Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Technik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wrightflyer.jpg|mini|Der erste Flug eines [[Flugzeug]]s, im Jahr 1903]]
[[Datei:Wrightflyer.jpg|mini|Der erste Flug eines [[Flugzeug]]s, im Jahr 1903]]
[[File:Charlotta Säfvenberg - NM i Trysil (5563612001).jpg|mini|Auf Skiern im Slalom zwischen den Stangen hindurchzufahren, ist viel schwerer als einfach den [[Berg]] herunter. Man braucht viel Geschick dafür. Im alpinen Skisport nennt man Slalom und Riesenslalom darum die „technischen Disziplinen“.]]
[[File:Charlotta Säfvenberg - NM i Trysil (5563612001).jpg|mini|Im [[Skifahren|alpinen Skisport]] nennt man Slalom und Riesenslalom darum die „technischen Disziplinen“, weil sie besonders viel Geschick fordern.]]
Technik nennt man Maschinen und Geräte, die von Menschen gemacht worden sind. Diese Dinge haben einen Nutzen: Man kann mit ihnen etwas bauen, herstellen, erforschen oder sich das [[Leben]] leichter machen. Das [[Wort]] Technik kommt aus dem [[Griechisch]]en und bedeutet etwa so viel wie [[Handwerk]].
Technik nennt man Maschinen und Geräte, die von Menschen gemacht worden sind. Diese Dinge haben einen Nutzen: Man kann mit ihnen etwas bauen, herstellen, erforschen oder sich das [[Leben]] leichter machen. Das [[Wort]] Technik kommt aus dem [[Griechisch]]en und bedeutet etwa so viel wie [[Handwerk]].



Version vom 21. Oktober 2021, 14:59 Uhr

Der erste Flug eines Flugzeugs, im Jahr 1903
Im alpinen Skisport nennt man Slalom und Riesenslalom darum die „technischen Disziplinen“, weil sie besonders viel Geschick fordern.

Technik nennt man Maschinen und Geräte, die von Menschen gemacht worden sind. Diese Dinge haben einen Nutzen: Man kann mit ihnen etwas bauen, herstellen, erforschen oder sich das Leben leichter machen. Das Wort Technik kommt aus dem Griechischen und bedeutet etwa so viel wie Handwerk.

Dank der Technik können die Menschen etwas leichter machen als ohne. Einen Text zu drucken geht zum Beispiel schneller, als wenn man ihn mit der Hand selber schreibt. Anderes können wir sogar nur mit Hilfe der Technik tun: ohne Flugzeug, Heißluftballon oder etwas ähnlichem könnten wir nicht fliegen.

Allerdings ist es oft schwierig, mit einem technischen Gerät umzugehen. Je besser die Technik wurde, desto mehr musste man dafür lernen. So sind viele neue Berufe entstanden.

Eine neue Erfindung beginnt oft damit, dass jemand die Idee dazu hat. Dann muss man die Maschine dafür erst einmal bauen. Schließlich dauert es seine Zeit, bis viele Leute die neue Technik anwenden.

Oft hört man das Wort Technik auch im Zusammenhang mit Geschicklichkeit. Manche Sportler werden nach ihrer Technik gefragt, mit Skiern, einem Ball oder einem Turngerät umzugehen. Jeder hat da vielleicht eine etwas andere Herangehensweise, und wer am geschicktesten ist - also die beste Technik hat - erzielt die besten Ergebnisse.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Technik findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.