Mann

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Bei den Männern sind die Geschlechtsorgane von aussen sichtbar.

Die Menschheit besteht aus Männern und Frauen. Äußerlich gesehen liegt der wichtigste Unterschied beim Körper in den Geschlechtsorganen. Den Penis und den Hodensack beim Mann kann man von außen trotz der Schamhaare sehen. Bei den Frauen liegen die Geschlechtsorgane im Bauch drin und werden durch die Schamhaare verdeckt. Der Mann kann nicht schwanger werden. Er kann eine Frau durch den Geschlechtsverkehr schwanger machen.

Die weiteren Unterschiede zwischen Mann und Frau nennt man „sekundäre Geschlechtsmerkmale“. Sekundär bedeutet: Zweitrangig. Dies sind der Bart im Gesicht und die übrige Körperbehaarung. Es gibt jedoch auch Männer, die haben keine Körperhaare außer um die Geschlechtsorgane, um das Kinn und unter den Armen.

Ein weiteres Zeichen des Mannes ist die tiefe Stimme. In der Pubertät wachsen die Stimmbänder. Das führt dazu, dass die Stimme tiefer wird. Diese Umstellung nennt man: Stimmbruch. Das kann für Jungen sehr ärgerlich sein, weil sie die Tonlage manchmal nicht mehr beherrschen.

Die Muskeln der Männer sind meist etwas härter und stärker als bei den Frauen. Sie erreichen damit höhere Leistungen im Sport. Deshalb gibt es immer Kategorien nach den Geschlechtern.

Viele wichtige Dinge im Leben hatten die Männer während Jahrhunderten sich selbst vorbehalten: Sie herrschten über ihre Familien. Frauen mussten beim Heiraten ihr Vermögen dem Mann abgeben. Die meisten Berufe und die Universitäten standen sowieso nur den Männern offen. In der Staatsführung liessen sie keine Frauen zu.

Das ist heute nicht mehr so. Die Frauen haben sehr lange darum gekämpft, die gleichen Rechte wie die Männer zu erhalten. Man nennt diesen Kampf: Emanzipation, sprich: Emanzipazion. In der Schweiz teilen die Männer das eidgenössische Stimm- und Wahlrecht erst seit dem Jahr 1971 mit den Frauen. In Deutschland