Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Riesenfaultiere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Ziko van Dijk verschob die Seite Entwurf:Riesenfaultier nach Riesenfaultiere)
(wie besprochen)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 7: Zeile 7:


Riesenfaultiere gab es schon vor fünf [[Million|Millionen]] Jahren. Man rätselt heute darüber, warum sie in kurzer Zeit ausgestorben sind. Vielleicht lag es daran, dass sich das [[Klima]] geändert hat und die Tiere nichts mehr zu fressen gefunden haben. Oder aber es waren die [[Mensch]]en, die nach Südamerika gekommen waren und dort die Tiere gejagt haben.
Riesenfaultiere gab es schon vor fünf [[Million|Millionen]] Jahren. Man rätselt heute darüber, warum sie in kurzer Zeit ausgestorben sind. Vielleicht lag es daran, dass sich das [[Klima]] geändert hat und die Tiere nichts mehr zu fressen gefunden haben. Oder aber es waren die [[Mensch]]en, die nach Südamerika gekommen waren und dort die Tiere gejagt haben.
{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 20. Februar 2022, 20:28 Uhr

So könnte ein Riesenfaultier ausgesehen haben.

Riesenfaultiere nennt man einige Tierarten, die es bis vor etwa 8.500 Jahren gab. Die Riesenfaultiere waren verwandt mit den Faultieren, die man noch heute kennt. Anders als die Faultiere lebten die Riesenfaultiere aber nicht in Bäumen, sondern auf dem Boden.

Ein anderes Wort für Riesenfaultier ist Megatherium. Das ist Griechisch und bedeutet große Bestie. Zum ersten Mal hat man ein Skelett um das Jahr 1787 gefunden. Bald darauf erhielten diese Tierarten ihren Namen.

Dort, wo man das Skelett gefunden hat, haben die Riesenfaultiere auch gelebt: in Südamerika. So ein Tier konnte bis zu sechs Meter groß werden. Manche wogen vielleicht an die viertausend Kilogramm. Das ist in etwa so groß wie heute ein Elefant. Gelebt haben die Riesenfaultiere wahrscheinlich fast nur von Pflanzen. Sie stellten sich auf die Hinterbeine und kamen so an Blätter von Bäumen.

Riesenfaultiere gab es schon vor fünf Millionen Jahren. Man rätselt heute darüber, warum sie in kurzer Zeit ausgestorben sind. Vielleicht lag es daran, dass sich das Klima geändert hat und die Tiere nichts mehr zu fressen gefunden haben. Oder aber es waren die Menschen, die nach Südamerika gekommen waren und dort die Tiere gejagt haben.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Riesenfaultiere findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.