Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Information: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Oficina de turismo Sanlúcar Barrameda.JPG|mini|Die [[Tourist]]en-Information in der [[Spanien|spanischen]] [[Stadt]] Sanlúcar de Barrameda. Hier erhalten Besucher Informationen, was man im Urlaub oder in der Freizeit machen kann.]]
[[Datei:Oficina de turismo Sanlúcar Barrameda.JPG|mini|Die [[Tourist]]en-Information in der [[Spanien|spanischen]] [[Stadt]] Sanlúcar de Barrameda. Hier erhalten Besucher Informationen, was man im Urlaub oder in der Freizeit machen kann.]]


Eine Information ist ein Stück [[Wissen]]. Das [[Wort]] kommt aus dem [[Latein|Lateinischen]] und ist verwandt mit unserem Wort „Form“, im Sinne von Aussehen oder Gestalt. An einer Bushaltestelle findet man zum Beispiel eine Tabelle mit der Information, wann die Busse fahren. Bei einer „Information“ denkt man an etwas kleines, bestimmtes, bei „Wissen“ denkt man eher an viele Informationen in einem Zusammenhang. Die Information ist mehr das, was sich im [[Computer]] oder im Bücherregal befindet, Wissen ist das, was jemand im [[Kopf]] hat.
Eine Information ist ein Stück [[Wissen]]. Das [[Wort]] kommt aus dem [[Latein|Lateinischen]] und ist verwandt mit unserem Wort „Form“, im Sinne von Aussehen oder Gestalt. An einer Bushaltestelle findet man zum Beispiel eine Tabelle mit der Information, wann die [[Bus]]se fahren. Bei einer „Information“ denkt man an etwas kleines, bestimmtes, bei „Wissen“ denkt man eher an viele Informationen in einem Zusammenhang. Die Information ist mehr das, was sich im [[Computer]] oder im Bücherregal befindet, Wissen ist das, was jemand im [[Kopf]] hat.


Unter dem Wort Information kann man vieles verstehen. Meistens denkt man an das Wissen selbst. Es gibt aber auch Orte, die man „Information“ nennt, etwa in einem [[Bahnhof]] oder die [[Tourist]]-Information in einer [[Stadt]]. Ein anderes Wort dafür wäre „Auskunft“.
Unter dem Wort Information kann man vieles verstehen. Meistens denkt man an das Wissen selbst. Es gibt aber auch Orte, die man „Information“ nennt, etwa in einem [[Bahnhof]] oder die [[Tourist]]-Information in einer [[Stadt]]. Ein anderes Wort dafür wäre „Auskunft“.

Version vom 30. März 2021, 23:13 Uhr

Die Touristen-Information in der spanischen Stadt Sanlúcar de Barrameda. Hier erhalten Besucher Informationen, was man im Urlaub oder in der Freizeit machen kann.

Eine Information ist ein Stück Wissen. Das Wort kommt aus dem Lateinischen und ist verwandt mit unserem Wort „Form“, im Sinne von Aussehen oder Gestalt. An einer Bushaltestelle findet man zum Beispiel eine Tabelle mit der Information, wann die Busse fahren. Bei einer „Information“ denkt man an etwas kleines, bestimmtes, bei „Wissen“ denkt man eher an viele Informationen in einem Zusammenhang. Die Information ist mehr das, was sich im Computer oder im Bücherregal befindet, Wissen ist das, was jemand im Kopf hat.

Unter dem Wort Information kann man vieles verstehen. Meistens denkt man an das Wissen selbst. Es gibt aber auch Orte, die man „Information“ nennt, etwa in einem Bahnhof oder die Tourist-Information in einer Stadt. Ein anderes Wort dafür wäre „Auskunft“.

Eine Information versteht man oft erst, wenn man den Zusammenhang kennt, wenn man weiß, wozu man sie verwenden kann. Wenn ein Auto zehntausend Euro kostet, muss man wissen, was für ein Auto das genau ist und wo man es für diesen Preis bekommt. Informationen, die man in bestimmter Weise an bestimmten Stellen hinterlegt hat, nennt man auch Daten. Viele Daten zusammen können in einer Datenbank gespeichert werden.

Warum gibt es so viele Informationen?

Seit dem 19. Jahrhundert und vor allem seit etwa 1950 werden auf der Welt viel mehr Informationen gesammelt als zuvor. Man weiß seitdem ziemlich gut, wie viele Menschen in einem Land leben, was für Waren hergestellt werden, wie sich das Wetter ändert und so weiter. Vor allem dank des Internets findet man diese Informationen auch recht schnell.

Manche Leute sprechen sogar von einer „Informationsflut“: vor lauter Informationen wird es schwierig, herauszufinden, welche davon überhaupt für einen selbst wichtig sind. Außerdem kann jemand, der eine Information herstellt oder weitergibt, sich geirrt haben. Informationen können also fehlerhaft sein, aber auch veralten.

Informationen sind nützlich, damit man etwas entscheiden kann. Wer etwa ein Haus bauen will, braucht viele Informationen, zum Beispiel über den Boden, wo er bauen will. Wenn Politiker über Gesetze entscheiden, brauchen sie Informationen. Dann können sie besser abschätzen, welche Folgen das Gesetz für die Menschen haben könnte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Information findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.