Tintenkiller

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 3. Oktober 2018, 18:34 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Hoffentlich schlägt das je ein Kind nach, das kennen die doch)
Ein üblicher Tintenkiller, wie man ihn aus dem Schulalltag kennt.

Mit einem Tintenkiller kann man Tinte vom Papier entfernen. Man nennt ihn auch Tintenlöscher. Das ist sehr hilfreich, wenn man sich zum Beispiel bei einem Aufsatz verschrieben hat. Der Tintenkiller hat meistens zwei Enden. Eins ist dafür da, um die Tinte zu löschen. Am anderen Ende ist ein Stift, mit dem man über die gelöschte Stelle schreiben kann.

Tintenkiller gibt es etwa seit dem Jahr 1900. Sie enthalten verschiedene chemische Stoffe, mit denen die Tinte unsichtbar gemacht wird. Sie wird aber nicht vollständig entfernt und kommt später meist als hellblauer Fleck wieder zum Vorschein. Einen Tintenkiller sollte man nicht in den Mund nehmen, die chemischen Stoffe in ihm sind nicht ganz ungefährlich.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Tintenkiller findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.