Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Rad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
(vielleicht beschädigen statt kaputt gehen?)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
Ein Rad ist ein Gegenstand in [[Kreis]]form. In der Mitte des Gegenstandes kann man eine [[Achse]] anbringen. Die ersten Räder waren meist aus [[Holz]]. Befestigt man am anderen Ende der Achse, einem länglichen Stab, ein zweites Rad, kann man damit schwere Lasten transportieren. Damit die Ladung nicht rutscht oder herunterfällt, baut man über die Achse einen Wagen. Das Rad ist eine der wichtigsten Erfindungen der [[Welt]].
Ein Rad ist ein Gegenstand in [[Kreis]]form. In der Mitte des Gegenstandes kann man eine [[Achse]] anbringen. Die ersten Räder waren meist aus [[Holz]]. Befestigt man am anderen Ende der Achse, einem länglichen Stab, ein zweites Rad, kann man damit schwere Lasten transportieren. Damit die Ladung nicht rutscht oder herunterfällt, baut man über die Achse einen Wagen. Das Rad ist eine der wichtigsten Erfindungen der [[Welt]].


Bevor es das Rad gab, konnte man zum Beispiel einen Schlitten bauen und diesen ziehen. Auf einem trockenen Boden war das recht schwer. So rieb der Schlitten gegen den Boden und ging bald kaputt.
Bevor es das Rad gab, konnte man zum Beispiel einen Schlitten bauen und diesen ziehen. Auf Schnee ging das gut, aber auf einem trockenen Boden war das recht schwer. Denn die Reibung am Boden beschädigte den Schlitten.


Das Rad wurde in den frühen [[Hochkultur|Hochkulturen]] [[Erfinder|erfunden]], vor etwa 5000 Jahren. Es stammt aus [[Europa]] und aus [[Mesopotamien]], das liegt im heutigen [[Irak]]. Schließlich verwendete man das Rad überall, um etwas zu transportieren. Bevor [[Christoph Kolumbus]] nach [[Amerika]] kam, war das Rad dort unbekannt. Das [[Fahrrad]], das oft auch kurz Rad genannt wird, gibt es  erst seit dem 19. [[Jahrhundert]].
Das Rad wurde in den frühen [[Hochkultur|Hochkulturen]] [[Erfinder|erfunden]], vor etwa 5000 Jahren. Es stammt aus [[Europa]] und aus [[Mesopotamien]], das liegt im heutigen [[Irak]]. Schließlich verwendete man das Rad überall, um etwas zu transportieren. Bevor [[Christoph Kolumbus]] nach [[Amerika]] kam, war das Rad dort unbekannt. Das [[Fahrrad]], das oft auch kurz Rad genannt wird, gibt es  erst seit dem 19. [[Jahrhundert]].

Version vom 18. Dezember 2021, 10:08 Uhr

Ein Bild aus dem Alten Ägypten, vor etwa 3300 Jahren: Ein Streitwagen mit Pferd, eine besonders gefürchtete Waffe der Ägypter. Hinter dem Pferd erkennt man ein Rad.

Ein Rad ist ein Gegenstand in Kreisform. In der Mitte des Gegenstandes kann man eine Achse anbringen. Die ersten Räder waren meist aus Holz. Befestigt man am anderen Ende der Achse, einem länglichen Stab, ein zweites Rad, kann man damit schwere Lasten transportieren. Damit die Ladung nicht rutscht oder herunterfällt, baut man über die Achse einen Wagen. Das Rad ist eine der wichtigsten Erfindungen der Welt.

Bevor es das Rad gab, konnte man zum Beispiel einen Schlitten bauen und diesen ziehen. Auf Schnee ging das gut, aber auf einem trockenen Boden war das recht schwer. Denn die Reibung am Boden beschädigte den Schlitten.

Das Rad wurde in den frühen Hochkulturen erfunden, vor etwa 5000 Jahren. Es stammt aus Europa und aus Mesopotamien, das liegt im heutigen Irak. Schließlich verwendete man das Rad überall, um etwas zu transportieren. Bevor Christoph Kolumbus nach Amerika kam, war das Rad dort unbekannt. Das Fahrrad, das oft auch kurz Rad genannt wird, gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rad findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.