Völkerschlacht bei Leipzig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(So besonders lang muss es ja nicht sein)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Declaration of victory after the Battle of Leipzig, 1813 (by Johann Peter Krafft).jpg|thumb|Jahre nach der Schlacht hat Johann Peter Krafft dieses Gemälde gemalt. Es zeigt, wie man den Chefs der Koalition den Sieg verkündet. Das sind die drei Männer in der Mitte. Von links nach rechts: der Zar von Russland, der Kaiser von Österreich und der König von Preußen.]]
[[File:Declaration of victory after the Battle of Leipzig, 1813 (by Johann Peter Krafft).jpg|thumb|Jahre nach der [[Schlacht]] hat Johann Peter Krafft dieses Gemälde gemalt. Es zeigt, wie man den Chefs der Koalition den Sieg verkündet. Das sind die drei Männer in der Mitte. Von links nach rechts: der Zar, das heißt der Kaiser, von Russland, der Kaiser von [[Österreich]] und der König von [[Preußen]].]]
Die Völkerschlacht bei Leipzig war eine wichtige Schlacht in den Kriegen gegen [[Napoleon]]. Sie fand in der Nähe der Stadt [[Leipzig]] in [[Sachsen]] statt, und zwar im Jahr 1813 vom 16. bis zum 19. Oktober. Die Gegner besiegten Napoleons Truppen in dieser Schlacht. Es war die größte Schlacht in Europa vor dem Ersten Weltkrieg hundert Jahre später. Er musste sich daher nach [[Frankreich]] zurückziehen. Einige Monate musste er als französischer Kaiser abtreten.
Die Völkerschlacht bei Leipzig war eine wichtige Schlacht in den Kriegen gegen [[Napoleon]]. Sie fand in der Nähe der Stadt [[Leipzig]] in [[Sachsen]] statt, und zwar im Jahr 1813 vom 16. bis zum 19. Oktober. Die Gegner besiegten Napoleons Truppen in dieser Schlacht. Es war die größte Schlacht in Europa vor dem Ersten Weltkrieg hundert Jahre später. Er musste sich daher nach [[Frankreich]] zurückziehen. Einige Monate musste er als französischer [[Kaiser]] abtreten.


Napoleon hatte viele Länder in Europa erobert. Doch im Jahr 1812 griff er [[Russland]] an und verlor dort viele Soldaten. Danach vereinbarten Russland, [[Preußen]], [[Österreich]] und [[Schweden]] ein Bündnis gegen Napoleon, eine Koalition.
Napoleon hatte viele Länder in Europa erobert. Doch im Jahr 1812 griff er [[Russland]] an und verlor dort viele Soldaten. Danach vereinbarten Russland, [[Preußen]], [[Österreich]] und [[Schweden]] ein Bündnis gegen Napoleon, eine Koalition.


Nach mehreren Schlachten sammelte Napoleon seine Truppen rundum Leipzig. Zu seinen Soldaten gehörten auch viele Deutsche und Italiener. Von Norden und Osten kamen die Armeen der Koalition nach Leipzig und griffen Napoleon an. Bald musste er fliehen. Von seinen 191.000 Soldaten waren 38.000 tot oder verwundet. 30.000 wurden Gefangene der Koalition. Die Koalition mit ihren 330.000 Soldaten verlor 52.000 Soldaten.
Nach mehreren Schlachten sammelte Napoleon seine Truppen rundum Leipzig. Zu seinen Soldaten gehörten auch viele Deutsche und Italiener. Von Norden und Osten kamen die [[Armee|Armeen]] der Koalition nach Leipzig und griffen Napoleon an. Bald musste er fliehen. Von seinen 191.000 Soldaten waren 38.000 tot oder verwundet. 30.000 wurden Gefangene der Koalition. Die Koalition mit ihren 330.000 Soldaten verlor 52.000 Soldaten.


