10 Jahre Wikipedia für Kinder 🎉 Glückwünsche der Tagesschau ❤️ Bitte um Spenden

Wiedervereinigung

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 17. Mai 2015, 05:05 Uhr von Hauke Morisse (Diskussion | Beiträge) (Ich weiss nicht, ob es noch einen Artikel zum Kalten Krieg geben wird, aber erstmal habe ich das so ergänzt, als würde es ihn noch geben werden)

Mit Wiedervereinigung meint man meist, dass Deutschland seit 1990 ein einziger Staat ist. Damals hörte die Deutsche Demokratische Republik auf zu bestehen. Die Länder auf ihrem Gebiet schlossen sich der Bundesrepublik Deutschland an. Die meisten Deutschen haben sich sehr über die Wiedervereinigung gefreut. Einige waren dagegen, weil sie die Deutsche Demokratische Republik behalten wollten oder weil sie sich einen anderen, neuen deutschen Staat wünschten.

Seitdem spricht man von den alten Bundesländern und den neuen Bundesländern. Die „neuen‟ sind die aus dem Osten, auf dem Gebiet der früheren Deutschen Demokratischen Republik. Obwohl die Wiedervereinigung schon lange her ist, gibt es immer noch Unterschiede zwischen den Deutschen in Ost und West. Das liegt auch daran, dass die Menschen über viele Jahre eine ganz unterschiedliche Geschichte hatten. Der Osten ist weiterhin eher ärmer als der Westen.

Wie kam es zur Wiedervereinigung?

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Deutschland geteilt. Der Westen war von den USA, Großbritannien und Frankreich besetzt worden. Dort entstand die Bundesrepublik Deutschland, ein demokratischer Staat mit freien Wahlen. Der Osten war von der kommunistischen Sowjetunion besetzt worden. Sie ließ die „Deutsche Demokratische Republik“ gründen. Genauso geteilt war die alte deutsche Hauptstadt, Berlin. In der Zeit des Kalten Krieges waren beide Staaten auf unterschiedlichen Seiten und daher war es für viele Menschen schwierig, sich gegenseitig zu besuchen.

Vierzig Jahre später, 1989, musste die kommunistische Regierung im Osten aufgeben. Die Ostdeutschen konnten nun frei über die Berliner Mauer und die übrigen Grenzen in den Westen, wenn sie wollten. Im März 1990 wählten die Einwohner ein neues, demokratisches Parlament.

Niemand wollte, dass möglichst viele Leute in den Westen wegziehen. Darum waren die meisten Deutschen im Osten und im Westen dafür, dass es wieder ein einziges Deutschland gab. Dann hätten die Menschen im Osten genug Vertrauen darauf, dass es auch bei ihnen besser läuft.

Wodurch genau wurde Deutschland wieder vereint?

Zunächst sollte Deutschland eine gemeinsame Währung haben. Außerdem war es wichtig, dass man Waren in das gesamte Deutschland verkauften konnte. Am 1. Juli 1990 schlossen Ost und West daher einen Vertrag dazu. Seitdem hatten die Ostdeutschen bereits die D-Mark zum Bezahlen.

Bislang hatten die USA, Großbritannien, Frankreich und Sowjetunion noch das Recht, Soldaten in Deutschland zu haben. Das kam daher, dass sie den Zweiten Weltkrieg gewonnen hatten. Die Bundesrepublik und die demokratische ostdeutsche Regierung mussten mit ihnen noch verhandeln, dass Deutschland sich wiedervereinigen durfte. Man nannte das die Zwei-plus-Vier-Gespräche, denn es gab zwei deutsche Regierungen und vier ausländische.

Außerdem sprachen die beiden deutschen Regierungen über einen weiteren Vertrag, den Einigungsvertrag. Das ist ein dickes Buch mit vielen Absprachen und Regeln. Nur so waren beide Seiten zufrieden. Im August wurde darüber entschieden, und am 3. Oktober 1990 wurden die fünf Länder im Osten zu Bundesländern: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

HALLO, liebes Klexikon!