Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tatort: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (üb)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 11: Zeile 11:
Was die Fachleute am Tatort feststellen, das hilft dabei, Verdächtige zu finden. Einzelne Funde können sogar als Beweis vor dem [[Gericht]] gelten. Falls damit eindeutig feststeht, dass der Verdächtige wirklich der Täter ist, muss er bestraft werden.
Was die Fachleute am Tatort feststellen, das hilft dabei, Verdächtige zu finden. Einzelne Funde können sogar als Beweis vor dem [[Gericht]] gelten. Falls damit eindeutig feststeht, dass der Verdächtige wirklich der Täter ist, muss er bestraft werden.


Das Wort „Tatort“ kennt man auch von einer bekannten Krimi-[[Fernsehen|Fernsehserie]]. Sie wird jeweils sonntags am Abend von den wichtigsten Sendern in [[Deutschland]], [[Österreich]] und der [[Schweiz]] gezeigt. Gedreht wird sie in verschiedenen Städten in diesen drei Ländern. Die Kriminalkommissare der „Tatort“-Städte werden jeweils über mehrere Jahre von den gleichen [[Schauspieler]]n dargestellt. Die übrigen Rollen und die [[Regisseur]]e wechseln aber in jeder Folge. Die erste Folge lief im Jahr 1970. Inzwischen wurden schon über 1.000 Folgen gedreht.  
Das Wort „Tatort“ kennt man auch von einer bekannten Krimi-[[Fernsehen|Fernsehserie]]. Sie wird jeweils sonntags am Abend von den wichtigsten Sendern in [[Deutschland]], [[Österreich]] und der [[Schweiz]] gezeigt. Gedreht wird sie in verschiedenen Städten in diesen drei Ländern. Zwei  Fachleute der Polizei, die Kriminalkommissare, der „Tatort“-Städte werden jeweils über mehrere Jahre von den gleichen [[Schauspieler]]n dargestellt. Die übrigen Rollen und die [[Regisseur]]e wechseln aber in jeder Folge. Die erste Folge lief im Jahr 1970. Inzwischen wurden schon über 1.000 Folgen gedreht.  


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 14. März 2022, 22:20 Uhr

Diesen Tatort hat die Polizei abgesperrt. Die Männer in den weißen Anzügen suchen nach Spuren.
Diese Schauspielerinnen spielen die beiden Kriminalkommissarinnen im „Tatort“ aus Dresden.

Ein Tatort ist ein Ort, an dem eine schlimme Tat passiert ist. Mit so einer Tat ist ein Verbrechen gemeint, oft ein Mord. Außer dem Tatort gibt es noch Fundorte: Dort hat man eine Leiche gefunden oder eine Waffe oder etwas anderes, das mit dem Verbrechen zu tun hat.

Für die Polizei ist es wichtig, einen Tatort zu „sichern“. Dann darf niemand mehr dorthin gehen, der Tatort darf zunächst nicht verändert werden. Es kommen schließlich Fachleute der Polizei zum Tatort und suchen dort nach Spuren. Das sind Hinweise, durch die man mehr über die Tat lernt.

Solche Spuren sind zum Beispiel Fußabdrücke oder eigentlich Abdrücken von Schuhen. An der Größe der Abdrücke kann man vermuten, wie groß derjenige ist, der dort herumgelaufen ist. Das muss nicht unbedingt der Täter gewesen sein. Aber vielleicht war es jemand, der die Tat gesehen hat, ein Zeuge. Darum ist das Absichern des Tatortes wichtig: Niemand soll Spuren vernichten oder verändern können.

Noch wichtiger als Fußabdrücke sind Fingerabdrücke oder Abdrücke von Ohren an Türen oder Glasscheiben. Denn beide können nur einem einzigen Menschen gehören. Aber auch schon eine Zigarettenkippe kann wichtig sein oder überhaupt etwas, woran etwas Speichel oder Blut klebt. Daraus können die Spezialisten nämlich die DNA eines Menschen herausfinden. Auch die ist ein eindeutiges Merkmal für einen Menschen.

Was die Fachleute am Tatort feststellen, das hilft dabei, Verdächtige zu finden. Einzelne Funde können sogar als Beweis vor dem Gericht gelten. Falls damit eindeutig feststeht, dass der Verdächtige wirklich der Täter ist, muss er bestraft werden.

Das Wort „Tatort“ kennt man auch von einer bekannten Krimi-Fernsehserie. Sie wird jeweils sonntags am Abend von den wichtigsten Sendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt. Gedreht wird sie in verschiedenen Städten in diesen drei Ländern. Zwei Fachleute der Polizei, die Kriminalkommissare, der „Tatort“-Städte werden jeweils über mehrere Jahre von den gleichen Schauspielern dargestellt. Die übrigen Rollen und die Regisseure wechseln aber in jeder Folge. Die erste Folge lief im Jahr 1970. Inzwischen wurden schon über 1.000 Folgen gedreht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tatort findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.