Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Seide

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 3. Januar 2018, 23:08 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“)
Die Kokons der Seidenraupe werden gekocht, vorsichtig abgewickelt und dann zu Fäden versponnen. Heute macht man das mit Maschinen.

Seide ist ein sehr feiner und leichter Stoff, aus dem man Hemden, Blusen und andere Kleidungsstücke nähen kann. Seide ist ein Naturprodukt und wird von den Raupen eines Schmetterlings gewonnen. Seide kommt ursprünglich aus China und wurde früher über die Seidenstraße nach Europa gebracht. Damals war Seide sehr teuer: Nur Könige und andere reiche Leute konnten sich Kleider aus Seide leisten.

Die Seidenraupen ernähren sich von den Blättern des Maulbeerbaums. Wenn sie ungefähr einen Monat alt sind, spinnen sie einen langen Seidenfaden und wickeln sich darin ein. Diese Verpackung nennt man auch Kokon, sprich: Kokong. Nach einer Weile verpuppen sich die Raupen und verwandeln sich in einen erwachsenen Schmetterling.

Um aber die Seide zu gewinnen, werden die Kokons vorher eingesammelt und in heißem Wasser gekocht, um die Raupen zu töten. Dann wird der Seidenfaden vorsichtig abgewickelt und zu Garn versponnen. Das Garn wird gewaschen, zu Ballen aufgewickelt und gefärbt. In einer Weberei wird das Garn zu Stoffbahnen gewebt, aus denen man dann Tücher, Kleider und vieles andere herstellen kann.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Seide findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.