Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kassettenrekorder

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Ein Kassettenrekorder mit angeschlossenem Mikrofon. Eine Kassette wurde bereits eingelegt.

Ein Kassettenrekorder ist ein Gerät, mit dem man die Töne hören kann, die auf einer Kassette sind. Man kann damit auch Töne aufnehmen, daher der Name Rekorder. Töne können Sprache, Musik oder sonstige Geräusche sein. Aufgenommen wird der Ton nicht digital wie beim MP3-Player, sondern analog mit einem Tonband.

Das Tonband ist ein Kunststoffband mit einer magnetisierbaren Beschichtung auf der Oberseite. im Kassettenrekorder ist ein Tonkopf, der die magnetische Ausrichtung der Teilchen auf dem Band ertastet oder beim Aufnehmen diese neu ausrichtet. Der Ton wird also magnetisch gespeichert.

Im Kassettenrekorder sind Lautsprecher, das Kassettenlaufwerk, in das die Kassette eingelegt und das Tonband von einem Motor bewegt wird, etwas Elektronik für die Verstärker und ein Mikrofon für die Aufnahme. Tragbare haben ein Batteriefach. Einige Kassettenrekorder haben auch Anschlüsse für Kopfhörer andere Lautsprecher oder andere Mikrofone.

Ein Radiorekorder ist ein Kassettenrekorder, der ein Radio mit eingebaut hat. Damit kann man auch den Ton vom Radio aufgenehmen: Man legt eine Kassette ein und nimmt auf, während das Radio läuft.

Wodurch dreht sich das Tonband immer richtig?

Dieser Stift und die Gummirolle sind der Capstan. Vor dem Einlegen der Kassette sieht man hier noch nichts. Wenn der Rekorder das Band abspielt oder darauf aufnimmt, wird die Gummirolle auf die Tonwelle gedrückt. Das Band der Kassette ist dann dazwischen.

Damit das Band immer die gleiche Geschwindigkeit hat, sind im Kassettenrekorder ein Metallstift, der sich dreht, und eine Gummirolle, die das Band auf diesen Metallstift drückt. Diese Art, des Band zu bewegen, nennt man den Capstan. Der Metallstift ist eine Antriebswelle, da er eine Drehbewegung überträgt. Im Capstan des Kassettenrekorders nennt man sie Tonwelle.

Der Capstan kommt eigentlich aus der Seefahrt. An Schiffen führte man die Ankerkette zwischen zwei aufeinander gequetschten Walzen. So ließ man den Anker auf den Meeresboden oder holte ihn wieder an Deck. Bei kleinen Schiffen wurde von Hand gekurbelt und die Kette landete einfach in einer Kiste auf dem Schiff. Der Anker blieb außen am Schiff.

Aufgeschraubte Kassette im Laufwerk des Kassettenrekorders.

Wenn mehr Band auf eine Rolle in der Kassette aufgewickelt wird, dann wird sie größer und dreht sich langsamer um die gleiche Menge Tonband in der gleichen Zeit aufzuwickeln. Eine kleine Rolle dreht sich dann schneller. Im Kassettenrekorder ist so ein Capstan eingebaut, damit das Band immer gleichschnell läuft und damit auch der Ton so klingt wie er aufgenommen wurde.

HALLO, liebes Klexikon!