Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

FDP.Die Liberalen (FDP Schweiz): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Logo FDP Die Liberalen de.svg|mini|Das Logo von FDP.Die Liberalen]]
[[Datei:Logo FDP Die Liberalen de.svg|mini|Das Logo von FDP.Die Liberalen]]
FDP.Die Liberalen, oft FDP abgekürzt, ist eine der großen [[Politik|politischen]] [[Partei]]en in der [[Schweiz]]. In der [[Romandie]] nennt man sie „PLR. Les Libéraux-Radicaux“ und im [[Tessin]] „PLR. I Liberali“. Mit dem Tessiner Ignazio Cassis und der [[St. Gallen|St. Gallerin]] Karin Keller-Sutter stellt die FDP derzeit zwei [[Bundesrat|Bundesräte]].
In der Bundesversammlung, dem Schweizer [[Parlament]] bestehend aus National- und Ständerat, ist sie die Partei mit den viertmeisten Sitzen. Sie hat etwa 90.000 Mitglieder. Diese Partei sollte nicht mit der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] in [[Deutschland]] verwechselt werden.
== Was will die Partei erreichen? ==
[[Datei:Keller-Sutter Burkart Cassis.jpg|mini|Bundesrätin Karin Keller-Sutter, der Partei-Chef Thierry Burkart und Bundesrat Ignazio Cassis im Jahr 2021]]
[[Datei:Keller-Sutter Burkart Cassis.jpg|mini|Bundesrätin Karin Keller-Sutter, der Partei-Chef Thierry Burkart und Bundesrat Ignazio Cassis im Jahr 2021]]
FDP.Die Liberalen, oft FDP abgekürzt, ist eine der großen [[Politik|politischen]] [[Partei]]en in der [[Schweiz]]. In der [[Romandie]] nennt man sie „PLR. Les Libéraux-Radicaux“ und im [[Tessin]] „PLR. I Liberali“. Mit dem Tessiner Ignazio Cassis und der [[St. Gallen|St. Gallerin]] Karin Keller-Sutter stellt die FDP derzeit zwei [[Bundesrat|Bundesräte]]. In der Bundesversammlung, dem Schweizer [[Parlament]] bestehend aus National- und Ständerat, ist sie die Partei mit den viertmeisten Sitzen. Ihre Mitglieder werden etwa auf 90.000 geschätzt. Diese Partei sollte nicht mit der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] in [[Deutschland]] verwechselt werden.
Die FDP ist, wie der Name schon sagt, eine [[Liberalismus|liberale]] Partei. Sie möchte, dass der [[Staat]] möglichst wenig in das Leben der Bürger eingreift. Auch staatliche Vorschriften für die Wirtschaft lehnt die FDP ab. Die Unternehmen sollen frei entscheiden können, was sie produzieren und wie viel [[Geld]] sie für ihre Waren und [[Dienstleistung]]en verlangen.  
Die FDP ist, wie der Name schon sagt, eine [[Liberalismus|liberale]] Partei. Sie möchte, dass der [[Staat]] möglichst wenig in das Leben der Bürger eingreift. Auch staatliche Vorschriften für die Wirtschaft lehnt die FDP ab. Die Unternehmen sollen frei entscheiden können, was sie produzieren und wie viel [[Geld]] sie für ihre Waren und [[Dienstleistung]]en verlangen.  


Zudem möchte die FDP niedrige [[Steuer]]n. Damit will sie erreichen, dass viele reiche Menschen und große [[Unternehmen]] in die Schweiz ziehen. Das verbessere die Wirtschaft und den Wohlstand, meint die FDP. Um diese Steuersenkungen zu finanzieren, soll der Staat weniger Geld ausgeben, um den [[Armut|Armen]] zu helfen. Stattdessen sollen die Menschen mehr Eigenverantwortung für ihr Leben übernehmen. Des Weiteren ist die FDP dafür, viel Geld in die [[Wissenschaft]] zu investieren, insbesondere in die Entwicklung von [[Computer]]technik. Auf diese Weise soll die Schweiz zu einem modernen und fortschrittlichen Land werden.
Zudem möchte die FDP niedrige [[Steuer]]n. Damit will sie erreichen, dass viele reiche Menschen und große [[Unternehmen]] in die Schweiz ziehen. Das verbessere die Wirtschaft und den Wohlstand, meint die FDP. Um diese Steuersenkungen zu finanzieren, soll der Staat weniger Geld ausgeben, um den [[Armut|Armen]] zu helfen. Stattdessen sollen die Menschen mehr Eigenverantwortung für ihr Leben übernehmen. Des Weiteren ist die FDP dafür, viel Geld in die [[Wissenschaft]] zu investieren, insbesondere in die Entwicklung von [[Computer]]technik. Auf diese Weise soll die Schweiz ein modernes und fortschrittliches bleiben.


