Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Halloween: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Englischen“ durch „Englischen“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


<gallery>
<gallery>
Datei:JFKennedyHalloweenLaugh1963.jpg|Der amerikanische Präsident [[John F. Kennedy]] mit seinen Kindern, 1963
File:Halloween Party (15572054417).jpg|Feiern können schon am Tag beginnen, wie hier an einer [[Universität]] in den USA
Datei:Halloween Haus mit Gräbern Spinnen Kürbis Skelett.jpg|Geschmücktes Haus in Deutschland
Datei:Halloween Haus mit Gräbern Spinnen Kürbis Skelett.jpg|Geschmücktes Haus in [[Deutschland]]
Datei:Eyeball cake balls.jpg|Kleine Kuchen, die aussehen wie Augäpfel
File:Apple bobbing.jpg|Ein beliebtes Spiel zu Halloween: Man muss einen Apfel mit den Zähnen aus einem Wassertrog fischen.
Datei:Halloweendisplay-2012-saitama.jpg|Halloween-Puppen zum [[Schmuck]] in einem Schaufenster in [[Japan]]
Datei:Halloweendisplay-2012-saitama.jpg|Halloween-Puppen zum [[Schmuck]] in einem Schaufenster in [[Japan]]
File:Halloween (10620716164).jpg|Feiernde in Halloween-Kostümen
File:Mummy cake (8122502298).jpg|Eine Torte im Stil einer [[Mumie]], bei der zwei Augen aus den „Bandagen“ herausschauen
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 5. April 2021, 15:26 Uhr

Ein ausgehöhlter Kürbis mit Hexenhut

Halloween ist ein sehr altes Fest und wird jedes Jahr am 31. Oktober gefeiert. Das ist der Abend vor dem 1. November, also vor Allerheiligen. Der Name „Halloween“ kommt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung für „All Hallows‘ Evening“. Übersetzt bedeutet das: „der Abend vor Allerheiligen“.

Eigentlich kommt Halloween aus Irland, also aus Europa. Dort feierten die Einwohner Irlands, die Kelten, schon vor vielen hundert Jahren dieses Fest. Sie glaubten, dass am Abend des 31. Oktobers die Toten auf die Erde zurückkehrten, um den Lebenden Streiche zu spielen. Deswegen sind die meisten Halloweenkostüme gruselig. Die Kelten hofften, dass die Toten dann an ihnen vorbeigehen und sie nicht als Lebende erkennen.

Wie feiert man Halloween?

Kinder auf einer Halloween-Feier in Buenos Aires, Argentinien

Bisher war das Gruselfest vor allem in den USA sehr beliebt. Inzwischen feiern auch viele Menschen in Deutschland Halloween. Besonders Kindern macht es Spaß, sich als Hexen und Geister zu verkleiden und andere zu erschrecken. Sie gehen dann abends von Haustüre zu Haustüre und klingeln. Wenn jemand aufmacht, rufen sie „Süßes, sonst gibt’s Saures!“. Meistens bekommen die Kinder dann Süßigkeiten. Wenn sie nichts bekommen, spielen sie demjenigen einen kleinen Streich.

Besonders beliebt ist auch die Kürbislaterne, die oft schon an den Tagen vor Halloween hergestellt wird. Dazu höhlt man einen Kürbis aus und schnitzt ein Gesicht hinein. Dann legt man eine Kerze in den Kürbis und kann ihn in den Garten oder auf einen Balkon stellen. Damit man das ausgehöhlte Fruchtfleisch nicht wegwerfen muss, kann man daraus eine Kürbissuppe kochen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Halloween findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.