite Grenze ist immer am selben Ort festgelegt: Man nennt diese Grenze die Datumsgrenze."
- Unsicher bin ich mir zum Beispiel mit "Eine Grenze ist dort, wo gerade um Mitternacht die Zeitzone wechselt.", denn gemeint ist wohl eher "Eine Grenze ist dort, wo gerade um Mitternacht das Datum wechselt.", oder? Michael Schulte (Diskussion) 13:50, 20. Apr. 2023 (CEST)