== Wie ist die Partei entstanden? ==
Der Liberalismus verbreitete sich in der Schweiz vor allem in den Jahren zwischen 1830 und 1848, also vor dem [[Sonderbundskrieg]] und der Gründung des modernen Schweizer [[Bundesstaat]]es. Die ersten sieben Bundesräte waren alle liberal. Sie gehörten jedoch noch keiner gemeinsamen liberalen Partei an. Im Jahr 1894 schlossen sich zahlreiche liberale Politiker zur Freisinnig-Demokratischen Partei, kurz FDP, zusammen. Einige Jahre später wurde mit der Liberalen Partei der Schweiz, kurz LPS, eine weitere liberale Partei ins Leben gerufen.  
Der Liberalismus verbreitete sich in der Schweiz vor allem in den Jahren zwischen 1830 und 1848, also vor dem [[Sonderbundskrieg]] und der Gründung des modernen Schweizer [[Bundesstaat]]es. Die ersten sieben Bundesräte waren alle liberal. Sie gehörten jedoch noch keiner gemeinsamen liberalen Partei an. Im Jahr 1894 schlossen sich zahlreiche liberale Politiker zur Freisinnig-Demokratischen Partei, kurz FDP, zusammen. Einige Jahre später wurde mit der Liberalen Partei der Schweiz, kurz LPS, eine weitere liberale Partei ins Leben gerufen.  



Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 18:05 Uhr

Das Logo von FDP.Die Liberalen

FDP.Die Liberalen, oft FDP abgekürzt, ist eine der großen politischen Parteien in der Schweiz. In der Romandie nennt man sie „PLR. Les Libéraux-Radicaux“ und im Tessin „PLR. I Liberali“. Mit dem Tessiner Ignazio Cassis und der St. Gallerin Karin Keller-Sutter stellt die FDP derzeit zwei Bundesräte.

In der Bundesversammlung, dem Schweizer Parlament bestehend aus National- und Ständerat, ist sie die Partei mit den viertmeisten Sitzen. Sie hat etwa 90.000 Mitglieder. Diese Partei sollte nicht mit der FDP in Deutschland verwechselt werden.

Was will die Partei erreichen?

Bundesrätin Karin Keller-Sutter, der Partei-Chef Thierry Burkart und Bundesrat Ignazio Cassis im Jahr 2021

Die FDP ist, wie der Name schon sagt, eine liberale Partei. Sie möchte, dass der Staat möglichst wenig in das Leben der Bürger eingreift. Auch staatliche Vorschriften für die Wirtschaft lehnt die FDP ab. Die Unternehmen sollen frei entscheiden können, was sie produzieren und wie viel Geld sie für ihre Waren und Dienstleistungen verlangen.

Zudem möchte die FDP niedrige Steuern. Damit will sie erreichen, dass viele reiche Menschen und große Unternehmen in die Schweiz ziehen. Das verbessere die Wirtschaft und den Wohlstand, meint die FDP. Um diese Steuersenkungen zu finanzieren, soll der Staat weniger Geld ausgeben, um den Armen zu helfen. Stattdessen sollen die Menschen mehr Eigenverantwortung für ihr Leben übernehmen. Des Weiteren ist die FDP dafür, viel Geld in die Wissenschaft zu investieren, insbesondere in die Entwicklung von Computertechnik. Auf diese Weise soll die Schweiz ein modernes und fortschrittliches bleiben.

Wie ist die Partei entstanden?

Der Liberalismus verbreitete sich in der Schweiz vor allem in den Jahren zwischen 1830 und 1848, also vor dem Sonderbundskrieg und der Gründung des modernen Schweizer Bundesstaates. Die ersten sieben Bundesräte waren alle liberal. Sie gehörten jedoch noch keiner gemeinsamen liberalen Partei an. Im Jahr 1894 schlossen sich zahlreiche liberale Politiker zur Freisinnig-Demokratischen Partei, kurz FDP, zusammen. Einige Jahre später wurde mit der Liberalen Partei der Schweiz, kurz LPS, eine weitere liberale Partei ins Leben gerufen.

Zunächst waren diese beiden Parteien Konkurrenten, doch im Verlauf des 20. Jahrhunderts arbeiteten sie immer enger zusammen. Zu Beginn der 2000er Jahre wählten immer weniger Schweizerinnen und Schweizer die liberalen Parteien. So schlossen sich die FDP und die LPS im Jahr 2008 zusammen, um gemeinsam auf mehr Wähler zu kommen. Die neue Partei nannte sich von da an FDP.Die Liberalen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema FDP.Die Liberalen (FDP Schweiz) findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.