Die Völkerschlacht war so wichtig, weil die Koalition jetzt viele Gebiete in Deutschland zurückerobern konnte. Bald war Europa von Napoleon befreit. Die Deutschen erinnerten sich daher gern an die Schlacht, trotz der vielen Toten. Hundert Jahre nach der Schlacht, im Jahr 1913, bauten sie das große Völkerschlachtdenkmal. Man kann es heute noch besichtigen.
Die Völkerschlacht war so wichtig, weil die Koalition jetzt viele Gebiete in Deutschland zurückerobern konnte. Bald war Europa von Napoleon befreit. Die Deutschen erinnerten sich daher gern an die Schlacht, trotz der vielen Toten. Hundert Jahre nach der Schlacht, im Jahr 1913, bauten sie das große Völkerschlachtdenkmal. Man kann es heute noch besichtigen.
<gallery>
<gallery>
File:Napoleon.Leipzig.jpg|Dieses Bild zeigt, wie Napoleon flieht. Kanonen schießen immer noch auf seine Truppen, die den Fluss Elster überqueren.
File:Napoleon.Leipzig.jpg|Dieses Bild zeigt, wie Napoleon flieht. Kanonen schießen immer noch auf seine Truppen, die den Fluss Elster überqueren.
File:Horace Vernet - Death of Prince Poniatowski.jpg|Józef Antoni Poniatowski aus [[Polen]] war Napoleons Feldherr. Bei der Flucht wurde er verwundet. Schließlich ertrank er in der Elster.
File:Horace Vernet - Death of Prince Poniatowski.jpg|Józef Antoni Poniatowski aus [[Polen]] war Napoleons Feldherr. Bei der Flucht wurde er verwundet. Schließlich ertrank er in der Elster.
File:Völkerschlachtdenkmal Tag.jpg|Das Völkerschlachtdenkmal ist 91 Meter hoch.
File:Völkerschlachtdenkmal Tag.jpg|Das Völkerschlachtdenkmal ist 91 Meter hoch. Es liegt etwas außerhalb der eigentlichen Stadt Leipzig.
File:Leipzig - Völkerschlachtdenkmal - 2019-05-15 13-51-55.jpg|Im Inneren des Denkmals mit den trauernden Rittern und Riesen.
File:Leipzig - Völkerschlachtdenkmal - 2019-05-15 13-51-55.jpg|Im Inneren des [[Denkmal|Denkmals]] mit den trauernden Rittern und Riesen.
File:Völkerschlacht 2013 021.JPG|Im Jahr 2013 wurde die Schlacht nachgespielt: Die Darsteller tragen Kostüme, die wie die Uniformen von früher aussehen.
File:Völkerschlacht 2013 021.JPG|Im Jahr 2013 wurde die Schlacht nachgespielt: Die Darsteller tragen Kostüme, die wie die Uniformen von früher aussehen.
</gallery>
</gallery>
{{Entwurf:}}
{{Entwurf}}

Version vom 8. Mai 2021, 15:28 Uhr

Jahre nach der Schlacht hat Johann Peter Krafft dieses Gemälde gemalt. Es zeigt, wie man den Chefs der Koalition den Sieg verkündet. Das sind die drei Männer in der Mitte. Von links nach rechts: der Zar, das heißt der Kaiser, von Russland, der Kaiser von Österreich und der König von Preußen.

Die Völkerschlacht bei Leipzig war eine wichtige Schlacht in den Kriegen gegen Napoleon. Sie fand in der Nähe der Stadt Leipzig in Sachsen statt, und zwar im Jahr 1813 vom 16. bis zum 19. Oktober. Die Gegner besiegten Napoleons Truppen in dieser Schlacht. Es war die größte Schlacht in Europa vor dem Ersten Weltkrieg hundert Jahre später. Er musste sich daher nach Frankreich zurückziehen. Einige Monate musste er als französischer Kaiser abtreten.

Napoleon hatte viele Länder in Europa erobert. Doch im Jahr 1812 griff er Russland an und verlor dort viele Soldaten. Danach vereinbarten Russland, Preußen, Österreich und Schweden ein Bündnis gegen Napoleon, eine Koalition.

Nach mehreren Schlachten sammelte Napoleon seine Truppen rundum Leipzig. Zu seinen Soldaten gehörten auch viele Deutsche und Italiener. Von Norden und Osten kamen die Armeen der Koalition nach Leipzig und griffen Napoleon an. Bald musste er fliehen. Von seinen 191.000 Soldaten waren 38.000 tot oder verwundet. 30.000 wurden Gefangene der Koalition. Die Koalition mit ihren 330.000 Soldaten verlor 52.000 Soldaten.

Die Völkerschlacht war so wichtig, weil die Koalition jetzt viele Gebiete in Deutschland zurückerobern konnte. Bald war Europa von Napoleon befreit. Die Deutschen erinnerten sich daher gern an die Schlacht, trotz der vielen Toten. Hundert Jahre nach der Schlacht, im Jahr 1913, bauten sie das große Völkerschlachtdenkmal. Man kann es heute noch besichtigen.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Völkerschlacht bei Leipzig findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.